Norm

DIN 8989 | 2019-08

Schallschutz in Gebäuden - Aufzüge

Diese Norm gilt für Aufzüge nach der Aufzugsrichtlinie (Richtlinie 2014/33/EU) bis zu einer Tragfähigkeit von 2500 kg und einer maximalen Geschwindigkeit von 4 m/s in Gebäuden mit Schächten in Massivbauweise. Sie gilt für schutzbedürftige Räume mit Volumen von 20 m³ bis 125 m³ und für Einzelaufzüge in neu errichteten Gebäuden.
Diese Norm ist aus VDI 2566 Blatt 1:2011-04 und VDI 2566 Blatt 2:2004-05 entstanden.
Dieses Dokument ist vom Arbeitskreis NA 001-02-03-05 AK „Überarbeitung von VDI 2566“ im Arbeitsausschuss NA 001-02-03 AA „Schallausbreitung, Schallschutz und Lärmminderung“ im DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik erarbeitet worden.

Inhaltsverzeichnis DIN 8989:

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 8989 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 8989

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für Aufzüge nach der Aufzugsrichtlinie (Richtlinie 2014/33/EU) bis zu einer Tragfähigkeit von 2500 kg und einer maximalen Geschwindigk ...

3 Begriffe DIN 8989

Seite 7 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten Begriffe nach DIN EN 81-20 und die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügba ...

5 Schutzbedürftige Räume - Schallschutz Aufzüge

Seite 9 f., Abschnitt 5
Angaben zum Schallschutz im Hochbau sind in . DIN 4109-1 und VDI 4100 enthalten. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen den Mindestanforderungen an den Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109-1 :2018-01, die dem Gesundhei ...

6.1 Aufzug;Allgemeines - Schallschutz Aufzüge

Seite 10, Abschnitt 6.1
Dem Aufzug werden zugeordnet: der Aufzugsschacht, der Teil des Gebäudes sein kann, alle Bauteile des Aufzugs im Aufzugs ...

6.2 Aufzug; Planungs- und Ausführungsgrundsätze - Schallschutz Aufzüge

Seite 10 ff., Abschnitt 6.2
An allen Berührungspunkten zwischen Aufzug und Gebäude wird Körperschall übertragen. Die Anzahl und die Beschaffenheit der Übertragungspunkte sind abhängig von der Bauart des Aufzuges. Der vom Aufzug erzeugte Körperschall wird über ...

6.3 Aufzug; Kennwerte - Schallschutz Aufzüge

Seite 13 f., Abschnitt 6.3
Tabelle 3 — Einzuhaltende Schallemissionskennwerte von Aufzügen zur Erreichung der Schallschutzziele nach Abschnitt 5: Schallschutzziel nach DIN 4109a | LAFmax,n ≤ 30 dB Raumvolumen bis 31,25 m³ | | LAFmax,n ≤ 30 dB Raumvolumen bis 62,5 m³ | | LAFm ...

7.1 Gebäude; Allgemeines - Schallschutz Aufzüge

Seite 15, Abschnitt 7.1
Dem Gebäude werden zugeordnet: die bauliche Aufzugsschachtkonstruktion; flankierende Bauteile zum ...

7.2 Gebäude; Planungs- und Ausführungsgrundsätze - Schallschutz Aufzüge

Seite 15 ff., Abschnitt 7.2
Bauliche Schallschutzmaßnahmen bei Aufzügen müssen bereits bei der Planung berücksichtigt werden, da sie nachträglich meist nicht mehr oder nur mit einem hohen Aufwand durchgeführt werden können. Schutzbedürftige Räume sollten möglichs ...

7.3 Gebäude; Kennwerte - Schallschutz Aufzüge

Seite 17 f., Abschnitt 7.3
Es gelten die Kenngrößen und mindestens einzuhaltenden Kennwerte nach Tabelle 4 (siehe auch Abschnitt 5). Tabelle 4 — Einzuhaltende flächenbezogene Massen von Wänden und Decken zur Erreichung der Schallschutzziele nach Abschnitt 5: Schallschutziel na ...

Anhang A Hinweise zur Verbesserung des Schallschutzes an Aufzugskomponenten - Schallschutz Aufzüge

Seite 26 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Triebwerk von Treibscheibenaufzügen. Der durch die Bremsen verursachte Luft- und Körperschall wird hauptsächlich durch die in den Bremsen vorhandenen Endanschläge erzeugt und kann durch die Verwendung von Dämpfungselemente ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 8989

Aufzug, Fahrstuhl, Lift, Schallschutz, Schallschutznorm
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere