Norm

DIN 15920-1 | 2011-11

Veranstaltungstechnik - Podestarten - Teil 1: Gerade Podeste (Praktikabel), Eckpodeste, Schrägen, Eckschrägen aus Holz

Norm ist Ersatz für DIN 15920-1:1975-01
Diese Norm legt die Anwendung von Podestarten zum Herstellen von Bühnen- oder Studioaufbauten und Dekorationen fest. Gerade Podeste, Eckpodeste, Schrägen und Eckschrägen, einzeln oder zusammengesetzt sind Podestarten im Sinne dieser Norm.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 149-00-06 AA „Einrichtungen und Arbeitsmittel“ des Normenausschusses Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) erarbeitet, Vertreter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beteiligten sich an der Erarbeitung.

Inhaltsverzeichnis DIN 15920-1:

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 15920-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 15920-1

Gegenüber DIN 15920-1:1975-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Titel der Norm wurde g ...

1 Anwendungsbereich DIN 15920-1

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm legt die Anwendung von Podestarten zum Herstellen von Bühnen- oder Studioaufbauten und Dekorationen fest. Gerade Podeste, Eckpodeste, Schrägen und Eckschrägen, einzeln oder zu ...

3 Begriffe DIN 15920-1

Seite 4 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Podest zerlegbare Einheit, bestehend aus einem falt- bzw. klappbaren Rahmen mit einer aufgelegten Deckfläche, die zur Aussteifung des Rahmens im betriebsmäßigen Zustand dient. ANME ...

4.1 Maße und Bezeichnungen; Allgemeines - Veranstaltungstechnik - Podestarten

Seite 7 , Abschnitt 4.1
Die dargestellten Podestarten brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Maße sind einzuhalten. Dabei ist zu beachten, dass bezüglich der Fußformen zu unterscheiden ist nach dem Anwendungsbereich. Die Fußform der P ...

4.2 Maße und Bezeichnungen; Gerade Podeste - Veranstaltungstechnik - Podestarten

Seite 8 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Es wird zwischen Faltpodest (FP) und Klapppodest (KP) unterschieden. Beide Podestarten werden in der Praxis als „Praktikabel“ bezeichnet. . Eine Decktafel (D), die für verschiedene Formen von Podestarten Verwendung findet, wird als ...

4.3 Maße und Bezeichnungen; Eckpodeste - Veranstaltungstechnik - Podestarten

Seite 14 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Es wird zwischen Keilpodest (KEP), Spitzpodest (SPP) und Rundung (R) unterschieden. Eine Keildecktafel (KED) ist anwendbar für Keilpodeste und Keilschrägenpodeste. Die Spitzdecktafel (DSPP) ist anwendbar für Spitzpodeste und Spitzs ...

4.4 Maße und Bezeichnungen; Schrägen - Veranstaltungstechnik - Podestarten

Seite 19 f., Abschnitt 4.4
4.4.1 Schrägenpodest (SP). Im Bild 17 ist ein Schrägenpodest SP (mit Decktafel D) für Bühnenaufbauten dargestellt, dessen Maße in Tabelle 3 erläutert sind ...

4.5 Maße und Bezeichnungen; Eckschrägen - Veranstaltungstechnik - Podestarten

Seite 21 ff., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Es wird zwischen Keilschrägenpodest (KESPA) und Spitzschrägenpodest (SPSPA) unterschieden. Eine Keildecktafel (KED) ist anwendbar für Keilschrägenpodeste. Die Spitzdecktafel (DSPP) ist anwendbar für Spitzschrägenpodeste. 4.5.2 Keil ...

5 Werkstoff - Veranstaltungstechnik - Podestarten

Seite 27, Abschnitt 5
Holzart und Güteklasse nach DIN 4074-1 und DIN 4074-2 sind für alle Podestar ...

6 Ausführung - Veranstaltungstechnik - Podestarten

Seite 27, Abschnitt 6
Die Podeste sollten auf Füßen aufstehen (siehe Abschnitt 4). Sie sind mit Vorrichtungen an den Füßen zu versehen, die ein Befestigen mittels Theater-Bohrer nach DIN 56922 ermöglichen (z. B. Schrägbohrungen, E ...

7 Kennzeichnung - Veranstaltungstechnik - Podestarten

Seite 27, Abschnitt 7
Nach D ...

Verwandte Normen zu DIN 15920-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 15920-1

Faltpodest, Klapppodest, Podest, Spitzschrägenpodest, Veranstaltungstechnik
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere