VDI 3819 Blatt 2 | 2013-07

Brandschutz in der Gebäudetechnik - Funktionen und Wechselwirkungen

Im Bereich des Brandschutzes werden immer wieder kontroverse Diskussionen über die baulichen und technischen Möglichkeiten zum Brandschutz geführt, weil entweder von unterschiedlichen Ansatzpunkten ausgegangen wird oder weil Hintergrundinformationen zu anderen Lösungswegen nicht bekannt sind. Die technischen Systeme zur Erkennung oder Bekämpfung von Bränden sowie die technischen Lösungen zur Rettung von Leben oder Sachwerten beeinflussen sich in ihrer Wirkung wechselseitig. Die Richtlinie stellt ganzheitliche Lösungen verständlich dar und zeigt die Grenzen verschiedener Einzellösungen auf. Beispiele und Tabellen zeigen die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Gewerken und steigern so das Verständnis zum ganzheitlichen Brandschutz. Die Richtlinie gibt neben den Erläuterungen der Systeme einen typischen Einsatz im Brandverlauf und Wechselwirkungen zu anderen Systemen an.
Passend für mich mit VDI 3819 Blatt 2

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 3819 Blatt 2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 3819 Blatt 2

Seite 3, Abschnitt 1
Diese Richtlinie soll Anwendern bei der Planung, Umsetzung und Überwachung von Brandschutzkonzepten einen Leitfaden geben, vorhandene Technische Regeln innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) gewerkeübergreifend anzuwenden. Die Funkt ...

3 Begriffe VDI 3819 Blatt 2

Seite 4 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe: ESFR-Sprinkler (Early-Supression-Fast-Response-Sprinkler) Sprühdüse mit einem hoch wärmesensitiven Sperr- und Auslöseelement, die im geöffneten Zustand Löschwasser mit spezieller Sprü ...

4 Abkürzungen VDI 3819 Blatt 2

Seite 5, Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...

5 Brandphasen und Brandschutzmaßnahmen

Seite 6 f., Abschnitt 5
In Tabelle 1 wird der zeitliche Verlauf eines Brands dargestellt. Typische Brandschutzmaßnahmen werden dem Verlauf so zugeordnet, dass der Zeitpunkt ihrer Hauptwirkung angegeben wird. Die Funktionen und Wechselwirkungen werden in Abschnitt 6 und Absc ...

6 Wirkungsweise von Brandschutzmaßnahmen in verschiedenen Brandphasen

Seite 6, Abschnitt 6
Wirkungsvolle technische Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden sind im Wesentlichen der Einsa ...

6.1.1 Blitz- und Überspannungsschutz - Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen

Seite 6 ff., Abschnitt 6.1.1
Direkte Blitzeinschläge, aber auch Nah- oder Ferneinschläge haben häufig Brände zur Folge. Maßnahmen zum Schutz der baulichen und elektrischen Anlage dienen daher der Brandvermeidung und sind somit auch Bestandteil eines Brandschutzkonzepts. Entsprec ...

6.1.2 Erdschlussüberwachung elektrischer Anlagen - Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen

Seite 12 f., Abschnitt 6.1.2
Erdschlüsse sind Fehlerströme in elektrischen Anlagen gegen PE-Leiter oder Erde. Gemeint sind damit alle Fehler gegen leitfähige Materialien, die nicht zum Betriebsstromkreis gehören. Sie können u. a. Brände auslösen, wenn sie eine Wärmeenergie von m ...

6.1.3 Brandvermeidung durch Sauerstoffreduzierung - Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen

Seite 13, Abschnitt 6.1.3
Alle Verbrennungsprozesse benötigen Energie, Brennstoff und Sauerstoff. Entzieht man einem Brand den Sauerstoff, wie das z. B. bei einem Löschvorgang mit einem Inertgas erfolgt, so erlischt das Feuer. Die Luft b ...

6.2 Technische Maßnahmen zum Erkennen und Melden von Bränden

Seite 13 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Brandmeldeanlagen. Brandmeldeanlagen erfassen Brandkenngrößen oder Brandmeldungen und überwachen sich selbst. Sie leiten diese Meldung an eine ständig besetzte Stelle oder über eine Alarmübertragungsanlage an die Feuerwehr. Wenn gefordert, könn ...

6.3 Feuerlöschanlagen

Seite 15 ff., Abschnitt 6.3
Feuerlöschanlagen haben im Brandfall die Aufgabe, den Brand selbsttätig bereits in der Entstehungsphase zu erkennen und wirksam zu bekämpfen. Teilstationäre, nicht selbsttätige Ausführungen von Löschanlagen werden hier nicht beschrieben. Die Branderk ...

6.4 Rauchableitung/Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Seite 19 ff., Abschnitt 6.4
Der Oberbegriff Rauch- und Wärmeabzugsanalge (RWA) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen bzw. Anlagentypen, zum Beispiel: Öffnung zur Rauchableitung in der Gebäudehülle. , Rauchverdünnung. , Schaffung einer Rauchschichtun ...

6.5 Brandschutzklappen, Entrauchungsklappen und Lüftungsklappen

Seite 24 ff., Abschnitt 6.5
6.5.1 Brandschutzklappen. Brandschutzklappen sind Absperrvorrichtungen gegen die Übertragung von Feuer und Rauch über RLT-Anlagen. Sie bestehen aus einem Gehäuse mit Absperrklappe und einer thermischen Auslöseeinrichtung. Da rein thermisch auslösende ...

6.6 Rettungswegsteuerung - Brandschutzmaßnahmen

Seite 26 f., Abschnitt 6.6
Mithilfe automatischer oder teilautomatischer Steuerungen von elektro-akustischen oder optischen Einrichtungen sollen Personen so informiert und angewiesen werden, dass eine gezielte und sichere Evakuierung unterstützt wird, z. B.: akustischer Sign ...

6.7 Aufzüge/Fahrtreppen - Brandschutzmaßnahmen

Seite 27 ff., Abschnitt 6.7
Aufzüge und Fahrtreppen dienen im Brandfall nicht der planmäßigen Personenevakuierung. Dies gilt auch für die gesicherten und im Brandfall funktionsfähig bleibenden Feuerwehraufzüge (Kat. D nach VDI 6017). Rettungsaufzüge, die auch im Brandfall der p ...

6.8 Organisatorische Maßnahmen - Brandschutzmaßnahmen

Seite 29 ff., Abschnitt 6.8
Der organisatorische Brandschutz wirkt überwiegend brandvorbeugend (siehe Abschnitt 5, Tabelle 1) in der Phase „0“ und kann gezielt Gefahren einer betriebs- oder nutzungsbedingten Brandentstehung minimieren. Um die Brandsicherheit im Betrieb technisc ...

6.9 Sicherheitsbeleuchtung - Brandschutzmaßnahmen

Seite 31 f., Abschnitt 6.9
Als Sicherheitsbeleuchtung versteht man eine Beleuchtung, die das gefahrlose Verlassen eines Gebäudes ermöglicht. Die Sicherheitsbeleuchtung ist überwiegend in den Rettungswegen vorzusehen. Dabei sind die Anzahl der Personen sowie die Bereiche erhöht ...

6.10 Gebäudefunk - Brandschutzmaßnahmen

Seite 32 f., Abschnitt 6.10
Gebäudefunkanlagen ermöglichen einen Einsatzstellenfunkverkehr der Feuerwehr auch bei Gebäuden, deren äußere und innere Struktur eine Funkwellenausbreitung erschwert oder unmöglich macht (Abschirmung durch Metallwände oder Dämpfung durch Stahlbetonwä ...

6.11.1 Feststellanlagen - Brandschutzmaßnahmen

Seite 33 f., Abschnitt 6.11.1
Feststellanlagen sind gemäß der Definition von DIN 4102-18 geeignete Geräte oder Gerätekombinationen, die die Funktion der Türschließer kontrollieren und zeitlich begrenzt unwirksam machen. Sie sind nach den Richtlinien für Feststellanlagen des DIB ...

6.11.2 Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen

Seite 34 ff., Abschnitt 6.11.2
Wenn Förderanlagen durch mindestens feuerbeständige Wände oder Decken (F 90) hindurch geführt werden, sind für den Verschluss der dabei entstehenden Öffnungen spezielle Feuerschutzabschlüsse der Feuerwiderstandsklasse T 90 vorzusehen, nachfolgend För ...

6.11.3 Feuerschutzvorhänge

Seite 36 f., Abschnitt 6.11.3
Feuerschutzvorhänge sind bedingt durch ihre Konstruktion und das verwendete Vorhangmaterial viel leichter als Feuerschutztüren und -tore und ermöglichen es somit, Öffnungen mit vergleichsweise viel großzügigeren Abmessungen zu schließen. Dennoch sind ...

6.12 Bühnenschutzvorhang - Brandschutzmaßnahmen

Seite 37, Abschnitt 6.12
Der Bühnenschutzvorhang − auch Eiserner Vorhang genannt − ist ein Schutzabschluss, der im Brandfall die Bühnenöffnung der Versammlungsstätten dicht verschließt und damit das Bühnenhaus vom Zuschauerraum abtrennt, um eine Brandausbreitung zu verhinder ...

6.13 Sprachalarmanlagen - Brandschutzmaßnahmen

Seite 37 f., Abschnitt 6.13
Sprachalarmanlagen (SAA) sind elektro-akustische Anlagen (ELA), die zur Ausgabe von Tonsignalen und Brandfalldurchsagen zum Schutz von Personen in und an Gebäuden bestimmt sind. Sie werden automatisch von Brandmeldeanlagen angesteuert oder manuell vo ...

7.1 Rauchabzugsanlagen (RA) mit Löschanlagen - Wechselwirkung zwischen brandschutztechnischen Anlagen

Seite 38 ff., Abschnitt 7.1
Automatische Feuerlöschanlagen und RA haben im Rahmen eines ganzheitlichen Brandschutzkonzepts unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen, die jeweils bestimmten Schutzzielen dienen. Eine Kombination von automatischen Feuerlöschanlagen und RA ist grundsät ...

7.2 TGA mit elektrischen Anlagen zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung - Wechselwirkung zwischen brandschutztechnischen Anlagen

Seite 41, Abschnitt 7.2
Elektrische Anlagen zur Aufrechterhaltung einer Stromversorgung werden unterteilt in: Ersatzstromversorgungsanlagen (Ersatzstromquellen). , Sicherheitsstromversorgungen (Stromversorgungseinrichtung für Einrichtungen für Sicherheitszwecke). , ...

7.3 RLT-Anlagen mit TGA - Wechselwirkung zwischen brandschutztechnischen Anlagen

Seite 41 ff., Abschnitt 7.3
Es wird davon ausgegangen, dass zum Brandbeginn die RLT-Anlage bestimmungsgemäß in Betrieb ist. Untersucht werden soll (siehe auch Tabelle 3), ob die laufende RLT-Anlage die Brandschutzsysteme behindert oder fördert, über die RLT-Anlage Informatio ...

7.4 Kombinationen von Brandmeldeanlagen mit TGA - Wechselwirkung zwischen brandschutztechnischen Anlagen

Seite 45 f., Abschnitt 7.4
Die Brandmeldeanlage (BMA) hat die Aufgabe, zu einem möglichst schnellen Zeitpunkt einen Brand sicher zu erkennen und weiterzumelden. In bestimmten Fällen kann die Brandmeldeanlage die Aufgabe der Personenalarmierung über Signale oder in Kombination ...

7.5 Nachströmung bei maschineller Entrauchung - Wechselwirkung zwischen brandschutztechnischen Anlagen

Seite 46 f., Abschnitt 7.5
Fehlt bei der maschinellen Entrauchung die gleichzeitig oder kurz vor dem Anlauf des Entrauchungsventilators zur Verfügung gestellte notwendige Nachströmung, wird dies neben einer Verhinderung der Ausbildung einer Rauchgasschichtung zu einer sehr sch ...

8.1 Brandschutz und Hochwasserschutz - Wechselwirkung zwischen Schutzzielen

Seite 47, Abschnitt 8.1
Anlagen und Einrichtungen der Gebäudetechnik zum Brandschutz können im Fall einer Überschwemmung durch die Einwirkung von Wasser in ihrer Funktion beeinträchtigt und beschädigt werden. Feuerschutzabschlüsse z. B. können ihre Schutzwirkung verlieren, ...

8.2 Brandschutz und Einbruchschutz - Wechselwirkung zwischen Schutzzielen

Seite 47 f., Abschnitt 8.2
Einbruchmeldeanlagen, Zutrittkontrollanlagen und Videoüberwachungsanlagen dienen dazu, unberechtigtes Eindringen zu verhindern. Bei komplexen Sicherheitskonzepten sind solche An ...

8.3 Brandschutz und Schutz vor Brandstiftung und Vandalismus - Wechselwirkung zwischen Schutzzielen

Seite 48 f., Abschnitt 8.3
Brandstiftung ist eine der häufigsten Ursachen von Brandschäden, die u. a. auch infolge bzw. im Anschluss an eine Straftat, z. B. Einbruchdiebstahl, Vandalismus, begangen wird, um die eigentliche Straftat zu verdecken. Im Zuge einer Brandstiftung kan ...

Anhang Brandfallsteuermatrix

Seite 50 f., Abschnitt Anhang
Ausschreibungstext für die Erstellung einer Brandfallsteuermatrix. Die Erstellung einer Brandfallsteuermatrix ist als Visualisierung des Brandschutzkonzepts, zusätzlich zu Brandschutzplänen als besondere Leistung (z. B. nach AHO) auszuschreiben. Die ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 3819 Blatt 2

Bautenschutz, Brandschutz, Brandschutzordnung, Feuerschutz, Rettungsplan
VDI 3819 Blatt 2, Ausgabe 2013-07: Brandschutz in der Gebäudetechnik - Funktionen und Wechselwirkungen.
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere