Norm

DIN 19682-5 | 2007-11

Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 5: Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens

Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens, des Bodenwassergehaltes fest.
Sie wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-03 UA „Standortbeurteilung“, erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 19682-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 19682-5

Gegenüber DIN 19682-5:1997-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Inhalt mit der 5. Auflage d ...

1 Anwendungsbereich DIN 19682-5

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Feuc ...

3 Begriffe DIN 19682-5

Seite 4, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gilt der fol ...

4 Durchführung - Felduntersuchungen; Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens

Seite 4, Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Je nach Tongehalt wird der Boden nach unterschiedlichen Merkmalen angesprochen. Hierbei wird unterschieden zwischen bindigen Böden mit einem Massenanteil an Ton > 17 % und nicht bindigen Böden mit einem Massenanteil an Ton ≤ 17 ...

5 Prüfbericht - Felduntersuchungen; Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens

Seite 5, Abschnitt 5
Der Prüfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: einen Verweis auf diese Norm; die genaue Lage und Bezeichnung des aufgenommenen Standorts; ...

Tabelle 1 Konsistenz bindiger Böden, Konsistenzgrenzen und zugehörige Bodenfeuchte - Felduntersuchungen; Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens

Seite 6, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Konsistenz bindiger Böden, Konsistenzgrenzen und zugehörige Bodenfeuchte: Konsistenzbereich bindiger Böden | Bodenmerkmale bei geringer und mittlerer Rohdichte, trocken1) | pF-Bereich in | Feuchtezustand des Bodens | Kurzzeichen | Benenn ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 19682-5

Boden, Bodenfeuchte, Bodenprobe, Bodenwassergehalt, Probe
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere