VDI 6002 Blatt 1 | 2014-03

Solare Trinkwassererwärmung - Allgemeine Grundlagen - Systemtechnik und Anwendung im Wohnungsbau

Diese Richtlinie befasst sich mit der solaren Wärmebereitstellung zur Trinkwassererwärmung. Behandelt werden schwerpunktmäßig Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung für Mehrfamilienhäuser mit Kollektorflächen von typischerweise mehr als 20 m².
Passend für mich mit VDI 6002 Blatt 1

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 6002 Blatt 1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 6002 Blatt 1

Seite 3, Abschnitt 1
Diese Richtlinie befasst sich mit der solaren Unterstützung der Trinkwarmwassererwärmung. Technisch wie wirtschaftlich kann es sinnvoll sein, neben dem Verbraucher „Trinkwarmwassererwärmung" einen zweiten Verbraucher mit solarer Wärme aus einem einzi ...

3 Begriffe VDI 6002 Blatt 1

Seite 4 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe: Absorber Bauteil der Solaranlage, das die Strahlungsenergie der Sonne absorbiert und in Form von Wärme an die Flüssigkeit des → Kollektorkreislaufs überträgt. Anmerkung: Siehe Abschni ...

4.1 Solares Angebot - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 7 ff., Abschnitt 4.1
Die auf der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Leistungsdichte der Globalstrahlung kann bei Sonnenhöchststand etwa 1000 W/m² bis 1100 W/m² betragen. Ein Teil dieser Strahlung ist diffus (erzeugt durch Reflexion und Streuun ...

4.2 Kollektoren - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 10 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Funktionsprinzip. Ein thermischer Sonnenkollektor wandelt solare Strahlung um in Wärme, die in einem angeschlossenen System (z. B. zur Trinkwassererwärmung) genutzt werden kann. Das Bauteil, das diese Aufgabe innerhalb des Solarkollektors übern ...

5.1 Auswahlkriterien für ein System - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 16 f., Abschnitt 5.1
Bei der Auswahl eines Solarsystems sind die Kriterien nach Abschnitt 5.1.1 bis Abschnitt 5.1.3 zu beachten. 5.1.1 Trinkwasserhygiene. Bei Trinkwasseranlagen sind die Anforderungen der Richtlinie VDI/DVGW 6023 einzuhalten. Darüber hinaus gelten spezie ...

5.2 Systemtechnik - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 17 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Grundlegende Systemvarianten. Wegen der stark schwankenden Sonneneinstrahlung im Tages- und Jahresverlauf müssen alle Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung mit einem Speicher versehen werden. Solarsysteme werden nach der Art der Energiespeicher ...

5.3 Grundsätze der System- und Komponentenauslegung - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 24 ff., Abschnitt 5.3
Die folgenden Aussagen gelten für Anlagen von typischerweise mehr als 20 m² Kollektorfläche. 5.3.1 Grundlegende Unterschiede bei der Auslegung von konventionellen Energiesystemen und von Solaranlagen. Ein konventionelles Energieversorgungssystem muss ...

5.4 Kollektorfeld - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 30 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Auslegung. Sollen Stillstandszeiten des Kollektorfelds vermieden werden, so muss gesichert sein, dass zu jeder Zeit die durch das Kollektorfeld theoretisch erzeugbare Nutzwärme entweder gespeichert oder durch Verbraucher abgenommen werden kann. ...

5.5 Speicher - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 36 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Grundlegende Anforderungen und Hinweise. Solarspeicher haben die Aufgabe, den zeitlichen Unterschied zwischen dem Angebot an Solarenergie und dem Energiebedarf des Verbrauchers zu überbrücken. . Grundsätzlich müssen sowohl das Speichermedium al ...

5.6 Wärmeübertrager - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 42 ff., Abschnitt 5.6
5.6.1 Grundlegende Anforderungen. Wärmeübertrager (WÜT) werden eingesetzt, wenn Energie zwischen unterschiedlichen Wärmeträgermedien übertragen werden soll. Sie müssen folgenden Anforderungen gerecht werden: Trennung der Wärmeträgermedien auf der Pr ...

5.7 Rohrleitungssystem im Kollektorkreis - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 46 ff., Abschnitt 5.7
5.7.1 Grundlegende Anforderungen. Im Folgenden wird nur auf den Kollektorkreis eingegangen, da die anderen Kreise in der Regel konventionell ausgelegt werden. Die Rohrleitungen sind auf dem kürzest möglichem Weg zu verlegen (zur Verschaltung der Koll ...

5.8 Pumpen - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 49 f., Abschnitt 5.8
Die Bedingungen für den Betrieb von Pumpen in Solaranlagen sind – mit Ausnahme der Pumpen im Kollektorkreislauf – mit denen in der Heizungstechnik vergleichbar. Die in der Heizungstechnik eingesetzten Kreiselpumpen können daher auch in Solarsystemen ...

5.9 Sicherheitseinrichtungen - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 50 ff., Abschnitt 5.9
5.9.1 Grundlegende Anforderungen. Die Anforderungen der Druckgeräteverordnung sind einzuhalten. Die zur Sicherheit einer Solaranlage erforderlichen Einrichtungen sollen in dreierlei Hinsicht der Vermeidung von Risiken dienen: Vermeidung materieller ...

5.10 Wärmeträger im Kollektorkreis - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 56 ff., Abschnitt 5.10
Der Wärmeträger im Kollektorkreis dient dem Transport der im Absorber erzeugten Wärme zu einem Speicher oder Verbraucher. Wichtige Eigenschaften des Wärmeträgers sind eine hohe spezifische Wärmekapazität und eine geringe Viskosität. Gleichzeitig soll ...

5.11 Regelung - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 58 f., Abschnitt 5.11
Vielfach werden Vorgänge in der Solaranlage nur gesteuert und nicht geregelt. Im Folgenden wird vereinfachend dennoch stets von „Regelung“ gesprochen. Die Varianten der Regelungen sind derart vielfältig, dass hier nur auf die prinzipiellen Anforderun ...

5.12 Blitzschutz und Überspannungsschutz - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 59 f., Abschnitt 5.12
Kollektoren stehen betriebsbedingt immer an exponierten Orten und sind deshalb grundsätzlich elektrischen Entladungen durch Gewitter ausgesetzt. Dies betrifft sowohl aufgeständerte Anlagen auf Flachdächern und Freifeldern als auch Aufdachanlagen und ...

6.1 Kosten der solaren Nutzwärme - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 60 ff., Abschnitt 6.1
Die Wirtschaftlichkeit von Trinkwassererwärmungsanlagen ist bei Investitionsentscheidungen ein entscheidendes Kriterium. Als Vergleichsgröße zur Bewertung werden üblicherweise die Wärmegestehungskosten k in € je kWh Nutzenergie nach den Vorgaben der ...

6.2 Umweltverträglichkeit - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 69 f., Abschnitt 6.2
Zur Erwärmung von Trinkwasser werden bei den konventionellen Verfahren entweder fossile Energieträger verbrannt oder es wird der Energieträger Strom genutzt, der zum Teil auch durch Verbrennung konventioneller Energieträger erzeugt wird. Bei diesen V ...

7.1 Inbetriebnahme, Abnahme, Instandhaltung - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 70 f., Abschnitt 7.1
Für Solaranlagen gelten im Hinblick auf Inbetriebnahme, Abnahme und Instandhaltung prinzipiell dieselben Regeln wie für alle anderen Anlagen zur Trinkwassererwärmung. Nur auf die Besonderheiten wird im Folgenden hingewiesen. Inbetriebnahme und Einreg ...

7.2 Funktionskontrolle und Ertragsbewertung - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 71, Abschnitt 7.2
Störungen oder unerwartet geringe Erträge des solaren Vorwärmsystems werden ohne besondere Überwachungsmaßnahmen meist nicht erkannt, ...

Anhang A Datenblatt für Herstellerangaben zum Kollektor - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 72, Abschnitt Anhang A
Datenblatt für Herstellerangaben zum Kollektor: Datenblatt Herstellerangaben zum Kollektor | Angaben zum Typ und zum Prüfinstitut | Kollektortyp/-bezeichnung | | Bauart | z. B. Flachkollektor | Hersteller | | Prüfinstitut | | Prüfung nach No ...

Anhang B Beispielrechnung für die Systemauslegung (Flachkollektoren) - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 74, Abschnitt Anhang B
...

Anhang C Beispiel für die Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes im Kollektorkreis - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 76 f., Abschnitt Anhang C
Beispiel für die Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes im Kollektorkreis: | Nr. | Text | Formelzeichen | Formel | Wertbeispiel | Einheit | Eigene Werte | 1 | Dampfdruck bei max. zul. Temperatur Wärmeträgerb) | pzul,Wä | gemäß erlaubter Temp. (s. ...

Anhang D Profile des Warmwasserbedarfs - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 80 ff., Abschnitt Anhang D
Alle im Folgenden gezeigten Profile wurden von der ZfS – Rationelle Energietechnik GmbH, Hilden, auf der Basis von Verbrauchsmessungen erstellt, die im Programm Solarthermie-2000 durchgeführt wurden. Sie sind vergleichbar mit anderen Untersuchungen [ ...

Anhang E Berechnungsbeispiel für solare Wärmegestehungskosten - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 84, Abschnitt Anhang E
Zur Erläuter ...

Anhang F Preisdynamische Barwertfaktoren - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 86, Abschnitt Anhang F
Die nachstehend aufgelisteten Faktoren wurden nach Abschnit ...

Anhang G Musterformular zur Systemüberprüfung bei Inbetriebnahme - Solare Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau

Seite 87, Abschnitt Anhang G
...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 6002 Blatt 1

Inbetriebnahme, Prüfung, Solaranlage, Trinkwasser, Trinkwassererwärmer
VDI 6002 Blatt 1, Ausgabe 2014-03: Solare Trinkwassererwärmung - Allgemeine Grundlagen - Systemtechnik und Anwendung im Wohnungsbau.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere