Diese Richtlinie gilt für alle Räume in Gebäuden, in denen sich bestimmungsgemäß Personen aufhalten. Ziel der optimierten Tageslichtnutzung in Gebäuden ist eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Menschen in Gebäuden und gleichzeitig eine wesentliche Reduktion des Gesamtenergiebedarfs.
Inhaltsverzeichnis VDI 6011 Blatt 2:
Passend für mich mit VDI 6011 Blatt 2
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 6011 Blatt 2 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1 Anwendungsbereich VDI 6011 Blatt 2
Seite 4, Abschnitt 1
Die Richtlinie gilt für alle Räume in Gebäuden, in denen sich bestimmungsgemäß Personen aufhalten. Ziel der optimierten Tageslichtnutzung in Gebäuden ist eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Menschen in Gebäuden und gleichzeitig eine wesentl ...
3 Begriffe VDI 6011 Blatt 2
Seite 4, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlin ...
4 Formelzeichen und Abkürzungen VDI 6011 Blatt 2
Seite 5, Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden die in ...
5.1 Anforderungen - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 5 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Mindestanforderungen. Die Musterbauordnung fordert eine Tageslichtbeleuchtung in Aufenthaltsräumen und regelt, dass mindestens ein Achtel der Nettogrundrissfläche als Fensteröffnungsfläche (Rohbaumaß) vorzusehen ist. Konkretisiert wird dies in ...
5.2 Raumtypen; Allgemeines - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 6 f., Abschnitt 5.2
Im Rahmen dieser Richtlinie werden grundsätzliche Raumtypen mit ihren Charakteristika vorgestellt. Die positiven Effekte des Tageslichts auf Gesundheit und Produktivität sowie die Reduktion des Strombedarfs für Kunstlicht und Kühlbedarf können selbst ...
5.2.1 Raumtypen; Wohnräume oder wohnähnliche Räume - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 7, Abschnitt 5.2.1
Zweck. dauernder Aufenthalt zu privaten Zwecken. Typen Wohnräume,
Hotelzimmer,
Besonderheiten. DIN 5034 regelt Rohbaumaße sowie minimale und maximale Brüstungshöhen, Sturzhöhen und Fensterbreiten. Aufenthaltsräume sollen auf diese Wei ...
5.2.2 Raumtypen; Kranken- oder Pflegezimmer - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 7 f., Abschnitt 5.2.2
Zweck dauernder Aufenthalt zum Zweck der Gesundung und/oder Pflege (auch Altenheime, Hospize). ,
gegebenenfalls Nutzer mit Bewegungseinschränkungen. ,
Typen. allgemeine Aufenthaltsbereiche. ,
Ein- oder Mehrbettzimmer. ,
...
5.2.3 Raumtypen; Büroräume - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 8 ff., Abschnitt 5.2.3
Zweck. dauernder Aufenthalt zu Arbeitszwecken (Bildschirm- oder Lese-/Schreibarbeit, gegebenenfalls Präsentation) mit hohen Konzentrationsanforderungen. Typen. Einzel-, Gruppen-, Großraumbüros. ,
Besprechungs- oder Sitzungsräume. ,
Be ...
5.2.4 Raumtypen; Unterrichtsräume - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 10 ff., Abschnitt 5.2.4
Zweck. temporärer bis dauernder Aufenthalt mit hohen Konzentrationsanforderungen. Typen. Unterrichtsräume/Klassenräume/Gruppenräume in Schulen. ,
Kinderhort/Kindergarten/Kindertagesstätte/ Kinderkrippen. ,
Seminarräume, z. B. in Schulu ...
5.2.5 Raumtypen; Verkaufsräume - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 12 f., Abschnitt 5.2.5
Zweck. Verkauf von Waren ohne dauernden Aufenthalt. ,
Kassenbereiche für Mitarbeiter mit dauerndem Aufenthalt. ,
Typen. Schalterhallen oder Kassenbereiche. ,
Einzelhandel (z. B. Supermarkt). ,
Kaufhaus. ,
Lebensm ...
5.2.6 Raumtypen; Gastronomie - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 13, Abschnitt 5.2.6
Zweck. temporärer Aufenthalt zur Pause oder in der Freizeit. ,
ständiger Aufenthalt für Zubereitung, Personal. ,
Typen. Restaurant. ,
Kantine. ,
Küchen. ,
Besonderheiten. Die Beleuchtung von Gastronomiebereichen ...
5.2.7 Raumtypen; Hallen - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 14 f., Abschnitt 5.2.7
Zweck. Arbeitsorte. ,
Sport. ,
temporäre Ausstellungsflächen. ,
Typen. Industriehallen/Produktionsstätten. ,
Messe- oder Kongresshallen. ,
Sport- und Schwimmhallen. ,
Besonderheiten. Grundsätzlich kann di ...
5.2.8 Raumtypen; Ausstellungsräume - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 15 f., Abschnitt 5.2.8
Zweck. Präsentation von Ausstellungsstücken. Typen. Museen mit konservatorischen Anforderungen. ,
Ausstellungsräume ohne konservatorische Anforderungen. ,
Schauraum. ,
Besonderheiten. Die Raum- und Objektbeleuchtung wird durch ...
5.2.9 Raumtypen; Atrien - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 16 f., Abschnitt 5.2.9
Zweck. lichtdurchlässig überdachter Raum zwischen Gebäuden oder Gebäudeteilen. ,
Verkehrsbereich, Verbindungselement, Erschließungselement. ,
Atrium mit Nutzung, z. B. Einkaufspassage, Café (öffentlicher oder halböffentlicher Raum). ,
...
6.1 Lösungen für Dachoberlichter und -verglasungen - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 18 ff., Abschnitt 6.1
6.1.1 Allgemeines. Dachoberlichter (Bild 1) können in flache oder geneigte Dächer integriert werden. Dabei werden die im Bild gezeigten Bauformen verwendet. Dachoberlichter und -verglasungen müssen bezüglich ihrer Größe, Geometrie und bezüglich der ...
6.2 Tageslichtlösungen für Fassaden - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 21 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Bei direkter Sonneneinstrahlung sind ein ausreichender Sonnenschutz und gleichzeitig eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht sicherzustellen. Die Sichtverbindung nach außen soll erhalten bleiben. Der Übergang vom bedeckten Himm ...
6.3 Lösungen für fensterferne Bereiche - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 27 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Heliostaten. Heliostaten sind Spiegelsysteme und bestehen aus mindestens zwei Spiegeln. Der „Empfangsspiegel“ wird kontinuierlich zweiachsig der Sonne nachgeführt, sodass die direkte Sonnenstrahlung immer gleich (unabhängig vom Sonnenstand) in ...
6.4.1 Kunstlichtlösungen; Allgemeines - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 29 f., Abschnitt 6.4.1
Ziel der künstlichen Beleuchtung ist es, die Anforderungen an die Innenraumbeleuchtung zu allen Zeiten gewährleisten zu können. Die künstliche Beleuchtung ist insbesondere dann erforderlich, wenn das im Innenraum zur Verfügung stehende Tageslicht nic ...
6.4.2 Kunstlichtlösungen; Leuchtmittel - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 30 ff., Abschnitt 6.4.2
LED-Lichtquellen Aufgrund rapider und fortschreitender Verbesserungen in der Effizienz von LED haben diese eine dominierende Rolle in modernen Lichtlösungen vor allem auf Kosten konventioneller Leuchtmittel eingenommen. LED haben eine direktionale Ab ...
6.4.3 Kunstlichtlösungen; Leuchten - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 32 ff., Abschnitt 6.4.3
Leuchten werden zur Realisierung unterschiedlicher Beleuchtungskonzepte eingesetzt; sie sind zusätzlich ein Gestaltungselement. Bei der Planung wird zwischen folgenden Beleuchtungsaufgaben unterschieden: raumbezogene oder Allgemeinbeleuchtung. ,
...
6.4.4 Kunstlichtlösungen; Steuerung und Regelung - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 38 ff., Abschnitt 6.4.4
Im Rahmen des aktuell in der Lichttechnik stattfindenden Wandels rücken durch den Einsatz von LED in der allgemeinen Beleuchtung neue Lichtkonzepte in den Fokus der Lichtplanung. Damit obliegt es der Kunstlichtsteuerung, dem Nutzer das richtige Licht ...
7.1 Anforderungen, Zielkonflikte und Lösungsansätze - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 42 ff., Abschnitt 7.1
Grundsätzlich sollen Räume, in denen sich Menschen dauerhaft aufhalten, möglichst umfassend mit Tageslicht beleuchtet werden. Anforderungen an bestimmte Raumtypologien wurden in Abschnitt 5 bereits beschrieben. Darüber hinaus muss die visuelle und th ...
7.2 Planungshilfen und Entscheidungskriterien - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 47 ff., Abschnitt 7.2
Die in Abschnitt 7.1 für beleuchtungstechnische und energetische Themen genannten Optimierungsansätze müssen in der Planungspraxis im Zusammenhang mit weiteren für das Bauen bestehenden Anforderungen beachtet und umgesetzt werden. Anforderungen, die ...
7.2.1 Planungsschritte - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 50 ff., Abschnitt 7.2.1
Zur Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung ist ein gewerkeübergreifender Ansatz erforderlich, der über alle Leistungsphasen der Planung hinweg durchgehalten werden muss. Bereits in der Bedarfsplanung sind daher die Anforderunge ...
7.2.2 Entscheidungshilfen - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 53 ff., Abschnitt 7.2.2
In diesem Abschnitt werden dem Lichtplaner konkrete Hinweise und Hilfen zur Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung gegeben, dabei sind die lichttechnischen Anforderungen und die Raumtypen aus Abschnitt 5 zu beachten. Tabelle 1 ...
Tabelle 1 Zusammenfassung lichttechnischer Kriterien und Maßzahlen für die Tageslichtplanung
Seite 55, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1. Zusammenfassung lichttechnischer Kriterien und Maßzahlen für die Tageslichtplanung: Art der Anforderung | Raumtyp | Anwendungsfall | Kriterium | Sichtverbindung | Aufenthaltsräume bis 600 m² Grundfläche | | durchsichtige Fensterfläche in ...
7.2.3 Faustformeln für Tageslichtöffnungen - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 58 f., Abschnitt 7.2.3
Tabelle 2 zeigt, welcher Anteil an Fenster- bzw. Dachoberlichtflächen in Bezug zur Grundfläche zur Abschätzung genutzt werden kann. Dabei sind Randbedingungen in der DGUV Information 215-211 zugrunde gelegt. Allgemein gilt dabei eine Außenbeleuchtung ...
7.2.4 Hinweise für die Anordnung - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 59 ff., Abschnitt 7.2.4
Fenster Für die Beleuchtung mit Tageslicht von Arbeitsplätzen sind Fensterflächen unterhalb der Arbeitshöhe wenig relevant, da sie kaum zur horizontalen Beleuchtungsstärke im Arbeitsbereich beitragen. Lediglich über die Reflexion an unteren Wand- sow ...
7.3 Berechnungsverfahren, Simulation - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 65 ff., Abschnitt 7.3
Die Simulation bietet neben normierten Berechnungsverfahren die Möglichkeit, individuelle realistische Annahmen für die Berechnung der Ergebnisgrößen zu verwenden, die durch qualitativ hochwertigere Rechenverfahren genauer sind. Beispielsweise werden ...
7.4 Systemschnittstellen zur technischen Gebäudeausrüstung - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 68 f., Abschnitt 7.4
Seitenfenster und Dachoberlichter haben neben der Aufgabe, Räume mit Tageslicht zu versorgen, in der Regel zusätzliche Funktionen. Diese Funktionen sowie Auswirkungen auf bzw. Wechselwirkungen mit anderen Systemen sind bei der Planung unbedingt zu be ...
8 Sanierung - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 69 ff., Abschnitt 8
8.1 Sanierung der Fassade/ Einfluss auf Tageslichtversorgung. Die energetische Sanierung der Gebäudehülle führt in der Regel zu einer verminderten Versorgung der Innenräume mit Tageslicht. So hat die nachträgliche Aufbringung einer Wärmedämmung auf d ...
Anhang Verweise auf Landesbauordnungen - Planungshinweise zur Optimierung der Beleuchtung
Seite 73, Abschnitt Anhang
Tabelle A1. Größe der Fenster in Aufenthaltsräumen, Festlegungen der Bundesländer (Stand Januar 2018): Bundesland | Aufenthaltsräume geregelt in Landesbauordnungen (LBO) | Verhältnis Fensterfläche (Rohbauöffnung) an Netto-Raumgrundfläche | Baden-Wü ...