Gegenüber DIN 18945:2013-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Begriffe wurden in eine Terminologie-Norm für Lehmbaustoffe (DIN 18942-1) überführt; die Regelungen zur Konformitätsbewer ...
Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm legt Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für im Werk hergestellte Lehmsteine für tragendes und nichttragend ...
Seite 5, Abschnitt 4
Lehmsteine werden entsprechend ihres Anwendungsbereiches im Hinblick auf Feuchteeinwirkung in Anwendungsklassen (AK) eingeteilt (siehe Tabelle 1). Tabelle 1 — Anwendungsklassen von Lehmsteinen: ...
Seite 6 ff., Abschnitt 6
6.1 Form. Lehmsteine müssen die Gestalt eines Quaders haben. Abweichungen sind zulässig, wenn sie vom Hersteller beschreibend deklariert werden. Die Stirnflächen von Lehmsteinen dürfen mit Nuten und Federn versehen sein. Zur besseren Putzhaftung sind ...