Norm

DIN 30672-1 | 2019-05

Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen - Teil 1: Anforderungen und Produktprüfungen

Diese Norm legt die Anforderungen und die damit verbundenen Produktprüfungen an folgende Nachumhüllungsmaterialien fest, die auf Verbindungsbereiche und Fehlstellen von Stahl- und Gussrohrleitungen mit Dickbeschichtungen auf der Baustelle aufgebracht werden.

Inhaltsverzeichnis DIN 30672-1:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung, Bezeichnung
4.1 Bänder und schrumpfende Materialien
4.2 Flüssiges Epoxidharz und flüssiges Polyurethan oder modifiziertes Polyurethan
4.3 Faserverstärkte Kunststoffe
5 Anforderungen an Bitumenbänder
6 Anforderungen an Petrolatumbänder
7 Anforderungen an Kunststoffbänder
8 Anforderungen an wärmeschrumpfende Materialien
9 Zusätzliche Anforderungen an Korrosionsschutzbänder und schrumpfende Materialien
10 Anforderungen an Epoxid-Pulver
11 Anforderungen an flüssiges Epoxidharz und flüssiges Polyurethan oder modifiziertes Polyurethan
12 Anforderungen an faserverstärkte Kunststoffe
Anhang A (normativ) Prüfung der Alterungsbeständigkeit gegen Einwirkung von Natronlauge bei Tmax
Anhang B (normativ) Prüfung der Zugscherfestigkeit von Reparaturmaterial bei Tmax
Anhang C (normativ) Prüfung des spezifischen elektrischen Umhüllungswiderstandes von umhüllten beweglichen Muffenverbindungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 30672-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 30672-1

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm legt die Anforderungen und die damit verbundenen Produktprüfungen an folgende Nachumhüllungsmaterialien fest, die auf Verbindungsbereiche und Fehlstellen von Stahl- und Gussrohrleitungen mit Dickbeschichtungen auf der Baustelle aufgebracht ...

4.1 Klassen für Bänder und schrumpfende Materialien - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 6, Abschnitt 4.1
4.1.1 Klassifizierung. Die Umhüllungen aus Bändern und schrumpfenden Materialien nach dieser Norm werden in mechanische Belastungsklassen und Dauerbetriebstemperatur-Klassen nach DIN EN 12068, sowie in die Klasse für bewegliche Muffenverbindung einge ...

5 Bitumenbänder - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 7 f., Abschnitt 5
Es gelten die, in den von DIN EN 12068 :1999-03, Tabelle 1 und Tabelle 2 festgelegten Anforderungen, mit folgenden Abweichungen: beim Eindruckwiderstand (lfd. Nr. 2 von Tabelle 1) gilt, dass die Restschichtdicke ≥ 0,6 mm betragen muss; die Anforder ...

6 Petrolatumbänder - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 8, Abschnitt 6
Es gelten die, in den von DIN EN 12068 :1999-03, Tabelle 1 und Tabelle 2 festgelegten Anforderungen, mit folgenden Abweichungen: beim Eindruckwiderstand (lfd. Nr. 2 von Tabelle 1) gilt, dass die Restschichtdicke ≥ 0,6 mm betragen muss; die Anforder ...

7 Kunststoffbänder - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 8, Abschnitt 7
Es gelten die, in den von DIN EN 12068 :1999-03, Tabelle 1 und Tabelle 2 festgelegten Anforderungen, mit folgenden Abweichungen: beim Eindruckwiderstand (lfd. Nr. 2 von Tabelle 1) gilt, dass die Restschichtdicke ≥ 0,6 mm betragen muss; die Anforder ...

8 Wärmeschrumpfende Materialien - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 9, Abschnitt 8
Es gelten die, in den von DIN EN 12068 :1999-03, Tabelle 1 und Tabelle 2 festgelegten Anforderungen, mit folgenden Abweichungen: beim Eindruckwiderstand (lfd. Nr. 2 von Tabelle 1) gilt, dass die Restschichtdicke ≥ 0,6 mm betragen muss; die Anforder ...

9 Zusätzliche Anforderungen an Bänder und schrumpfende Materialien - Korrosionsschutz von Rohren

Seite 9 f., Abschnitt 9
9.1 Träger mit erhöhter Verseifungszahl. Korrosionsschutzbänder und schrumpfende Materialien, deren Träger die Anforderungen an die Verseifungszahl nicht erfüllen, müssen alterungsbeständig gegen Einwirkung von Natronlauge bei Tmax sein. Diese Anford ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 30672-1

Korrosionsschutzband, Korrosionsschutzbinde, Leitung, Rohrleitung, Umhüllung
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere