In dieser Richtlinie werden Auslegung und Installation folgender Anwendungsfälle betrachtet: Wärmepumpenanlagen (WP-Anlagen) mit Nutzung des Grundwassers durch Brunnenanlagen, WP-Anlagen mit Nutzung des Untergrunds durch Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden sowie Anlagen mit Direktverdampfung.
Inhaltsverzeichnis VDI 4640 Blatt 2:
|
Änderungen |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Normative Verweise |
3 |
Begriffe |
4 |
Formelzeichen und Abkürzungen |
5 |
Thermische Nutzung des Grundwassers mit Brunnenanlagen |
5.1 |
Auslegung |
5.2 |
Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage |
6 |
Nutzung des oberflächennahen Untergrunds mit Erdwärmekollektoren |
7 |
Nutzung des Untergrunds mit Erdwärmesonden |
7.1 |
Thermische Auslegung |
7.1.1 |
Berechnungs- und Simulationsverfahren für Erdwärmesonden |
7.1.2 |
Einzelanlagen mit Heizleistung bis zu 30 kW |
7.1.3 |
Kleinstanlagen bis 8 kW Heizleistung |
7.1.4 |
Bestimmung thermischer Untergrundeigenschaften |
7.2 |
Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen |
7.3 |
Installation/Errichtung der Anlage |
7.3.1 |
Bohrarbeiten |
7.3.2 |
Herstellung von Erdwärmesonden |
7.3.3 |
Einbau von Erdwärmesonden |
7.3.4 |
Verfüllbaustoffe/Ringraumverfüllung |
7.3.5 |
Verlegung der Leitungen |
7.3.6 |
Druckabsicherung |
7.3.7 |
Füllen und Entlüften |
7.3.8 |
Inbetriebnahme |
7.3.9 |
Druck- und Durchflussprüfung |
8 |
Besonderheiten von Anlagen mit Direktverdampfung |
9 |
Besonderheiten weiterer Wärmequellenanlagen/ Wärmesenkenanlagen |
9.1 |
Gründungspfähle als Wärmeübertrager – Energiepfähle |
9.2 |
Erdberührte Betonbauteile als Wärmeübertrager |
9.3 |
Geothermie in Tunnelbauwerken |
9.4 |
Kompakte Erdwärmekollektoren |
9.5 |
Speichersonden |
10 |
Systemeinbindung |
11 |
Wärmenutzungsanlagen |
12 |
Materialien für Wärmequellenanlagen |
13 |
Verhalten in Störfällen und Rückbau erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen |
Anhang A |
Auslegungstabellen für Erdwärmekollektoren |
Tabelle A2 |
Horizontale Erdwärmekollektoren, Maximalwerte der flächenspezifischen Entzugsleistung und Entzugsenergie für PE-Rohr 32 mm × 3,0 mm |
Tabelle A3 |
Horizontale Erdwärmekollektoren, Maximalwerte der flächenspezifischen Entzugsleistung und Entzugsenergie für Kapillarrohrmatten (Mattenbreite 1,5 m, flächenspezifische Entzugsenergie, bezogen auf Mattenfläche) |
Anhang B |
Auslegungstabellen für Erdwärmesonden |
Tabelle B2 |
Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“ (keine Trinkwassererwärmung), mit TWP-Austritt ≥ –5 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast) in W/m |
Tabelle B3 |
Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“ (keine Trinkwassererwärmung), mit TWP-Austritt ≥ –3 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m |
Tabelle B4 |
Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“ (keine Trinkwassererwärmung), mit TWP-Austritt ≥ 0 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m |
Tabelle B5 |
Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt ≥ –5 °C bei Maximalleistung |
Tabelle B6 |
Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt ≥ –3 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m |
Tabelle B7 |
Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt ≥ 0 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m |
Tabelle B8 |
Erdwärmesondenlänge und -anzahl für Kleinstanlagen |
Anhang C |
Druckverlustdiagramme |
Anhang D |
Verfüllung von Erdwärmesonden (Beispiel für Verfüllprotokoll) |
Anhang E |
Randbedingungen für Prüfverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Verfüllbaustoffen bei Frost-Tau-Wechseln. |
Anhang F |
Weitere Wärmequellen/Wärmesenken |
Tabelle F1 |
Entzugsleistung eines Erdwärmekorbs mit der Geometrie 1,3 m × 1,3 m, bei Geometriefaktor C (vier Nachbarkörbe) und 4 m Mittelpunktsabstand |
Tabelle F2 |
Entzugsleistung eines Erdwärmekorbs mit der Geometrie 2,0 m × 0,5 m, bei Geometriefaktor C (vier Nachbarkörbe) und 4 m Mittelpunktsabstand |
Tabelle F3 |
Anzahl der Erdwärmekörbe und berechnete Entzugsleistung (Zahlenbeispiel) |
Tabelle F4 |
Entzugsleistung eines Grabenkollektors entsprechend Bild 10 mit 3 m Grabentiefe und 0,2 m Rohrabstand für verschiedene Klimazonen und Bodenarten |
Passend für mich mit VDI 4640 Blatt 2
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 4640 Blatt 2 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen VDI 4640 Blatt 2
1 Anwendungsbereich VDI 4640 Blatt 2
Seite 4, Abschnitt 1
In der Richtlinie werden Auslegung und Installation folgender Anwendungsfälle betrachtet: Wärmepumpenanlagen (WP-Anlagen) mit Nutzung des Grundwassers durch Brunnenanlagen, WP-Anlagen mit Nutzung des Untergrunds durch Erdwärmekollektoren und Erdwärme ...
3 Begriffe VDI 4640 Blatt 2
Seite 4 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach VDI 4640 Blatt 1 und die folgenden Begriffe: berechnete Jahresarbeitszahl (Seasonal Coefficient of Performance, SCOP) berechnetes Verhältnis der im Jahr abgegebenen Nutzwärme einer Elektrow ...
4 Formelzeichen und Abkürzungen VDI 4640 Blatt 2
Seite 5 ff., Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden die nachfolgend aufgeführten Fo ...
5 Thermische Nutzung des Grundwassers - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 7, Abschnitt 5
Wasser ist ein sehr guter Wärmeträger. Bei Vorliegen entsprechender Randbedingungen kann die thermische Energiegewinnung aus dem Grundwasser daher eine sehr effiziente Form der thermischen Nutzung des Untergrunds zu Heiz- und/oder Kühlzwecken darstel ...
5.1 Thermische Nutzung des Grundwassers; Auslegung - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 7 ff., Abschnitt 5.1
Eine Brunnenanlage zur thermischen Nutzung des Grundwassers besteht aus mindestens einem Förderund einem Schluckbrunnen (siehe Bild 1). Bei Nutzung des oberen Grundwasserleiters kann alternativ der Schluckbrunnen unter Umständen durch einen Sickersch ...
5.2 Thermische Nutzung des Grundwassers; Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 13 ff., Abschnitt 5.2
Für die Vorbereitung der Bohrarbeiten soll das Bohrunternehmen alle notwendigen Unterlagen (Genehmigungen und Auflagen der zuständigen Behörden, Angaben zu den geologischen und wasserwirtschaftlichen Verhältnissen usw.) vom Auftraggeber anfordern. Di ...
6 Nutzung des oberflächennahen Untergrunds mit Erdwärmekollektoren - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 19 ff., Abschnitt 6
Erdwärmekollektoren entnehmen dem Untergrund unter der freien Erdoberfläche saisonal gespeicherte Energie. Es wird insbesondere der Phasenwechsel flüssig/fest des im Boden befindlichen Wassers als Latentwärmespeicher im Winter ausgenutzt. Die maximal ...
7 Nutzung des Untergrunds mit Erdwärmesonden - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 25 f., Abschnitt 7
Erdwärmesonden zur Nutzung oberflächennaher Geothermie werden in Bohrungen mit Tiefen von meist weniger als 100 m, teils aber auch bis über 200 m Tiefe eingebaut. In Deutschland gelten für Bohrungen, die mehr als 100 m in den Boden eindringen sollen, ...
7.1 Nutzung des Untergrunds mit Erdwärmesonden; Thermische Auslegung - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 27 ff., Abschnitt 7.1
Generelles Ziel der Auslegung ist die Bereitstellung der benötigten Energien und Leistungen und dabei die Einhaltung gegebener Temperaturgrenzen in der Erdwärmesondenanlage über einen vorgesehenen Betriebszeitraum. Die Wärmeübertragung in einer Erdwä ...
7.1.1 Thermische Auslegung; Berechnungs- und Simulationsverfahren für Erdwärmesonden - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 31 ff., Abschnitt 7.1.1
Wenn die Voraussetzungen für eine Auslegung nach Kennwerten gemäß Abschnitt 7.1.2 nicht vorliegen oder eine genauere Auslegung und/oder Optimierungs- und Variantenrechnungen (Sondenanordnung, Verfüllmaterial usw.) durchgeführt werden sollen, kommen R ...
7.1.2 Thermische Auslegung; Einzelanlagen mit Heizleistung bis zu 30 kW - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 34 ff., Abschnitt 7.1.2
Um die Auslegung von Kleinanlagen zu vereinfachen, können diese mit den in Anhang B dargestellten Kennwerten ausgelegt werden, die auf Berechnungen beruhen (Simulation mit Näherungsfunktion, siehe Abschnitt 7.1.1). Dazu müssen folgende Bedingungen er ...
7.1.3 Thermische Auslegung; Kleinstanlagen bis 8 kW Heizleistung - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 37 f., Abschnitt 7.1.3
Für Kleinstanlagen bis 8 kW Wärmepumpen-Heizleistung und Erdwärmesondenlängen von 50 m bis 100 m ist in Anhang B die Tabelle B8 beigegeben, aus der direkt die notwendige Sondenlänge für Anlagen mit einer ...
7.1.4 Thermische Auslegung; Bestimmung thermischer Untergrundeigenschaften - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 38, Abschnitt 7.1.4
Für die Anlagenauslegung sind möglichst gute Kenntnisse der thermischen Eigenschaften des Untergrunds notwendig. Insbesondere beim Einsatz von Auslegungsprogrammen ist auf belastbare Eingabedaten zu achten, um eine akzeptable Gen ...
7.2 Nutzung des Untergrunds mit Erdwärmesonden; Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 38 ff., Abschnitt 7.2
Die in diesem Abschnitt beschriebene hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen betrachtet nur den soleseitigen Kreislauf zwischen der Wärmepumpe und der Wärmequelle. Basis für die hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen stellt neben d ...
7.3 Nutzung des Untergrunds mit Erdwärmesonden; Installation/Errichtung der Anlage - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 42 f., Abschnitt 7.3
Allgemeiner Hinweis. Erdwärmesondenanlagen sind in der Regel nach Wasserrecht genehmigungspflichtig (siehe VDI 4640 Blatt 1, Abschnitt 5). Vorbereitende Arbeiten. Nach Auftragserteilung erfolgt die Anforderung aller notwendigen Unterlagen vom Auftrag ...
7.3.1 Installation/Errichtung der Anlage; Bohrarbeiten - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 43, Abschnitt 7.3.1
Bezüglich der Ausführung der Bohrarbeiten gelten die gleichen Bestimmungen wie in Abschnitt 5.2.1. Bohrunternehmen für Arbeiten im Rahmen der oberflächennahen Geothermie müssen gewährleisten, dass sie den Stand der Technik einhalten, z.B. durch Vorla ...
7.3.2 Installation/Errichtung der Anlage; Herstellung von Erdwärmesonden - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 43 ff., Abschnitt 7.3.2
Erdwärmesonden werden in unterschiedlichen Bauformen hergestellt. Sie bestehen aus einem am tiefsten Punkt befindlichen Sondenfuß, einem oder mehreren am Sondenfuß angebrachten Sondenrohren und je nach Bauart aus einem Sondenkopf. Erdwärmesonden werd ...
7.3.3 Installation/Errichtung der Anlage; Einbau von Erdwärmesonden - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 48 ff., Abschnitt 7.3.3
Nach der Anlieferung der Erdwärmesonden auf der Baustelle müssen die Schutzverpackung und die Erdwärmesonde auf Beschädigung hin kontrolliert werden. Die Sonden werden dann durch das Bohrunternehmen eingebaut und anschließend der Bohrlochringraum mit ...
7.3.4 Installation/Errichtung der Anlage; Verfüllbaustoffe/Ringraumverfüllung - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 50 ff., Abschnitt 7.3.4
Nach dem Einbringen der Erdwärmesonde muss das gesamte Bohrloch sachgemäß wieder verfüllt werden. Die Verfüllung dient der Sicherstellung des Wärmetransports vom Gestein an das Wärmeträgermedium bei Wärmeentzug und umgekehrt bei Wärmeeinspeisung. Sie ...
7.3.5 Installation/Errichtung der Anlage; Verlegung der Leitungen - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 58 f., Abschnitt 7.3.5
Es wird empfohlen die Erdwärmesondenrohre vor Anschluss an die Anbindeleitung sorgfältig über ein offenes Gefäß zu spülen und auf Verschmutzung zu prüfen. Dabei muss mindestens der dreifache Inhalt der Sondenrohre durchgesetzt werden. Die Verlegung d ...
7.3.6 Installation/Errichtung der Anlage; Druckabsicherung - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 59 f., Abschnitt 7.3.6
Soleanlagen sind als geschlossenes System mit geeigneter Druckabsicherung auszuführen. Die Volumenänderung des Wärmeträgermediums ist durch die Installation eines Membranausdehnungsgefäßes nach DIN 4807-1 und DIN EN 13831 mit einem minimalen Vordruck ...
7.3.7 Installation/Errichtung der Anlage; Füllen und Entlüften - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 60, Abschnitt 7.3.7
Die Befüllung der Erdwärmesondenanlage darf nur mit dem außerhalb des Sondenkreislaufs angemischten Wärmeträgermedium vorgenommen werden. Das Wärmeträgermedium ist entweder ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel (Sole, siehe auch VDI 4640 Blatt ...
7.3.8 Installation/Errichtung der Anlage; Inbetriebnahme - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 60, Abschnitt 7.3.8
Vor der Inbetriebnahme ist das Gesamtsystem einer Dichtheits- und Durchflussprüfung zu unterziehen. Die Prüfbescheinigung ist der Dokumentation beizulegen und dem Betreiber auszuhändigen. Die Funktion aller Bauteile ...
7.3.9 Installation/Errichtung der Anlage; Inbetriebnahme - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 61, Abschnitt 7.3.9
Druckprüfungen für geschlossene Wärmeübertrager im Untergrund (Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden usw. sowie unterirdisch verlegte Anschlussleitungen) aus polymeren Materialien erfolgen immer in Anlehnung an DIN EN 805 oder vergleichbare Normen, z.B ...
8 Besonderheiten von Anlagen mit Direktverdampfung - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 61 ff., Abschnitt 8
8.1 Auslegung. Erdgekoppelte Wärmepumpen mit Direktverdampfung werden überwiegend in Anlagen mit Erdwärmekollektoren eingesetzt. Die in Abschnitt 6.1 genannten Auslegungskriterien für horizontale Erdwärmekollektoren, insbesondere die spezifischen Ent ...
9.1 Besonderheiten weiterer Wärmequellenanlagen/Wärmesenkenanlagen; Gründungspfähle - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 64 ff., Abschnitt 9.1
Um Objekte bei nicht tragfähigem Untergrund errichten zu können, müssen häufig Pfahlgründungen vorgesehen werden. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Gründungspfählen: Im Werk hergestellte Fertigteilrammpfähle, die an der Baustelle in d ...
9.2 Besonderheiten weiterer Wärmequellenanlagen/Wärmesenkenanlagen; Erdberührte Betonbauteile - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 67 f., Abschnitt 9.2
Über großflächige, vertikale und horizontale Betonbauteile kann dem Gebäude Energie aus dem Untergrund zugeführt oder in den Untergrund abgeführt werden. Für die Auslegung können hier keine allgemeinen Richtwerte gegeben werden. Eine Berechnung im Ei ...
9.3 Besonderheiten weiterer Wärmequellenanlagen/Wärmesenkenanlagen; Geothermie in Tunnelbauwerken - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 68 ff., Abschnitt 9.3
Durch den Einbau von Wärmeübertragerrohren in den Beton der Tragwerkskonstruktion von Tunnelbauwerken können diese thermisch aktiviert werden, um Energie mit dem anstehenden Erdreich und der Luft im Tunnel auszutauschen. Dies gilt sowohl für gering ü ...
9.4 Besonderheiten weiterer Wärmequellenanlagen/Wärmesenkenanlagen; Kompakte Erdwärmekollektoren - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 70 ff., Abschnitt 9.4
Bei der Verwendung von Erdwärmekollektoren gibt es neben den klassischen horizontalen Kollektoren eine Vielzahl von verschiedenen, auf Einbausituation und Platzbedarf angepasste Formen. In den letzten Jahren haben neben den horizontalen Kollektoren d ...
9.5 Besonderheiten weiterer Wärmequellenanlagen/Wärmesenkenanlagen; Speichersonden - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 73 f., Abschnitt 9.5
Unter Speichersonden sind Erdwärmetauscher mit einem großen Speichervolumen zu verstehen. Speichersonden besitzen im Vergleich zu den in Abschnitt 7 beschriebenen Erdwärmesonden ein deutlich höheres spezifisches Volumen. Sie sind in der Regel als koa ...
10 Systemeinbindung - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 74 ff., Abschnitt 10
Allgemeiner Hinweis. Kalte Anlagenteile im Untergrund müssen zu Verund Entsorgungsleitungen einen Abstand von mindestens 1 m einhalten. Kann aus baulichen Gründen der Abstand nicht eingehalten werden, dann sind die den Abstand unterschreitenden Leitu ...
11 Wärmenutzungsanlagen - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 76 ff., Abschnitt 11
11.1 Erdgekoppelte Wärmepumpe. Das Betriebsergebnis und/oder die Effizienz von Wärmepumpen hängen stark von der Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmenutzungssystem und der Wärmequelle ab. Die Vergrößerung der Temperaturdifferenz um ein Kelvin versch ...
12 Materialien für Wärmequellenanlagen - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 82 ff., Abschnitt 12
Für die Erschließung der geothermischen Quellen werden unterschiedlichste Werkstoffe verwendet. Neben den üblicherweise polymeren Werkstoffen kommen bei besonderen Systemen auch nicht polymere Werkstoffe zum Einsatz. Die in Abschnitt 12.1 und Abschni ...
13 Verhalten in Störfällen und Rückbau - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 86 ff., Abschnitt 13
13.1 Verhalten in Störfällen. Dieser Abschnitt behandelt Störfälle in Erdwärmenutzungsanlagen mit geschlossenem Kreislauf (Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden usw.). Bei ordnungsgemäß erstellten Anlagen werden Undichtigkeiten des soleführenden Leitun ...
Anhang A Auslegungstabellen für Erdwärmekollektoren - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 88 ff., Abschnitt Anhang A
Die nachfolgenden Auslegungswerte sind das Ergebnis rechnerischer Optimierungen, die auf einer Dissertation basieren [1]. Die für die Berechnung der in den Tabellen in diesem Anhang verwendeten Bodenparameter sind in Tabelle A1 aufgeführt. Die Tabell ...
Tabelle A2 Horizontale Erdwärmekollektoren, Maximalwerte der flächenspezifischen Entzugsleistung und Entzugsenergie für PE-Rohr - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 91 f., Abschnitt Tabelle A2
Tabelle A2. Horizontale Erdwärmekollektoren, Maximalwerte der flächenspezifischen Entzugsleistung und Entzugsenergie für PE-Rohr 32 mm × 3,0 mm: Klimazonen | Entzugsleistung in W/m² Entzugsenergie in kWh/(m²·a) Volllaststunden in h/a Rohrabstand in m ...
Tabelle A3 Horizontale Erdwärmekollektoren, Maximalwerte der flächenspezifischen Entzugsleistung und Entzugsenergie für Kapillarrohrmatten - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 95 f., Abschnitt Tabelle A3
Tabelle A3. Horizontale Erdwärmekollektoren, Maximalwerte der flächenspezifischen Entzugsleistung und Entzugsenergie für Kapillarrohrmatten (Mattenbreite 1,5 m, flächenspezifische Entzugsenergie, bezogen auf Mattenfläche): Klimazonen | Entzugsleistun ...
Anhang B Auslegungstabellen für Erdwärmesonden - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 100 ff., Abschnitt Anhang B
Für kleinere Anlagen mit Heizleistungen bis zu 30 kW sind in den nachfolgenden Tabellen Entzugsleistungen in W/m angegeben. Die Verfahrensweise und die Rahmenbedingungen, unter denen diese Tabellen angewendet werden dürfen, sind in Abschnitt 7.1.2 be ...
Tabelle B2 Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“, mit TWP-Austritt größer gleich -5 °C bei Maximalleistung in W/m - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 104, Abschnitt Tabelle B2
Tabelle B2. Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“ (keine Trinkwassererwärmung), mit TWP-Austritt ≥ -5 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast) in W/m: Jahresvolllaststunden | Anzahl Sonden | Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Untergrunds | Entz ...
Tabelle B3 Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“, mit TWP-Austritt größer gleich -3 °C bei Maximalleistung in W/m - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 106, Abschnitt Tabelle B3
Tabelle B3. Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“ (keine Trinkwassererwärmung), mit TWP-Austritt ≥ –3 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m: Jahresvolllaststunden | Anzahl Sonden | Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Untergrunds | Ent ...
Tabelle B4 Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“, mit TWP-Austritt größer gleich -0 °C bei Maximalleistung in W/m - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 108, Abschnitt Tabelle B4
Tabelle B4. Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „nur Heizen“ (keine Trinkwassererwärmung), mit TWP-Austritt ≥ 0 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m: Jahresvolllaststunden | Anzahl Sonden | Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Untergrunds | Entz ...
Tabelle B5 Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt größer gleich -5 °C bei Maximalleistung in W/m - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 111, Abschnitt Tabelle B5
Tabelle B5. Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt ≥ –5 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m: Jahresvolllaststunden | Anzahl Sonden | Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Untergrunds | Entzugsleis ...
Tabelle B6 Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt größer gleich -3 °C bei Maximalleistung in W/m - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 113, Abschnitt Tabelle B6
Tabelle B6. Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt ≥ –3 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m: Jahresvolllaststunden | Anzahl Sonden | Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Untergrunds | Entzugsleis ...
Tabelle B7 Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt größer gleich -0 °C bei Maximalleistung in W/m - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 115, Abschnitt Tabelle B7
Tabelle B7. Entzugsleistung bei Anlagenbetrieb „Heizen und Trinkwassererwärmung“, mit TWP-Austritt ≥ 0 °C bei Maximalleistung (Spitzenlast), in W/m: Jahresvolllaststunden | Anzahl Sonden | Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Untergrunds | Entzugsleist ...
Tabelle B8 Erdwärmesondenlänge und -anzahl für Kleinstanlagen - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 117, Abschnitt Tabelle B8
Tabelle B8. Erdwärmesondenlänge und -anzahl für Kleinstanlagen: Für (1,5…2,5) W/(m·K) | Wärmepumpenheizleistung in kW | Anzahl EWS | m pro EWS | Anzahl EWS | m pro EWS | 3 | ...
Anhang C Druckverlustdiagramme - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 118, Abschnitt Anhang C
...
Anhang D Verfüllung von Erdwärmesonden - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 119 f., Abschnitt Anhang D
Datum, Unterschrift................................................................ ...
Anhang E Randbedingungen für Prüfverfahren - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 121 f., Abschnitt Anhang E
Nachfolgend sind die Grundlagen für Prüfverfahren beschrieben, die für die in Abschnitt 7.3.4.2.4 genannte Prüfung des Verhaltens bei Frost-Tau-Wechsel geeignet sind. Herstellung von zylindrischen Prüfkörpern. (nach Möglichkeit gleichzeitig ...
Anhang F Weitere Wärmequellen-/Wärmesenken - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 122 ff., Abschnitt Anhang F
Erdwärmekörbe. Die in Tabelle F1 und Tabelle F2 dargestellten Angaben der Entzugsleistung und Entzugsenergie sollen nur als Orientierung für die planerische Bearbeitung von Erdwärmekörben verstanden werden. Zur Gewährleistung einer minimalen Temperat ...
Tabelle F1 Entzugsleistung eines Erdwärmekorbs mit der Geometrie 1,3 m x 1,3 m, bei Geometriefaktor C (vier Nachbarkörbe) und 4 m Mittelpunktsabstand - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 124 f., Abschnitt Tabelle F1
Tabelle F1. Entzugsleistung eines Erdwärmekorbs mit der Geometrie 1,3 m × 1,3 m, bei Geometriefaktor C (vier Nachbarkörbe) und 4 m Mittelpunktsabstand: Klimazone | Entzugsleistung in W/Korb Entzugsenergie in kWh/a Volllaststunden in h/a | Sand | Lehm ...
Tabelle F2 Entzugsleistung eines Erdwärmekorbs mit der Geometrie 2,0 m x 0,5 m, bei Geometriefaktor C (vier Nachbarkörbe) und 4 m Mittelpunktsabstand - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 127 f., Abschnitt Tabelle F2
Tabelle F2. Entzugsleistung eines Erdwärmekorbs mit der Geometrie 2,0 m × 0,5 m, bei Geometriefaktor C (vier Nachbarkörbe) und 4 m Mittelpunktsabstand: Klimazone | Entzugsleistung in W/Korb Entzugsenergie in kWh/a Volllaststunden in h/a | Sand | Lehm ...
Tabelle F3 Anzahl der Erdwärmekörbe und berechnete Entzugsleistung - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 131, Abschnitt Tabelle F3
Tabelle F3. Anzahl der Erdwärmekörbe und berechnete Entzugsleistung (Zahlenbeispiel): Anzahl der Erdwärmekörbe | Korrekturfaktor ...
Tabelle F4 Entzugsleistung eines Grabenkollektors entsprechend Bild 10 mit 3 m Grabentiefe und 0,2 m Rohrabstand - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Seite 132 f., Abschnitt Tabelle F4
Tabelle F4. Entzugsleistung eines Grabenkollektors entsprechend Bild 10 mit 3 m Grabentiefe und 0,2 m Rohrabstand für verschiedene Klimazonen und Bodenarten: Klimazone | Entzugsleistung in W/m Entzugsenergie in kWh/(a·m) Volllaststunden in h/a | Sand ...