Norm

DIN 1249-11 | 2017-05

Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung

Diese Norm legt Kantenformen von Flachglas zur Anwendung im Bauwesen und deren Ausführungsarten fest.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-29 AA „Glas im Bauwesen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 1249-11:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Kantenformen
5 Ausführung der Kanten
6 Bezeichnung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 1249-11 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 1249-11

Gegenüber DIN 1249-11:1986-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Ergänzung des Abschnitts 2 „Normati ...

1 Anwendungsbereich DIN 1249-11

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm legt Kantenformen von Flachglas zur Anwendung im Bauwesen und deren Ausführungsarten fest. Sie gelten für Floatglas; Ornamentglas; gezogenes F ...

4 Kantenformen - Flachglas

Seite 5 f., Abschnitt 4
4.1 Gerade Kante (K). Die gerade Kante bildet mit der Glasoberfläche einen Winkel von ≈ 90° (siehe Bild 2). 4.2 Gehrungskante (GK). Die Gehrungskante bildet mit der Glasoberfläche aus konstruktiven Gründen einen Winkel α < 90° (siehe Bild 3), z. B. ...

5 Kantenausführung - Flachglas

Seite 7, Abschnitt 5
Tabelle 1 — Ausführungsarten der Glaskanten: Ausführungsart | Kurzzeichen | Beschreibung | Geschnitten | KG | Die geschnittene Kante (Schnittkante) ist die beim Schneiden von Flachglas entstehende, unbearbeitete Glaskante. Die Ränder der Schnittkant ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 1249-11

Bauglas, Flachglas, Floatglas, Glaskante, Kantenausbildung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere