Seite 6 f., Abschnitt 3
Eckventile brauchen der bildlichen Darstellung nicht entsprechen, sie können auch in Durchgangsform ausgeführt sein. Die Nennweite ist auf die Ventilanschlussseite A bezogen (siehe Tabelle 1). Die Abgangsseite B darf variabel zugeordnet sein (siehe T ...
Seite 7 f., Abschnitt 4
Die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen. ...
Seite 8, Abschnitt 5
Eckventile können mit oder ohne Griffelement ausgestattet sein. Bei Ausführungen ohne Griffelement muss die Betätigung mit einfachen Werkzeugen ermöglicht werden. Die Absperreinrichtung des Eckventils muss gegen unbeabsichtigtes Herausdrehen gesicher ...
Seite 8 f., Abschnitt 6.1
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Prüfungen sind für eine Konstruktionsprüfung bestimmt. Sie sind nicht für die Fertigungsüberwachung vorgesehen. Bei von Tabelle 1 abweichenden Wandanschlüssen z. B. Klemmringverschraubungen, ist der Wandanschluss ...
Seite 9, Abschnitt 6.2
6.2.1 Anforderungen. Die Tabelle 5 zeigt die durchzuführenden Prüfungen und die zu prüfenden Anforderungen. Die Prüfung der vorgesehenen Anschlussverbinder erfolgt an gesonderten Prüfkörpern. Die Reihenfolge der Prüfung ist einzuhalten. 6.2.2 Prüfung ...
Seite 13, Abschnitt 6.6
6.6.1 Anforderungen. Unter den vorgenannten Fließdruckbedingungen muss der gemessene Volumenstrom mindestens 20 l/min betragen. 6.6.2 Prüfung. Mi ...
Seite 13, Abschnitt 6.7
6.7.1 Anforderungen. Die Anforderungen der Armaturengruppen sind nach Tabelle 8 festgelegt. Mit dem nachstehenden Verfahren sind die Eckventile in ...