VDI 4100 | 2012-10

Schallschutz im Hochbau - Wohnungen - Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz

Diese Richtlinie enthält Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz im Sinne der Vertraulichkeit und eines höheren Komforts in Gebäuden mit Wohnungen oder wohnungsähnlichen Räumen, die ganz oder teilweise dem Aufenthalt von Menschen dienen. Sie definiert zudem Schallschutzstufen für die Planung und Bewertung erhöhten Schallschutzes für Mehrfamilienhäuser, Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser.
Diese Richtlinie wurde vom Arbeitskreis NA 001-02-03-18 AK "Überarbeitung von VDI 4100" fachlich überarbeitet und vom übergeordneten Ausschuss, NA 001-02-03 AA "Schallausbreitung und Lärmminderung in Gebäuden, in Arbeitsstätten und im Freien", zur Veröffentlichung freigegeben.
Passend für mich mit VDI 4100

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 4100 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 4100

Seite 4 ff., Abschnitt 1
Diese Richtlinie enthält in Ergänzung zu den – im Sinne des Gesundheitsschutzes – in DIN 4109 : 1989-11 festgelegten Anforderungen an die Schalldämmung trennender Bauteile – Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz im Sinne der Vertraulichkeit un ...

3 Begriffe VDI 4100

Seite 8 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach DIN 4109-1 und die folgenden Begriffe: Anmerkung: Formelzeichen und Abkürzungen siehe DIN 4109 und DIN 4109-1. 3.1 Schallpegel Lp 〈Schalldruckpegel〉 Zehnfacher dekadischer Logarithmus des ...

4 Schallschutzstufen gegenüber fremden Wohnungen; Einteilung

Seite 10 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Es werden drei Schallschutzstufen (SSt) unterschieden. Die Wahrnehmung üblicher Geräusche aus Nachbarwohnungen und die Zuordnung zu den unterschiedlichen Schallschutzstufen ist in Tabelle 1 in Abschnitt 4.6 dargestellt. Wohnungen, di ...

5 Schallschutzstufen gegenüber fremden Wohnungen; Empfehlungen

Seite 13 ff., Abschnitt 5
Die Empfehlungen für den baulichen Schallschutz der unterschiedlichen Schallschutzstufen sind in der nachstehenden Tabelle 2 und Tabelle 3 angegeben. Tabelle 2. Empfohlene Schallschutzwerte der Schallschutzstufen (SSt) in Mehrfamilienhäusern: Spalte ...

6 Verbesserter Schallschutz innerhalb von Wohnungen

Seite 17 f., Abschnitt 6
Wird innerhalb einer Wohnung oder innerhalb eines Einfamilienhauses – wegen unterschiedlicher Nutzung oder Schallquellen in einzelnen Räumen, unterschiedlicher Arbeits- und Ruhezeiten einzelner Bewohner oder wegen sonstiger erhöhter Schutzbedürftigke ...

7 Vereinbarungen zum baulichen Schallschutz

Seite 19 f., Abschnitt 7
Die Vertragspartner sollen die Höhe des gewünschten Schallschutzes festlegen, die daraus resultierende Schallschutzstufe (SSt I, SSt II oder SSt III) und gegebenenfalls auch einen Schallschutz im eigenen Wohnbereich (SSt EB I und SSt EB II) vertragli ...

8 Planung des Schallschutzes und der Schalldämmung

Seite 21 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Mit dem umfassenden Produktangebot für Bau, Ausbau und Technische Gebäudeausrüstung sind zur fachkundigen Planung und Ausführung zusammen mit einer dokumentierten fachkundigen Bauüberwachung alle Voraussetzungen für besseren Schallsc ...

Anhang A Beispiel: Benachbarte Wohnungen - Erhöhter Schallschutz

Seite 25 ff., Abschnitt Anhang A
Unter Bezug auf den Beitrag von Moll in [1] ergibt sich bei einer analytischen Herleitung der Anforderung an den Luftschallschutz zwischen zwei üblich großen Räumen mit VS = VE = 50 m³ und mit TS = TE = 0,5 s (in üblich möblierten Wohnzimmern) benach ...

Anhang B Beispiel: Wohnungseingangstüren in Mehrfamilienhäusern - Erhöhter Schallschutz

Seite 28 f., Abschnitt Anhang B
Ausgangsdaten: Senderaum Treppenhaus VS = 50 m³, TS = 1,0 s. , Empfangsraum schutzbedürftig direkt hinter Wohnungseingangstür angrenzend. , VE = 50 m³, TE = 0,5 s. Bei Zugängen von Treppenhäusern in Dielen oder Fluren von Wohnungen ka ...

Anhang C Einfluss geometrischer Parameter (Raumtiefe oder Raumhöhe) auf eine akustische Kenngröße - Erhöhter Schallschutz

Seite 30 f., Abschnitt Anhang C
In Bild C1 ist die Differenz R′w – DnT,w als Funktion des Verhältnisses vom Volumen des Empfangsraums VE zur gemeinsamen Trennwandfläche Str dargestellt. Dieser Wert entspricht bei vertikalen Übertragungssituationen im allgemeinen der Raumhöhe h. Für ...
VDI 4100, Ausgabe 2012-10: Schallschutz im Hochbau - Wohnungen - Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere