Norm

DIN 18946 | 2024-03

Lehmmauermörtel - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung

Diese Norm legt Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für im Werk hergestellte Lehmmauermörtel (Lehmwerkmörtel) zur Herstellung von tragendem und nichttragendem Lehmsteinmauerwerk fest.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-06-08 AA „Lehmbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 18946:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Ausgangsstoffe und Herstellung
5 Anforderungen
6 Bezeichnung
7 Kennzeichnung
8 Prüfung
9 Lieferschein
10 Produktdatenblatt
Anhang A (informativ) Zusätzliche Prüfungen von Lehmmauermörteln

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18946 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18946

Gegenüber DIN 18946:2018-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Regelungen zu Ausgangstoffen und Lieferformen wurden übe ...

1 Anwendungsbereich DIN 18946

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für im Werk hergestellte Lehmmauermörtel (Lehmwerkmörtel) zur Herstellung von ...

4 Ausgangsstoffe und Herstellung - Lehmmauermörtel

Seite 6 f., Abschnitt 4
Lehmmauermörtel werden aus Baulehm sowie ggf. Zusatzstoffen hergestellt. Alle dem Baulehm zugefügten Stoffe sind vollständig zu deklarieren. Die Bestandteile müssen im Werk mit Hilfe geeigneter Mischer homogen vermengt werden. Abfüllung und Tran ...

5 Anforderungen - Lehmmauermörtel

Seite 7 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Den in diesem Dokument beschriebenen Anforderungen und Eigenschaften liegen die Prüfverfahren und andere in diesem Dokument enthaltene Verfahren zugrunde. Die Festmörteleigenschaften bei Baustellenverarbeitung können und dürfen v ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18946

Lehmbau, Lehmmauermörtel, Lehmputz, Lehmputzmörtel, Maurermörtel
DIN 18946, Ausgabe 2024-03: Lehmmauermörtel - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere