Norm

DIN 18945 | 2024-03

Lehmsteine - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung

Diese Norm legt Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für im Werk hergestellte Lehmsteine für tragendes und nichttragendes Mauerwerk fest.
Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA005-06-08AA „Lehmbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 18945:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anwendungsklassen
5 Ausgangsstoffe und Herstellung
6 Anforderungen
7 Bezeichnung
8 Kennzeichnung
9 Prüfung
10 Lieferschein
11 Produktdatenblatt
Anhang A (informativ) Zusätzliche Prüfungen von Lehmsteinen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18945 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18945

Gegenüber DIN 18945:2018-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Regelungen zu Ausgangstoffen und Formaten wurden überarbeitet; 6.8 Verformungsverhalten unter Lasteinwirkung wurde gestrichen; , weiteres Bezeichnungsb ...

1 Anwendungsbereich DIN 18945

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für im Werk hergestellte Lehmsteine für tragendes und nichttragendes Maue ...

4 Anwendungsklassen - Lehmsteine

Seite 6, Abschnitt 4
Lehmsteine werden entsprechend ihres Anwendungsbereiches im Hinblick auf Feuchteeinwirkung in Anwendungsklassen (AK) eingeteilt (siehe Tabelle 1). Die Anwendungsklasse Ia repräsentiert Lehmsteine mit dem höchsten Widerstand gegen Feuchteeinwirkung ...

6 Anforderungen - Lehmsteine

Seite 7 ff., Abschnitt 6
6.1 Form. Lehmsteine müssen die Gestalt eines Quaders haben. Abweichungen sind zulässig, wenn sie vom Hersteller beschreibend deklariert werden. Die Stirnflächen von Lehmsteinen dürfen mit Nuten und Federn versehen sein. Zur besseren Putzhaftung ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18945

Lehmbau, Lehmputz, Lehmputzmörtel, Lehmstein, Mauerstein
DIN 18945, Ausgabe 2024-03: Lehmsteine - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere