Norm

DIN 30672-1 | 2019-05

Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen - Teil 1: Anforderungen und Produktprüfungen

Diese Norm legt die Anforderungen und die damit verbundenen Produktprüfungen an folgende Nachumhüllungsmaterialien fest, die auf Verbindungsbereiche und Fehlstellen von Stahl- und Gussrohrleitungen mit Dickbeschichtungen auf der Baustelle aufgebracht werden.

Inhaltsverzeichnis DIN 30672-1:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung, Bezeichnung
4.1 Bänder und schrumpfende Materialien
4.2 Flüssiges Epoxidharz und flüssiges Polyurethan oder modifiziertes Polyurethan
4.3 Faserverstärkte Kunststoffe
5 Anforderungen an Bitumenbänder
6 Anforderungen an Petrolatumbänder
7 Anforderungen an Kunststoffbänder
8 Anforderungen an wärmeschrumpfende Materialien
9 Zusätzliche Anforderungen an Korrosionsschutzbänder und schrumpfende Materialien
10 Anforderungen an Epoxid-Pulver
11 Anforderungen an flüssiges Epoxidharz und flüssiges Polyurethan oder modifiziertes Polyurethan
12 Anforderungen an faserverstärkte Kunststoffe
Anhang A (normativ) Prüfung der Alterungsbeständigkeit gegen Einwirkung von Natronlauge bei Tmax
Anhang B (normativ) Prüfung der Zugscherfestigkeit von Reparaturmaterial bei Tmax
Anhang C (normativ) Prüfung des spezifischen elektrischen Umhüllungswiderstandes von umhüllten beweglichen Muffenverbindungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 30672-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 30672-1

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm legt die Anforderungen und die damit verbundenen Produktprüfungen an folgende Nachumhüllungsmaterialien fest, die auf Verbindungsbereiche und Fehlstellen von Stahl- und Gussrohrleitungen mit Dickbeschichtungen auf der Baustelle aufgebracht ...

4.1 Klassen für Bänder und schrumpfende Materialien - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 6, Abschnitt 4.1
4.1.1 Klassifizierung. Die Umhüllungen aus Bändern und schrumpfenden Materialien nach dieser Norm werden in mechanische Belastungsklassen und Dauerbetriebstemperatur-Klassen nach DIN EN 12068, sowie in die Klasse für bewegliche Muffenverbindung einge ...

5 Bitumenbänder - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 7 f., Abschnitt 5
Es gelten die, in den von DIN EN 12068 :1999-03, Tabelle 1 und Tabelle 2 festgelegten Anforderungen, mit folgenden Abweichungen: beim Eindruckwiderstand (lfd. Nr. 2 von Tabelle 1) gilt, dass die Restschichtdicke ≥ 0,6 mm betragen muss; die Anforder ...

6 Petrolatumbänder - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 8, Abschnitt 6
Es gelten die, in den von DIN EN 12068 :1999-03, Tabelle 1 und Tabelle 2 festgelegten Anforderungen, mit folgenden Abweichungen: beim Eindruckwiderstand (lfd. Nr. 2 von Tabelle 1) gilt, dass die Restschichtdicke ≥ 0,6 mm betragen muss; die Anforder ...

7 Kunststoffbänder - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 8, Abschnitt 7
Es gelten die, in den von DIN EN 12068 :1999-03, Tabelle 1 und Tabelle 2 festgelegten Anforderungen, mit folgenden Abweichungen: beim Eindruckwiderstand (lfd. Nr. 2 von Tabelle 1) gilt, dass die Restschichtdicke ≥ 0,6 mm betragen muss; die Anforder ...

8 Wärmeschrumpfende Materialien - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 9, Abschnitt 8
Es gelten die, in den von DIN EN 12068 :1999-03, Tabelle 1 und Tabelle 2 festgelegten Anforderungen, mit folgenden Abweichungen: beim Eindruckwiderstand (lfd. Nr. 2 von Tabelle 1) gilt, dass die Restschichtdicke ≥ 0,6 mm betragen muss; die Anforder ...

9 Zusätzliche Anforderungen an Bänder und schrumpfende Materialien - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 9 f., Abschnitt 9
9.1 Träger mit erhöhter Verseifungszahl. Korrosionsschutzbänder und schrumpfende Materialien, deren Träger die Anforderungen an die Verseifungszahl nicht erfüllen, müssen alterungsbeständig gegen Einwirkung von Natronlauge bei Tmax sein. Diese Anford ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 30672-1

Korrosionsschutzband, Korrosionsschutzbinde, Leitung, Rohrleitung, Umhüllung
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere