Diese Norm richtet sich an Planer, Hersteller, Inbetriebnehmer und Instandhalter von Wandhydrantenanlagen, einschließlich einer Löschwasserübergabestelle nach DIN 1988-600, Löschwasseranlagen mit Nichttrinkwasser, Löschwasseranlagen "trocken" sowie Anlagen mit Über- und Unterflurhydranten, die sich in nicht-öffentlichen Bereichen befinden.
Feuerlösch- und Löschwasseranlagen sind Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes und keine des häuslichen Gebrauchs. Sie dienen der Rettung und dem Schutz von Personen und der Brandbekämpfung. Sie führen in ihren Leitungssystemen Trink- oder Nichttrinkwasser. Bei unmittelbarem Anschluss an das Trinkwassernetz unterliegen sie besonderen hygienischen Anforderungen, um die Qualitätseinbuße des Trinkwassers zu vermeiden. Hydranten sind Bauprodukte nach der Europäischen Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG und unterliegen besonderen Anforderungen, die in dieser Norm berücksichtigt werden.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss "Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten" (NA 031-03-05 AA) des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 14462:
Passend für mich mit DIN 14462
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 14462 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
3 Begriffe DIN 14462
Seite 7 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 1988-600, DIN EN 14339, DIN EN 14384 und die folgenden Begriffe. 3.1 befähigte Person/Sachkundiger Person, die über die erforderliche Ausbildung und praktische Erfahrung sowie die erford ...
4.1 Allgemeine Anforderungen - Auslegung, Berechnung und Installation von Löschwasseranlagen
Seite 10 ff., Abschnitt 4.1
4.1.1 Allgemeines. ANMERKUNG Beispiele für die Ausführung von Löschwasseranlagen sind im Anhang A angegeben und Hinweise für Planer, Errichter und Betreiber sind im Anhang B beschrieben. Es muss sichergestellt sein, dass nur Bauteile installiert werd ...
4.2 Spezifische Anforderungen - Auslegung, Berechnung und Installation von Löschwasseranlagen
Seite 17 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Löschwasserleitung „trocken“. 4.2.1.1 Allgemeines. Löschwasserleitungen „trocken“ ermöglichen der Feuerwehr die Einspeisung und Entnahme von Löschwasser ohne zeitraubendes Verlegen von Schläuchen. Sie dienen nicht der Selbsthilfe. Die Entnahme ...
5.1 Allgemeines - Inbetriebnahme von Löschwasseranlagen
Seite 20, Abschnitt 5.1
Löschwasserübergabestellen, Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen und Löschwasseranlagen „trocken“ sind nach Fertigstellung sowie nach einer wesentlichen Änderung der Löschwasseranlage einer Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen ...
5.2 Inbetriebnahme von Löschwasseranlagen "trocken"
Seite 21, Abschnitt 5.2
Die in Tabelle 3 angegebenen Prüfungen sind durchzuführen. Tabelle 3 — Inbetriebnahme von Löschwasseranlagen „trocken“: Lfd. Nr | Inhalt der Prüfung | 1 | Sichtkontrolle der Gesamtanlage auf offensichtliche Mängel | 2 | Prüfung des Einbaus der Eins ...
5.3 Inbetriebnahme von Wandhydrantenanlagen
Seite 22 f., Abschnitt 5.3
Die in Tabelle 4 angegebenen Prüfungen sind durchzuführen. Tabelle 4 — Inbetriebnahme von Wandhydrantenanlagen: Lfd. Nr | Inhalt der Prüfung | 1 | Schutz des Trinkwassers: z. B. Installation einer Füll- und Entleerungsstation, freier Auslauf (ausrei ...
5.4 Inbetriebnahme von Anlagen mit Überflur- und Unterflurhydranten
Seite 23 f., Abschnitt 5.4
Die in Tabelle 7 angegebenen Prüfungen sind durchzuführen. Tabelle 7 — Inbetriebnahme von Anlagen mit Überflur- und Unterflurhydranten: Lfd. Nr | Inhalt der Prüfung | 1 | Schutz des Trinkwassers: z. B. Installation einer Füll- und Entleerungsstation ...
6 Instandhaltung von Löschwasseranlagen
Seite 25 f., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Die Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) von Wandhydrantenanlagen und Löschwasseranlagen ist nach den Vorgaben dieser Norm, der DIN EN 671-3 und den anerkannten Regeln der Technik unter Berücksichtigung der Hersteller ...
Anhang B Hinweise für Planer, Errichter und Betreiber - Löschwasseranlagen
Seite 35 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Brandschutzkonzept. Die Angaben für die Planung und Errichtung von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen sind im Brandschutz-konzept (Nachweis des vorbeugenden Brandschutzes in den Bauvorlagen) enthalten. Sollte ein derartiges Konzept nicht vorliege ...
Anhang C Aufbau eines Kontrollbuchs - Löschwasseranlagen
Seite 39 f., Abschnitt Anhang C
Folgende Angaben sollten im Kontrollbuch enthalten sein: Objektbeschreibung: Objektbezeichnung und Anschrift; Eigentümer / Betreiber Anschrift; Bevollmächtigter des Eigentümers / Betreibers; Errichter der Anlage (Installationsunternehmen); Behö ...
Bild 1 Ausführungsbeispiel für den Anschluss von Druckerhöhungsanlagen in der Niederspannungshauptverteilung
Seite 16, Abschnitt Bild 1
ANMERKUNG Positionen 2 ...
Tabelle 1 Rohrleitungsmaterialien für nicht erdverlegte Löschwasserleitungen und Wandhydrantenanschlüsse
Seite 12, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Rohrleitungsmaterialien für nicht erdverlegte Löschwasserleitungen und Wandhydrantenanschlüsse: Rohrleitungsmaterial | Rohre nach | Übliche Verbindungstechniken | Fittings nach | Rohrverbindungen nach | verzinkte Eisenwerkstoffe | DIN EN ...
Tabelle 2 Geforderte Durchflussmengen und Drücke an der Entnahmearmatur
Seite 13, Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 — Geforderte Durchflussmengen und Drücke an der Entnahmearmatur: Kategorie | Durchflussmenge bei Mindestfließdruck | Gleichzeitigkeit | Mindestfließdruck | max. Fließdruck | max. Ruhedruck | Wandhydrant Typ S (Selbsthilfe) | 24 l/min | 2 | ...