Norm

DIN 19606 | 2020-01

Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung - Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb

einschl. Änderung 1:2023-03
Diese Norm gilt für Chlorgasdosieranlagen, die zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser), Schwimm- und Badebecken- sowie Betriebswasser und zur Behandlung von Kühl- und Abwasser eingesetzt werden. Sie legt technische Anforderungen an die Planung, Herstellung, Errichtung und den Betrieb von Chlorgasdosieranlagen fest.
Dieses Dokument wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-13 AA „Aufbereitungsstoffe und -anlagen“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 19606:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Aufbau von Chlorgasdosieranlagen
5 Werkstoffe
6 Chlorgasräume und deren Einrichtungen
7 Chlorgaslagerraum
8 Chlorgasversorgung
9 Planung
10 Absicherung der Chlorgasdosierungsanlagen
11 Betriebs- und Verwendungsanleitung
12 Instandhaltung
Anhang A (informativ) Auslegungsbeispiele

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 19606 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 19606

Gegenüber DIN 19606:2010-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anwendungsbereich präzisiert; Chlorverdampfer mit aufgenommen; Restdrucksicherung als Option au ...

1 Anwendungsbereich DIN 19606

Seite 4, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für Chlorgasdosieranlagen, die zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser), Schwimm- und Badebecken- sowie Betriebswasser und zur Behandlung von Küh ...

3 Begriffe DIN 19606

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/di ...

4 Aufbau - Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung

Seite 7 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Zur Chlorung von Wasser nach dem indirekten Verfahren dürfen aus Sicherheitsgründen nur Vakuum-Chlor-gasdosieranlagen und -Einrichtungen verwendet werden. Diese arbeiten mit Unterdruck, der von einem Injektor erzeugt wird ...

5 Werkstoffe - Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung

Seite 12, Abschnitt 5
Für alle Teile der Chlorgasdosieranlage, die bestimmungsgemäß mit flüssigem und gasförmigem Chlor oder wässrigen Chlorlösungen in Berührung kommen, sind geeignete, chlor- und korrosionsbest ...

6 Chlorgasräume und deren Einrichtungen - Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung

Seite 12 ff., Abschnitt 6
6.1 Räume mit Chlorungseinrichtungen unter Verwendung von Chlorgas (Chlorgasräume). Chlorgasräume sind gegen den Zutritt Unbefugter zu sichern. Eine Zutrittsüberwachung und -beschränkung darf durch organisatorische oder technische Maßnahmen erfolgen. ...

7 Chlorgaslagerraum - Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung

Seite 16, Abschnitt 7
Für Räume, die ausschließlich zur Lagerung von Ch ...

8 Chlorgasversorgung - Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung

Seite 16 ff., Abschnitt 8
Bild 1 zeigt eine Chlorgasdosieranlage mit permanent versetzter Entnahme. Dabei wird das Chlorgas ungleichmäßig (versetzt) aus den Behältern entnommen und die jeweils einzeln leer werdenden Chlorgasbehälter ausgeta ...

9 Planung - Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung

Seite 24 f., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Bei der Planung von Neuanlagen sollte auf einen Chlorgaslagerraum verzichtet werden. Bei der Chlorung muss die Menge des Treibwassers der Löslichkeit des Chlorgases im Wasser angepasst sein. In der Regel liegt eine Chl ...

10 Absicherung - Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung

Seite 26 f., Abschnitt 10
10.1 Allgemeines. Zur Bereitstellung von Chlorgas sind die Chlorgasflaschen senkrecht stehend an die Anlage anzuschließen, sodass nur gasförmiges Chlor entnommen werden kann. Chlorgasflaschen sind entsprechend durch geei ...
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere