Norm

DIN 18216 | 1986-12

Schalungsanker für Betonschalungen; Anforderungen, Prüfung, Verwendung

Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Gesetzes über technische Arbeitsmittel. Der Schalungsanker ist die Konstruktion zum gegenseitigen oder einseitigen Halten von Betonschalungen. Er nimmt bis zum Ausschalen die in der Betonschalung wirkenden Beanspruchungen auf. Seine Bestandteile sind Ankerplatte, Ankerverschluss (Keilverschluss, Exzenterverschluss, Keil-Exzenterverschluss, Schraubverschluss), Ankerstab und Abstandhalter. Ankerverschluss und Ankerplatte sowie Abstandhalter und Ankerstab können eine Einheit bilden. Die Eignung der kennzeichnungspflichtigen Bauteile der Schalungsanker muss durch Prüfung einer amtlich anerkannten Materialprüfanstalt nachgewiesen werden.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18216 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Sicherheitstechnische Anforderungen - Schalungsanker für Betonschalungen

Seite 3, Abschnitt 3
3.1 Schalungsanker mit Keil-, Exzenter- oder Keil-Exzenterverschluss. 3.1.1 Ankerstäbe. Es sind Rund-, Flach- oder Formstäbe St 37-2 oder St 37-3 nach DIN 17100 zu verwenden. Seile, Litzen oder Stabbündel sind nicht zulässig. Anmerkung: Hierdurch wir ...

4 Prüfung - Schalungsanker für Betonschalungen

Seite 3 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die Eignung kennzeichnungspflichtiger Bauteile von Schalungsankern muss durch Prüfung in einer amtlich anerkannten Materialprüfanstalt 1) nachgewiesen sein. Die Probekörper müssen von einem Beauftragten der Materialprüfanstalt aus ei ...

7 Verwendung - Schalungsanker für Betonschalungen

Seite 6 f., Abschnitt 7
7.1 Es dürfen nur unbeschädigte Bauteile verwendet werden. Sie müssen im Wesentlichen frei von Verschmutzung, Verbiegung, Narbenrost, Ankerverschlüsse und Ankerstäbe nach Abschnitt 3.1 auch von fetthaltigen Überzügen sein. . 7.2 Für Schalungsanker ...

Tabelle 1 Zulässige Belastung - Schalungsanker mit Keil-, Exzenter- und Keil-Exzenterverschlüssen

Seite 8, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1. Zulässige Belastung von Schalungsankern mit Keil-, Exzenter- und Keil-Exzenterverschlüssen: Ankerstabdurchmesser mm | Querschnittsfläche ...

Tabelle 2 Zulässige Belastung - Schalungsanker mit nicht kennzeichnungspflichtigen Schraubverschlüssen und Ankerstäben

Seite 8, Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2. Zulässige Belastung von Schalungsankern mit nicht kennzeichnungspflichtigen S ...

Tabelle 4 Zulässige Belastung - Schalungsanker mit gekennzeichneten Ankerplatten, Schraubverschlüssen und Ankerstäben

Seite 9, Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4. Zulässige Belastung von Schalungsankern mit gekennzeichneten Ankerplatten, Schraubverschlüssen und Ankerstäben: 1 | 2 | 3 | 4 | Ankerplatten für | Schraubverschlüsse und Ankerstäbe | Lastgruppe Belastung zul. F kN | Stahlauflagerung | Ho ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18216

Ankerstab, Belastung, Betonschalung, Schalung, Schalungsanker
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere