VDI 3818 | 2008-02

Öffentliche Sanitärräume

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     VDI 6000 Blatt 7 [2024-07]
Diese Richtlinie gilt für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von öffentlichen Sanitärräumen, unabhängig von deren Eigentumsverhältnissen. Öffentliche Sanitärräume befinden sich in Gebäuden oder auf Grundstücken, die neben den dort Beschäftigten bestimmungsgemäß von Publikum aufgesucht werden, oder in eigens für den Zweck der Benutzung von Sanitärräumen errichteten Gebäuden.

Inhaltsverzeichnis VDI 3818:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweise
3 Begriffe
4 Unterscheidungsmerkmale und Ausstattungsempfehlungen
4.1 Unterscheidungsmerkmale
4.2 Ausstattungsempfehlungen
4.3 Planungsrichtwerte
Tabelle 7 - Planungsrichtwerte
Tabelle 8 -Bewertungskriterien
5 Bauliche Anforderungen
5.1 Lage, Zuordnung, Zugang, Anordnung
5.2 Räume
5.3 Eingang, Ausgang
5.4 Verkehrsflächen
5.4.1 Flächen und Maße für sanitäre Ausstattungsgegenstände ohne Kabine
5.4.2 Flächen und Maße für sanitäre Ausstattungsgegenstände in Kabinen
5.4.3 Platzbedarf für barrierefreie Sanitäreinrichtungen
5.5 Raumgröße, Raumhöhe
5.6 Fußböden, Wände, Decken
5.7 Fenster, Türen
5.8 Sicherheit der Verkehrswege
5.9 Beschilderung
6 Schutzmaßnahmen
6.1 Brandschutz
6.2 Schallschutz
6.3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz
6.4 Feuchtigkeitsschutz
7 Technische Anforderungen
7.1 Wasserversorgung
7.2 Abwasserbeseitigung
7.3 Bodenabläufe
7.4 Installationssysteme
7.4.1 Aus- oder vorgemauerte Vorwandinstallation
7.4.2 Vorwandinstallation an einer Massivwand
7.4.3 Vorwandinstallation im Trockenbau
7.4.3.1 Montage vor einer Ständerwand
7.4.3.2 Montage in einer Ständerwand
7.4.4 Installationswand
7.4.5 Installationsgestellkombination
7.4.6 Installationsregister
7.4.7 Fertigbäder/Raumzellen
7.4.8 Befestigung von Ausstattungsgegenständen
7.4.9 Prinzipien des vorbeugenden baulichen Brandschutzes
7.4.10 Fliesen- und plattengerechte Installation
7.5 Heizungstechnik
7.6 Raumlufttechnik
7.7 Elektrotechnik
7.8 Beleuchtungstechnik
8 Anforderungen an die Ausstattung mit sanitären Ausstattungsgegenständen
8.1 Sanitäre Ausstattungsgegenstände
8.1.1 Waschanlagen
8.1.1.1 Handwaschbecken (HWB)
8.1.1.2 Waschbecken (WB)
8.1.2 Klosettanlagen
8.1.2.1 Klosettbecken (WC)
8.1.2.2 Hockklosetts (HK)
8.1.3 Urinalanlagen
8.1.3.1 Urinale (UR)
8.1.3.2 Urinalrinnen (URR)
8.1.4 Duschanlagen (DP)
8.1.5 Fußwaschplätze (FWP)
8.1.6 Ausgussanlagen (AB)
8.1.7 Trinkbrunnenanlagen (TB)
8.1.8 Speibeckenanlagen (SB)
8.1.9 Anforderungen an sanitäre Ausstattungsgegenstände für Rollstuhlfahrer
8.1.9.1 Klosettbecken für Rollstuhlfahrer
8.1.9.2 Waschbeckenbecken für Rollstuhlfahrer
8.1.9.3 Duschen für Rollstuhlfahrer
8.1.9.4 Urinale für Rollstuhlfahrer
8.1.9.5 Stützgriffe für Rollstuhlfahrer
8.2 Armaturen
8.2.1 Waschbeckenarmaturen
8.2.2 Handwaschplatzarmaturen
8.2.3 Klosett-Spüleinrichtungen
8.2.4 Urinal-Spüleinrichtungen
8.2.5 Duscharmaturen
8.2.6 Fußwaschplatzarmaturen
8.2.7 Ausgussbeckenarmaturen
8.2.8 Armaturen für Trinkbrunnen
8.2.9 Spülarmaturen für Spei- und Brechbecken
8.3 Wickelplätze
9 Anforderungen an die Hygiene
10 Anforderungen besonderer Personengruppen
10.1 Mobilitätseingeschränkte Personen
10.2 Kinder
10.3 Personen anderer Kulturkreise
11 Schutzanforderungen
12 Betreiben, Reinigen, Instandhalten
13 Planungscheckliste Barrierefreiheit
14 Bauen im Bestand
15 Wirtschaftlichkeit
Passend für mich mit VDI 3818

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 3818 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 3818

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Richtlinie gilt für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von öffentlichen Sanitärräumen. Öffentliche Sanitärräume befinden sich in Gebäuden oder auf Grundstücken, die neben den dort Beschäftigten bestimmungsgemäß von Publikum aufges ...

3 Begriffe VDI 3818

Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe: Barrierefreiheit Barrierefreiheit bedeutet, dass Sanitärräume für Menschen in jedem Alter und mit jeder Mobilitätseinschränkung oder Behinderung betreten oder befahren und selbstständ ...

4.1 Unterscheidungsmerkmale - Öffentliche Sanitärräume

Seite 10 ff., Abschnitt 4.1
Öffentliche Sanitärräume unterliegen unterschiedlichen Anforderungen, die bei Planung der Räume, der Ausstattung und deren Ausführung berücksichtigt werden müssen. Die öffentlichen Sanitärräume werden unterschieden nach Zugängigkeit, Benutzun ...

4.2 Ausstattungsempfehlungen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 13, Abschnitt 4.2
Die Planung der Ausstattung (Ausführung und Anzahl) für öffentliche Sanitärräume muss sich an den unter Abschnitt 4.1 genannten Unterscheidungsmerkmalen orientieren. Die Gesichtspunkte der Sanitärhygiene, des Benutzungskomforts, der Funktionalität un ...

4.3 Planungsrichtwerte, Bewertungskriterien - Öffentliche Sanitärräume

Seite 14 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Sanitärräume in Gebäuden. In Tabelle 7 sind Planungsrichtwerte für die Anzahl von sanitären Ausstattungsgegenständen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Gebäude-/Anlagenarten enthalten. Außerdem werden Empfehlungen für spezielle Ausstattungen ...

Tabelle 7 Planungsrichtwerte - Öffentliche Sanitärräume

Seite 15 f., Abschnitt Tabelle 7
Tabelle 7. Planungsrichtwerte: Lfd. Nr. | Gebäude-/ Anlagenart | Bezugseinheit | Maximale Größe der Bezugseinheit, die ein WC/Urinal erfordert | Anzahl WC Behinderte je Anlage | Anzahl WC, die ein Handwaschbecken erfordert | Maximale Größe der Bezugs ...

Tabelle 8 Bewertungskriterien - Öffentliche Sanitärräume

Seite 19 f., Abschnitt Tabelle 8
Tabelle 8. Bewertungskriterien: Lfd. Nr. | Gebäude-/Anlagenart | Zugängigkeit | Benutzungshäufigkeit | Zerstörungsrisiko | Ausstattungseinschränkungen | ständig | zeitlich begrenzt | zeitweise | ständig | stoßweise | zeitweise | keines | Kategorie 0 ...

5.1 Lage, Zuordnung, Zugang, Anordnung - Öffentliche Sanitärräume

Seite 23, Abschnitt 5.1
Toilettenräume, Wasch- und Vorräume sind baulich unmittelbar zu verbinden, räumlich jedoch zu trennen. In Vorräumen sind ausreichende Verkehrs- und gegebenenfalls Warteflächen vorzusehen. Toiletten-, Wasch- und Duschräume für mehrere Personen müssen ...

5.2 Maße, Bewegungsflächen, Abstände - Öffentliche Sanitärräume

Seite 23 ff., Abschnitt 5.2
Bei der Planung von Sanitärräumen ist zu berücksichtigen, dass die angegebenen Maße sich nicht auf die Rohbaumaße, sondern auf die Fertigmaße eines Raumes beziehen. Die Maße der sanitären Ausstattungsgegenstände sind als Außenmaße anzusehen. Die in T ...

5.3 Eingang, Ausgang - Öffentliche Sanitärräume

Seite 25, Abschnitt 5.3
Ein- und Ausgänge sind so anzuordnen, dass Einblicke von außen in die Toiletten- und Waschräume nicht möglich sind und keine Zugluft entstehen kann. Auf Rauminnentüren, z. ...

5.4 Verkehrsflächen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 26 f., Abschnitt 5.4
Befinden sich mehrere sanitäre Ausstattungsgegenstände in einem Raum, die zeitgleich von mehreren Personen benutzt werden, sind entsprechend dimensionierte Verkehrsflächen vorzusehen, damit es bei Zu- und Fortgängen zu keinen Beeinträchtigungen der P ...

5.4.1 Flächen und Maße für sanitäre Ausstattungsgegenstände ohne Kabine - Öffentliche Sanitärräume

Seite 28 f., Abschnitt 5.4.1
RWB ( n × b × t) ca. n × 70 cm × 50 cm Vorwandinstallation: ca. 15 cm Reihenanordnung ( n Anzahl der Waschplätze) Hinweis: Das Maß L für die Verkehrsfläche vor dem Reihen-Waschbecken ändert sich von L = 100 cm in L = 150 cm, wenn Reihenwaschbecken g ...

5.4.2 Flächen und Maße für sanitäre Ausstattungsgegenstände in Kabinen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 29 ff., Abschnitt 5.4.2
Die Türen der WC-Kabinen müssen nach außen aufschlagen, damit im Notfall in der Kabine liegende Personen geborgen werden können. Das Schließsystem muss so gestaltet werden, dass ein Öffnen von außen mit Schlüsselwerkzeug möglich ist. WCK ( n × b × t ...

5.4.3 Platzbedarf für barrierefreie Sanitäreinrichtungen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 32 ff., Abschnitt 5.4.3
Vorwandinstallation: ca. 20 cm Bewegungsfläche: min. 150 cm × 150 cm. Klosettanlage neben Duschplatz, Platzbedarf nach DIN 18024 (DIN 18030): Klosettanlage (Darstellung ohne Waschplatz) Verkehrsfläche: min. 120 cm breit. Klosettanlage (D ...

5.5 Raumgröße, Raumhöhe - Öffentliche Sanitärräume

Seite 34 ff., Abschnitt 5.5
Die Grundfläche eines öffentlichen Sanitärraumes ergibt sich aus der Summe der Stellflächen für sanitäre Ausstattungsgegenstände, der Bewegungsflächen davor sowie den Verkehrsflächen. Bei der Planung von Sanitärräumen ist zu berücksichtigen, dass die ...

5.6 Fußböden, Wände, Decken - Öffentliche Sanitärräume

Seite 36 f., Abschnitt 5.6
Fußböden, Wände und Decken von öffentlichen Sanitärräumen müssen lückenlos zu reinigen und zu desinfizieren sein. Deshalb sind sie glattflächig, fugenarm und möglichst ohne Vor- und Rücksprünge oder Nischen auszuführen. Die Flächen müssen widerstands ...

5.7 Fenster, Türen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 37, Abschnitt 5.7
Fenster müssen so angeordnet oder beschaffen sein, dass Einsicht in den Raum nicht möglich ist. In Räumen mit Zerstörungsrisiko müssen Fenstergläser bruchfest sein. In solchen Räumen sollen Fenster nur mit Werkzeug zu öffnen sein. Maschinelle Lüftung ...

5.8 Sicherheit der Verkehrswege - Öffentliche Sanitärräume

Seite 38, Abschnitt 5.8
Öffentliche Sanitärräume sollen ungehindert zugängig sein. Bauliche Hindernisse, z. B. Stützen, sind zu vermeiden. Die Wege zum Raumausgang sollen möglichst kurz sein. Rampen mit Handläufen sind zulässig, Gefälle < 6 %, Mindestbreite 120 cm. Ausgangs ...

5.9 Beschilderung - Öffentliche Sanitärräume

Seite 38 f., Abschnitt 5.9
Die Sanitärräume, die Toilettenräume, die WC-Kabinen sowie die Zuwege sind ausreichend und deutlich zu kennzeichnen, um die Orienti ...

6 Schutzmaßnahmen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 39, Abschnitt 6
Bei der Planung und Ausführung von Sanitärräumen sind besonders zu beachten: Auflagen des Bran ...

6.1 Brandschutz - Öffentliche Sanitärräume

Seite 39, Abschnitt 6.1
Die brandschutztechnischen Anforderungen ergeben sich aus den Landesbauordnungen (LBO). Darüber hinaus gelten in den Bundesländern baurechtlich eingeführte Leitungs- und Lüftungsanlagenrichtlinien. Rauch- und Brandmeldeeinrichtungen werden empfohlen. ...

6.2 Schallschutz - Öffentliche Sanitärräume

Seite 39 f., Abschnitt 6.2
In DIN 4109 sind Anforderungen an den Schallschutz festgelegt, mit denen Menschen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragungen aus gebäudetechnischen Anlagen geschützt werden. Auf ...

6.3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz - Öffentliche Sanitärräume

Seite 40, Abschnitt 6.3
Mindestanforderungen des Wärmeschutzes zur Vermeidung von Tauwasserbildung auf Oberflächen der Bauteile sind zu beachten. Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) gelten auch für öffentliche Sanitärräume. Wasserführende Rohrleitungen sind na ...

6.4 Feuchtigkeitsschutz - Öffentliche Sanitärräume

Seite 40 ff., Abschnitt 6.4
Öffentliche Sanitärräume sind starker Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt. Wand- und Bodenflächen müssen zur Vermeidung von Bauschäden gegen Durchfeuchtung geschützt werden. Hierzu gibt neben DIN 18195-5 das Merkblatt ZDB „Abdichtungen“ ausführliche I ...

7 Technische Anforderungen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 42 f., Abschnitt 7
Sanitärtechnische Ausstattung, Entwässerungsgegenstände und Ausstattungszubehör öffentlicher Sanitärräume unterliegen je nach ihrem Einsatzbereich und den Benutzergruppen besonders vielseitigen Anforderungen. Die Planung und Ausführung muss dabei unt ...

7.1 Wasserversorgung - Öffentliche Sanitärräume

Seite 43 f., Abschnitt 7.1
Wasser für öffentliche Sanitärräume muss den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen. Wird neben Trinkwasser die Verwendung anderer Wässer (z. B. Regenwasser für Spülzwecke) in öffentlich zugängigen Sanitäranlagen verlangt, so ist die Aus ...

7.2 Abwasserbeseitigung - Öffentliche Sanitärräume

Seite 45, Abschnitt 7.2
Die Wasserwirtschaftsbehörden fordern grundsätzlich den Anschluss an örtlich vorhandene Abwasserbeseitigungsanlagen. Die wirtschaftliche Lösung ist in den meisten Fällen der Anschluss der Anlage mit ausrei ...

7.3 Bodenabläufe - Öffentliche Sanitärräume

Seite 45, Abschnitt 7.3
Bodenabläufe sind in den Sanitärräumen für Reinigungszwecke erforderlich. Zu Bodenabläufen hin ist ein ausreichendes Gefälle je nach Oberflächenbeschaffenheit vorzusehen. Der Ablauf selbst muss so weit (mindestens 30 cm) von den Wandflächen eingesetz ...

7.4 Installationssysteme - Öffentliche Sanitärräume

Seite 46 f., Abschnitt 7.4
Bei der Planung und Ausführung von Installationssystemen in Sanitärräumen sind besonders zu beachten: Bestimmungen des Schallschutzes, siehe auch DIN 4109 , Auflagen des baulichen Brandschutzes , Feuchtigkeitsschutz , Einhalt ...

7.4.1 Aus- oder vorgemauerte Vorwandinstallation - Öffentliche Sanitärräume

Seite 47 f., Abschnitt 7.4.1
Bei dieser Vorwandinstallation (Bild 17) werden die Ver- und Entsorgungsleitungen vor der Rohwand (raumhoch oder teilhoch) verlegt und befestigt. Hierbei ist besonders sorgfältig auf die schalltechnische Entkopplung der Installation zu achten, um die ...

7.4.2 Vorwandinstallation an Massivwand - Öffentliche Sanitärräume

Seite 49 f., Abschnitt 7.4.2
Die selbsttragenden Installationsgestelle oder Installationsbausteine werden am Fußboden und an der Rohwand montiert, mit den Ver- und Entsorgungsleitungen verbunden und anschließend beplankt oder nach Angaben der Baustein-Hersteller direkt befliest ...

7.4.3 Vorwandinstallation im Trockenbau - Öffentliche Sanitärräume

Seite 49, Abschnitt 7.4.3
Im Trockenbau mit Ständerwänden werden Installationselemente zur Vorwand- oder Inwandmontage eingesetzt (Bild 19 und Bild 20). Durch die Befestigung an der Wand ...

7.4.3.1 Vorwandinstallation im Trockenbau; Montage vor Ständerwand - Öffentliche Sanitärräume

Seite 50, Abschnitt 7.4.3.1
Bei vorgesetzten Ständerwänden werden die Ver- und Entsorgungsleitungen vor der Wand (raumhoch oder teilhoch) verlegt und befestigt (Bild 21). Hierbei ist auf die schalltechnische Entkopplung der Installation zu achten, um die Schallschutzanforderu ...

7.4.3.2 Vorwandinstallation im Trockenbau; Montage in Ständerwand - Öffentliche Sanitärräume

Seite 50 f., Abschnitt 7.4.3.2
Die selbsttragenden Installationsgestelle oder Installationsbausteine werden mit den Ständern der Metallständerwand verschraubt und am Fußboden befestigt, mit den ...

7.4.4 Installationswand - Öffentliche Sanitärräume

Seite 51 f., Abschnitt 7.4.4
Die selbsttragende Installationswand als Trockenbauwand wird als Kompletteinheit individuell geplant, vom Installateur oder industriell vorgefertigt und in Teilen auf die Baustelle geliefert. Die Rohre für die Ver- und Entsorgung können bereits vorin ...

7.4.5 Installationsgestellkombination - Öffentliche Sanitärräume

Seite 53, Abschnitt 7.4.5
Die selbsttragenden Installationsgestellkombinationen (Bild 26) werden als Kompletteinheit individuell geplant, industriell gefertigt und komplett auf die Baustelle geliefert. Vorteilhaft sind ...

7.4.6 Installationsregister - Öffentliche Sanitärräume

Seite 53 f., Abschnitt 7.4.6
Die selbsttragenden Installationsregister (Bild 27) werden als Kompletteinheit individuell geplant, industriell gefertigt und komplett verrohrt mit den angeschlossenen Auslässen und gegebenenfalls mit Einbauarmaturen auf die Baustelle geliefert. Die ...

7.4.7 Fertigbäder/Raumzellen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 54, Abschnitt 7.4.7
Bei diesem Installationssystem wird ein vollständiger Raum mit der gesamten funktionellen Ausrüstung und allen Ver- und Entsorgungsleitungen im Werk fertig her- und auf der Baustelle aufgestellt. Alle Vorteile der Vorwandinstallation gelten auch für ...

7.4.8 Befestigung von Ausstattungsgegenständen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 55, Abschnitt 7.4.8
Wenn die sanitären Ausstattungsgegenstände eine von der üblichen Montage abweichende Höhe aufweisen oder besondere Modelle verwendet werden sollen, muss auf einen ausreichenden Verstellbereich der Befestigungen und Anschlüsse bei ...

7.4.9 Prinzipien des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Öffentliche Sanitärräume

Seite 55 f., Abschnitt 7.4.9
Bei der Herstellung von Installationsschächten mit Installationswänden, Installationsgestellkombinationen oder Installationsregistern gibt es systembedingte Unterschiede im Hinblick auf den vorbeugenden baulichen Brandschutz: Abschottung durch zugel ...

7.4.10 Fliesen- und plattengerechte Installation - Öffentliche Sanitärräume

Seite 56, Abschnitt 7.4.10
Nach DIN 18352 sowie DIN 18381 sind die Wand- und Bodenflächen symmetrisch nach dem Fugenraster einzuteilen, und die Installation von sanitären Aus ...

7.5 Heizungstechnik - Öffentliche Sanitärräume

Seite 56 f., Abschnitt 7.5
In Sanitärräumen, die in öffentlich zugängigen Gebäuden vorgesehen sind, muss die Innenraumtemperatur mindestens der Gebäudenutzung (EN 12831) entsprechen, Empfehlungen hierzu enthält Tabelle 15. In frei stehenden Gebäuden (z. B. auf Rastplätzen) gen ...

7.6 Raumlufttechnik - Öffentliche Sanitärräume

Seite 57, Abschnitt 7.6
Bei innen liegenden Sanitärräumen ist eine maschinelle Lüftung erforderlich. Die RLT-Anlagen der Wasch- und Duschräume sind so zu gestalten, dass Wrasen nicht in die Toiletten- und Vorräume gelangen. Aus Toilettenräumen dürfen keine Gerüche in Wasch- ...

7.7 Elektrotechnik - Öffentliche Sanitärräume

Seite 58, Abschnitt 7.7
Alle Elektroinstallationen sind nach den gültigen Normen wie DIN VDE 57100 auszuführen. Für elektrische Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche ist speziell die DIN VDE 57100-701 zu berücksichtigen. Zum Schutz der Technischen Gebäudeausrüstung vo ...

7.8 Beleuchtungstechnik - Öffentliche Sanitärräume

Seite 58 ff., Abschnitt 7.8
7.8.1 Allgemeines. In Räumen mit Fenstern kann das Tageslicht nicht immer für die erforderliche Beleuchtung ausreichen. Für die fensterlosen Zonen ist dann eine Tageslicht-Ergänzungsbeleuchtung zu installieren. Für besondere Fälle (Drogenszene) werde ...

8 Ausstattung mit sanitären Ausstattungsgegenständen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 61 ff., Abschnitt 8
Die Grundausstattung für Waschplatz-, Urinal-, Klosett- und Duschanlagen ist in Tabelle 7 aufgeführt. Einzelne Positionen sind alternativ auszuwählen, z. B. Handwaschbecken, Waschbecken oder Reihenwaschanlage (Tabelle 18). Es sind auch Positionen fü ...

8.1 Sanitäre Ausstattungsgegenstände - Öffentliche Sanitärräume

Seite 63, Abschnitt 8.1
Sanitäre Ausstattungsgegenstände müssen dem Verwendungszweck, den funktionellen Anforderungen und d ...

8.1.1.1 Handwaschbecken - Öffentliche Sanitärräume

Seite 63, Abschnitt 8.1.1.1
Waschen muss unter fließendem Wasser möglich sein; absperrbare Ablaufventile und Überläufe an Handwaschplätzen sind nicht zulässig, zweckmäßig sind Sieb- oder Pilzabläufe. Es werd ...

8.1.1.2 Waschbecken - Öffentliche Sanitärräume

Seite 63 ff., Abschnitt 8.1.1.2
Waschen muss unter fließendem Wasser möglich sein; absperrbare Ablaufventile und Überläufe an Waschplätzen sind nicht zulässig, zweckmäßig sind Sieb- oder Pilzabläufe. Schmutzwasser muss innerhalb des Waschplatzes schnell und auf direktem, kurzem Weg ...

8.1.2.1 Klosettbecken - Öffentliche Sanitärräume

Seite 66 ff., Abschnitt 8.1.2.1
Hygiene und Sauberkeit der Klosettbecken sind besonders wichtig. Auch die angrenzenden Wand- und Bodenflächen müssen leicht zu reinigen sein. Eine einwandfreie Reinigung des Fußbodens, besonders in Kabinen, ist nicht möglich, wenn durch auf dem Fußbo ...

8.1.2.2 Hockklosetts - Öffentliche Sanitärräume

Seite 69, Abschnitt 8.1.2.2
Werden Personen aus anderen Kulturkreisen erwartet, wird mit Rücksicht auf deren Gepflogenheiten empfohlen, zusätzlich Toilettenkabinen mit Hockklosetts auszurüsten. Für die Benutzung soll zusätzlich neben der WC-Spüleinrichtung ...

8.1.3.1 Urinale - Öffentliche Sanitärräume

Seite 69 f., Abschnitt 8.1.3.1
Hygiene und Sauberkeit der Urinalbecken sind besonders wichtig. Auch die angrenzenden Wand- und Bodenflächen müssen leicht zu reinigen sein. Urinale sind mit selbsttätiger Spülung vorzusehen. Urinale ohne Wasserspülung erfordern eine anlagenspezifisc ...

8.1.3.2 Urinalrinnen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 70, Abschnitt 8.1.3.2
Urinalrinnen werden auch objektbezogen maßgenau werkseitig gefertigt und mit den erforderlichen Rohrleitungen und Spritzköpfen ausgerüstet. Die Spülsteuerungen können ebenfalls Bestandteil der Urinalrinnen sein oder sie werden getrennt davon montiert ...

8.1.4 Duschanlagen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 70 ff., Abschnitt 8.1.4
Duschplätze sind Bestandteil der Waschräume. Sie können einzeln oder in Gruppen angeordnet werden. Werden Duschplätze mit Duschwannen ausgestattet, sollen dafür bodenbündige Flachwannen (Kante < 3 cm) verwendet werden. Die Oberflächen müssen rutschhe ...

8.1.5 Fußwaschplätze - Öffentliche Sanitärräume

Seite 72 f., Abschnitt 8.1.5
Für je zehn Waschgelegenheiten muss ein Fußwaschplatz vorgesehen werden, sofern keine Duschen vorhanden sind. Für jeden Fußwaschplatz ist eine Sitzgelegenheit vorzusehen. Waschen muss unter fließendem Wasser möglich sein; absperrbare Ablaufventile un ...

8.1.6 Ausgussanlagen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 73, Abschnitt 8.1.6
Verwendet werden: Ausgussbecken mit Klapprost, Zubehör für Ausgussbecken: seitlicher Spritzschutz, Rammschutz, Ausgussanlagen in öffentlich zugängigen Sanitärräumen sollen nur dann in den ...

8.1.7 Trinkbrunnenanlagen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 73 f., Abschnitt 8.1.7
Zum Einsatz kommen: Wandtrinkbrunnen, Standtrinkbrunnen, Kühlung, Zubehör für Trinkbrunnen: Trinksprudler handbetätigt, Trinksprudler berührungslos (automatisch), Nach der Montageart sind Wand- oder Stan ...

8.1.8 Speibeckenanlagen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 74, Abschnitt 8.1.8
Spei- oder Brechbecken dienen dem Schutz vor Verschmutzungen in Toilettenräumen. Es gibt sie wandhängend oder stehend. Die wandhängende Ausführung wird wegen der besseren Reinigungsmöglichkeit empfohlen. Zweckmäßigerweise werden über den Speibecken H ...

8.1.9.1 Klosettbecken für Rollstuhlfahrer - Öffentliche Sanitärräume

Seite 74, Abschnitt 8.1.9.1
Folgende Aspekte sollen beachtet werden: Keramikhöhe 46 cm (Sitz ...

8.1.9.2 Waschbecken für Rollstuhlfahrer - Öffentliche Sanitärräume

Seite 75, Abschnitt 8.1.9.2
Folgende Aspekte sollen beachtet werden: Volle Unterfahrbarkeit muss möglich sein. Verwendung von Unterpu ...

8.1.9.3 Duschen für Rollstuhlfahrer - Öffentliche Sanitärräume

Seite 75, Abschnitt 8.1.9.3
Folgende Aspekte sollen beachtet werden: keine Schwellen zum Duschplatz (Kanten < 2 cm) , ...

8.1.9.4 Urinale für Rollstuhlfahrer - Öffentliche Sanitärräume

Seite 75, Abschnitt 8.1.9.4
Wird ein barrierefreies Urinal vorgesehen, muss der vordere Rand 48 cm ...

8.1.9.5 Stützgriffe für Rollstuhlfahrer - Öffentliche Sanitärräume

Seite 75, Abschnitt 8.1.9.5
Folgende Aspekte sollen beachtet werden: Stützklappgriffe geeignet für eine Druckbelastung von 1 kN ...

8.2 Armaturen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 75 ff., Abschnitt 8.2
Grundsätzlich sollen alle Entnahmearmaturen für Wasch- und Duschplätze sowie Spülarmaturen für Klosett- und Urinalanlagen unter dem Gesichtspunkt der Nutzung durch nicht sachkundige Benutzer der öffentlichen Sanitärräume ausgewählt sein. Vorzuziehen ...

8.2.1 Waschbeckenarmaturen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 77, Abschnitt 8.2.1
Empfohlen werden: Einhebelmischer ohne Ablaufbetätigung , Eingriffmischer ohne Ablaufbetätigung , Reihenwaschanlagenarmaturen , Rundwaschanlagenarmaturen , Selbstschlussarmaturen , Selbstschlussarmatur mit ber ...

8.2.2 Handwaschplatzarmaturen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 77 f., Abschnitt 8.2.2
Häufig ist es ausreichend, wenn das Händewaschen nur mit kaltem oder vorgemischtem Warmwasser erfolgt. Dann werden Auslaufventile eingesetzt. Ist zum Händewaschen betriebsbedingt Warmwasser ...

8.2.3 Klosett-Spüleinrichtungen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 78, Abschnitt 8.2.3
Empfohlen werden: Wandeinbauspülkasten, Wandeinbaudruckspüler, Wandeinbau-Druckspülkasten, jeweils mit berührungslos elektronischer Auslösung, Aus Gründen der Hygiene und Sauberkeit sollen nur Wandeinbau-Spüleinrichtungen ...

8.2.4 Urinal-Spüleinrichtungen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 78, Abschnitt 8.2.4
Empfohlen werden: Wandeinbaudruckspüler, Wandeinbaudruckspüler mit berührungslos elektronischer Auslösung, Aus Gründen der Hygiene und Sauberkeit sollen nur Wan ...

8.2.5 Duscharmaturen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 78 f., Abschnitt 8.2.5
Empfohlen werden: Einhebelmischer, Eingriffmischer, Reihenduscharmaturen, Rundduscharmaturen, Selbstschlussarmaturen, Selbstschlussarmaturen mit berührungslos elektronischer Auslösung, Verbrühschutz, ...

8.2.6 Fußwaschplatzarmaturen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 79, Abschnitt 8.2.6
Empfohlen werden: Einhebelmischer, Eingriffmischer, Verbrühschutz, Fußdesinfektion, Wandeinbauarmaturen erleichtern die Reinigung. Anmerkung: Werden Anlagen zur Fußdesinfektion b ...

8.2.7 Ausgussbeckenarmaturen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 79, Abschnitt 8.2.7
Empfohlen werden: Einhebelmischer m ...

8.2.8 Armaturen für Trinkbrunnen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 79 f., Abschnitt 8.2.8
Es sind Trinkarmaturen mit schräg nach oben gerichtetem Strahl mit Selbstschlussfunktion vorzusehen, we ...

8.2.9 Spülarmaturen für Spei- und Brechbecken - Öffentliche Sanitärräume

Seite 80, Abschnitt 8.2.9
Es werden bei Benutzung ...

8.3 Wickelplätze - Öffentliche Sanitärräume

Seite 80, Abschnitt 8.3
Wickelplätze können im WC-Raum für mobilitätseingeschränkte Personen angeordnet werden. Alternativ sind Anordnungen in Kabinen in den WC-Bereichen für Damen und Herren oder in einem separaten Raum möglich. Ein separater Wickelraum beinhaltet: Waschb ...

9 Hygiene - Öffentliche Sanitärräume

Seite 80 ff., Abschnitt 9
9.1 Anliegen der Hygiene. Für öffentliche Sanitärräume ist Hygiene zum Schutz der Benutzer oberstes Gebot. Die Sicherstellung der hygienischen Verhältnisse wird nach Landesrecht überwacht, z. B. durch Behörden der Gesundheits-, Umwelt- oder Landwirts ...

10.1 Anforderungen für mobilitätseingeschränkte Personen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 83 ff., Abschnitt 10.1
Ist in öffentlich zugängigen Gebäuden in einer Etage mindestens ein Sanitärraum vorgesehen, so muss mindestens eine für beide Geschlechter barrierefreie Toilette, entweder geschlechterneutral oder geschlechtergetrennt, vorhanden sein. Ein Auslaufvent ...

10.2 Anforderungen für Kinder - Öffentliche Sanitärräume

Seite 85, Abschnitt 10.2
Für die Benutzung der öffentlichen Sanitärräume durch Kinder sollen die sanitären Ausstattungsgegenstände niedriger als üblich montiert werden (siehe VDI 6000 Blatt 6). Empfohlene Montagehöhen: K ...

10.3 Anforderungen für Personen anderer Kulturkreise - Öffentliche Sanitärräume

Seite 85, Abschnitt 10.3
An Orten, die auch von Personen aus anderen Kulturkreisen häufig aufgesucht werden (z. B. Raststätten), wird aus Rücksicht auf deren Gepflogenheiten empfohlen, zusätzlich Toile ...

11 Schutzanforderungen - Öffentliche Sanitärräume

Seite 85 ff., Abschnitt 11
Häufig handelt es sich bei Sanitärräumen mit ihren Verkehrswegen um innenliegende Räume ohne Fenster. Bei der Planung und Ausführung sind zu bedenken: Zugangswege zu den Sanitärräumen ausreichend belichten , Kabinentüren oder Kabinenwände ma ...

12 Betreiben, Reinigen, Instandhalten - Öffentliche Sanitärräume

Seite 87 ff., Abschnitt 12
Regelmäßige sachkundige Instandhaltung der technischen Gebäudeausrüstung von öffentlich zugängigen Sanitäranlagen ist Voraussetzung für einen hygienisch unbedenklichen, bestimmungsgemäßen Betrieb. Jeder Betreiber ist verpflichtet, die Benutzer von öf ...

13 Planungscheckliste Barrierefreiheit - Öffentliche Sanitärräume

Seite 90 ff., Abschnitt 13
In der folgenden Checkliste werden die wesentlichen Fragen, die bei der Planung und Ausführung von barrierefreien Sanitärräumen zu beantworten sind, aufgelistet. Diese Liste kann sowohl zur Prüfung von Planungen als auch bei der Beurteilung bestehend ...

14 Bauen im Bestand - Öffentliche Sanitärräume

Seite 92 f., Abschnitt 14
Bei Sanierung oder Renovierung von öffentlichen Sanitärräumen sind die Hinweise dieser Richtlinie bei Planung und Ausführung sinngemäß einzuhalten. Beispiel: Frei stehende Toilettenanlagen an Autobahnen. Die Form der Gebäude hat sich im Laufe der Zei ...

15 Wirtschaftlichkeit - Öffentliche Sanitärräume

Seite 93 f., Abschnitt 15
Wirtschaftlichkeitsbewertungen müssen neben den Investitionskosten auch die Nutzungskosten einbeziehen. Besonders bei neuen Facility-Management-Konzepten und Betreibermodellen führt eine sorgfältig durchg ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 3818

Bad, Badezimmer, Badraum, Nassraum, Sanitärraum
VDI 3818, Ausgabe 2008-02: Öffentliche Sanitärräume.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere