Norm

DIN EN 10288 | 2003-12

Stahlrohre und -formstücke für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen - Im Zweischichtverfahren extrudierte Polyethylenbeschichtungen

Diese Norm legt werksseitig im Zweischicht-Verfahren aufgebrachte extrudierte Polyethylenbeschichtungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Rohrleitungsteilen dienen. Eine extrudierte Polyethylenbeschichtung kann zum Schutz erd- oder wasserverlegter Rohre bei Betriebstemperaturen bis + 60 °C für Typ 1 und + 30 °C für Typ 2 angewendet werden. Nach dieser Norm können Beschichtungen auf längs- oder spiralgeschweißte sowie auf nahtlose Stahlrohre und Rohrleitungsteile aufgebracht werden, die zum Bau von Rohrleitungen für Flüssigkeiten oder Gase vorgesehen sind. Rohre, die auf diese Art mit Polyethylen beschichtet wurden, dürfen außerdem einen kathodischen Schutz erhalten.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 10288:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Kurzzeichen
4 Umhüllung
5 Bestellangaben des Käufers
6 Dokumentation
7 Aufbringen der Umhüllung
8 Anforderungen an die Umhüllung
9 Prüfung
10 Ausbesserungen
11 Kennzeichnung
12 Handhabung, Transport und Lagerung
Anhang A (normativ) Prüfung der Schichtdicke
Anhang B (normativ) Prüfung auf Porenfreiheit
Anhang C (normativ) Prüfung der Schlagbeständigkeit
Anhang D (normativ) Prüfung des Schälwiderstands
Anhang E (normativ) Prüfung des Eindruckwiderstandes
Anhang F (normativ) Prüfung des spezifischen elektrischen Umhüllungswiderstandes
Anhang G (normativ) Prüfung der Reißdehnung
Anhang H (normativ) Prüfung der Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung
Anhang J (normativ) Prüfung der Beständigkeit gegen kathodische Unterwanderung
Anhang K (informativ) Prüfbescheinigungen
Anhang L (normativ) A-Abweichung
Tabelle 2 Mindestschichtdicke der gesamten Umhüllung
Tabelle 7 Zusammenstellung der geforderten Eigenschaften

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 10288 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Tabelle 2 Dicke - Extrudierte Polyethylenbeschichtungen für Stahl-Rohre

Seite 11, Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 — Mindestschichtdicke der gesamten Umhüllung: Rohrdurchmesser D in mm | Schichtdickea in mm | | Klasse | | 1 | 2 | 3 | D ≤ 114, ...

Tabelle 7 Geforderte Eigenschaften - Extrudierte Polyethylenbeschichtungen für Stahl-Rohre

Seite 14, Abschnitt Tabelle 7
Tabelle 7 — Zusammenstellung der geforderten Eigenschaften: | Typ 1 | Typ 2 | | Handlingtemperatur | -40 °C / +60 °C | -20 °C / +30 °C | | Betriebstemperatur | bis +60 °C | bis +30 °C | Eigenschaften | Anforderungen | Abschnitt | Erscheinungsb ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 10288

Beschichtung, Leitung, Malerarbeiten, Rohrleitung, Stahlrohr
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere