Norm

DIN EN 10025-2 | 2019-10

Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle

Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen fest für Flach- und Langerzeugnisse sowie für zur Weiterverarbeitung zu Flach- und Langerzeugnissen vorgesehenes Halbzeug aus warmgewalzten unlegierten Qualitätsstählen. Drei Maschinenbaustähle sind ebenfalls enthalten. Diese Norm gilt nicht für Hohlprofile für das Bauwesen und Rohre.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 459/SC 3 „Baustahl ausgenommen Bewehrungsstahl“ (Sekretariat: DIN, Deutschland) ausgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 10025-2:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Einteilung und Bezeichnung
5 Bestellangaben
6 Herstellverfahren
7 Anforderungen
7.1 Allgemeines
7.2 Chemische Zusammensetzung
7.3 Mechanische Eigenschaften
7.4 Technologische Eigenschaften
7.5 Oberflächenbeschaffenheit
7.6 Innere Beschaffenheit
7.7 Maße, Grenzabmaße, Formtoleranzen, Masse
8 Prüfung
9 Prüfhäufigkeit und Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben
10 Prüfverfahren
11 Kennzeichnung, Beschilderung, Verpackung
12 Beanstandungen
13 Optionen
Tabelle 2 -Chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse für Stahlsorten S185, E295 bis E360a
Tabelle 7 -Mechanische Eigenschaften – Zugversuchseigenschaften bei Raumtemperatur für Stahlsorten S185, E295 bis E360
Anhang A (normativ) Lage der Probenabschnitte und Proben
Anhang B (informativ) Liste der Optionen in EN 10025-2 bis -6

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 10025-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 10025-2

Gegenüber DIN EN 10025-2:2005-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Teil 2 ist jetzt eine eigenständige Norm zu Technischen Lieferbedingungen einschließlich der Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben, der Prüfverfahren, der Kennzeichnung, ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 10025-2

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die technischen Lieferbedingungen für Flach- und Langerzeugnisse sowie für zur Weiterverarbeitung zu Flach- und Langerzeugnissen vorgesehenes Halbzeug aus warmgewalzten unlegierten Qualitätsstählen in den Sorten und Gütegruppen n ...

4 Einteilung, Bezeichnung - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 7 f., Abschnitt 4
4.1 Einteilung. 4.1.1 Hauptgüteklassen. Die in diesem Dokument erfassten Stahlsorten sind nach EN 10020 unlegierte Qualitätsstähle. 4.1.2 Sorten und Gütegruppen. Dieses Dokument legt neun Stahlsorten S185, S235, S275, S355, S460, S500, E295, E335 und ...

7.2 Anforderungen; Chemische Zusammensetzung - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 10 f., Abschnitt 7.2
7.2.1 Die chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse muss den Werten nach den Tabellen 1 und 2 entsprechen. Für Elemente, die in den Tabellen der chemischen Zusammensetzung für die Schmelzenanalyse nicht definiert sind, müssen die Grenzwerte ...

7.3 Anforderungen; Mechanische Zusammensetzung - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 11 f., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. 7.3.1.1 Die mechanischen Eigenschaften müssen unter den Prüfbedingungen nach den Abschnitten 8, 9 und 10 und im Lieferzustand nach 6.3 den in den Tabellen 6, 7 und 8 angegebenen Werten entsprechen. Spannungsarmglühen bei Temperatur ...

7.4 Anforderungen; Technologische Zusammensetzung - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 12 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Schweißeignung. 7.4.1.1 Allgemeine Anforderungen an das Lichtbogenschweißen von Stählen der Gütegruppen JR, J0, J2 und K2 müssen EN 1011-2 entsprechen. ANMERKUNG Mit zunehmender Erzeugnisdicke und Festigkeitsniveau können Kaltrisse auftreten. K ...

7.5 Anforderungen; Oberflächenbeschaffenheit - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 14, Abschnitt 7.5
7.5.1 Band. Durch die Oberflächenbeschaffenheit sollte eine der Stahlsorte angemessene Verwendung bei sachgemäßer Verarbeitung des Bandes nicht beeinträchtigt werden. 7.5.2 Blech und Breitflachstahl. Für die zulässigen Oberflächenungänzen und das Aus ...

7.6 Anforderungen; Innere Beschaffenheit - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 14, Abschnitt 7.6
Ultraschallprüfung darf zum Zeitpunkt der Bestellung vereinbart werden und muss mit 10.3 übereinstimmen ...

7.7 Anforderungen; Maße, Grenzabmaße, Formtoleranzen, Masse - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 15, Abschnitt 7.7
7.7.1 Maße, Grenzabmaße und Formtoleranzen müssen den Anforderungen einer der folgenden in der Bestellung angegebenen Norm entsprechen: EN 10017, EN 10024, EN 10029, EN 10034, EN 10048, EN 10051, EN 10055, EN 10056-1, EN 10056-2, EN 10058, EN 10059, ...

Tabelle 2 Chemische Zusammensetzung; Sorten mit Werten für die Kerbschlagarbeit - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 18 f., Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 — Chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse für Stahlsorten S185, E295 bis E360 a: Bezeichnung | Desoxi-dation ...

Tabelle 7 Mechanische Eigenschaften; Sorten mit Werten für die Kerbschlagarbeit - Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustahl, unlegiert

Seite 22 f., Abschnitt Tabelle 7
Tabelle 7 — Mechanische Eigenschaften – Zugversuchseigenschaften bei Raumtemperatur für Stahlsorten S185, E295 bis E360: Bezeichnung | Mindeststreckgrenze ReH,a MPa Nenndicke mm | Zugfestigkeit Rm,a MPab Nenndicke mm | Kurzname | Werkstoffnummer | ≤ ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 10025-2

Baustahl, Flachstahl, Spannstahl, Stahl, Stahlmatte
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere