Diese Richtlinie verfolgt das Ziel, vom erreichten Stand der Technik ausgehend eine korrekte Auslegung, geeignete Materialwahl und richtige Ausführung von Bohrungen, Installation und Systemeinbindung von Anlagen zur thermischen Nutzung des Untergrunds sicherzustellen. Sie wendet sich an planende und ausführende Unternehmen, an Komponentenhersteller (z. B. für Wärmepumpen, Rohrleitungen, Wärmedämmmaterialien usw.), an Behörden, an Energieberater und an Fachausbilder.
Inhaltsverzeichnis VDI 4640 Blatt 1:
Passend für mich mit VDI 4640 Blatt 1
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 4640 Blatt 1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen VDI 4640 Blatt 1
1 Anwendungsbereich VDI 4640 Blatt 1
Seite 3 f., Abschnitt 1
Die Richtlinienreihe VDI 4640 bezieht sich auf diethermische Nutzung des Untergrunds bis etwa 400 m Tiefe. Folgende Anwendungsfälle werden in der Richtlinie behandelt: Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen (siehe VDI 4640 Blatt 2) . Wärmepumpenanlagen zu ...
2 Begriffe VDI 4640 Blatt 1
Seite 4 ff., Abschnitt 2
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten diefolgenden Begriffe: Direktverdampfung Direktverdampfung bedeutet, dass das Arbeitsmittel des Wärmepumpenkreislaufs direkt in Erdreichwärmeübertragern zirkuliert und dort Wärme aufnimmt. Erdwärmekollektore ...
3 Formelzeichen und Abkürzungen VDI 4640 Blatt 1
Seite 6 f., Abschnitt 3
Formelzeichen. In dieser Richtlinie werden die nachfolgend aufg ...
4 Grundlagen - Thermische Nutzung des Untergrunds
Seite 7 ff., Abschnitt 4
4.1 Wärmeregime im Untergrund. Die Temperatur der bodennahen Luft, die weltweit im Mittel bei etwa 14,5 °C liegt, wird durch ein Gleichgewicht zwischen einstrahlender Sonnenenergie, Wärmeabstrahlung ins Weltall, geothermischem Wärmefluss und Variante ...
5 Erforderliche Genehmigungen - Thermische Nutzung des Untergrunds
Seite 12 f., Abschnitt 5
Gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 2 b Bundesberggesetz (BBergG) wird die Erdwärme den bergfreien Bodenschätzen gleichgestellt. Einzelheiten in der Abgrenzung zwischen Bergrecht und Wasserrecht können länderspezifisch hiervon abweichend geregelt sein (z. B. Grenze ...
6 Sicherheitsaspekte der Wärmepumpe - Thermische Nutzung des Untergrunds
Seite 20, Abschnitt 6
Heizungswärmepumpen sind durch interne Sicherheitseinrichtungen, z. B. Hochdruck- und Niederdruckwächter, abgesichert. Bei Störungen auf der Wärmequellen- bzw. Wärmenutzungsseite, die da ...
7 Standortbewertung - Thermische Nutzung des Untergrunds
Seite 20 ff., Abschnitt 7
Für die Planung und Auslegung einer Anlage zur thermischen Nutzung des Untergrunds ist der jeweilige Standort von entscheidender Bedeutung. Dabei spielen sowohl ober-als auch unterirdische Standortgegebenheiten eine Rolle. Für eine standortbezogene B ...
8 Umweltaspekte - Thermische Nutzung des Untergrunds
Seite 22 ff., Abschnitt 8
Das Hauptargument für den Einsatz erdgekoppelter Wärmepumpen ist die positive Energie- und Umweltbilanz im Vergleich zu Öl- und Gasheizung. Darüber hinaus trägt die Elektrowärmepumpe, die vom Kraftwerkspark mit dem Strommix des öffentlichen Netzes ve ...
9 Umweltgerechte Materialauswahl für Einbauten im Untergrund - Thermische Nutzung des Untergrunds
Seite 29 ff., Abschnitt 9
9.1 Materialien für Brunnen, Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden und Rohre. Materialien, die in den Untergrund eingebaut werden, sollen ungiftig und korrosionssicher sein. Für den Brunnenausbau sind Vollrohre und Filterrohre zu verwenden, die korrosi ...