Norm

DIN EN 12272-1 | 2002-09

Oberflächenbehandlung - Prüfverfahren - Teil 1: Dosierung und Querverteilung von Bindemitteln und Splitt

Diese Norm beschreibt Messverfahren für die Dosierung und Verteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einem bestimmten Querschnitt einer Straßenoberfläche bei einer Oberflächenbehandlung. Sie gibt Messverfahren zur Dosierung des Bindemittels und des Splitts für Oberflächenbehandlung an. Außerdem beschreibt sie Messverfahren für die Querverteilung von Bindemittel und Splitt in der Oberflächenbehandlung.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12272-1:

Seite
1 Anwendungsbereich 3
2 Normative Verweisungen 3
3 Begriffe 3
4 Bestimmung der Dosierung des Bindemittels 4
5 Bestimmung der Dosierung des Splitts 7
6 Bestimmung der Genauigkeit der Verteilung des Bindemittels 9
7 Bestimmung der Genauigkeit der Verteilung des Splitts 12
Anhang A (normativ) Bestimmung der Genauigkeit der Verteilung des Splitts 15
Anhang B (informativ) Empfohlene Prüfeinrichtung für die Bestimmung der Genauigkeit der Verteilung des Bindemittels 16
Anhang C (normativ) Bestimmung der Genauigkeit der Verteilung des Bindemittels 21
Anhang D (informativ) Beschreibung des Sammelrahmens für die Bestimmung der Genauigkeit der Verteilung von Splitt 22

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12272-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 12272-1

Seite 3, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Prüfverfahren für die Bestimmung der Dosierung und Genauigkeit der Verteilung von Bindemitteln und Splitt bei einer Oberflächenbehandlung zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einem bestimmten Abschnitt eine ...

3 Begriffe DIN EN 12272-1

Seite 3, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Oberflächenbehandlung Behandlung der Oberfläche, bestehend aus dem aufeinander folgenden Auftrag von mindestens einer Lage Bindemittel und einer Lage Splitt. 3.2 Splitt gro ...

4 Bestimmung der Dosierung des Bindemittels - Oberflächenbehandlung

Seite 4 ff., Abschnitt 4
4.1 Prinzip. Proben des vom Verteiler angespritzten Bindemittels werden aufgefangen, um die mittlere Dosierung zu bestimmen. Dafür werden mindestens fünf gleichmäßig über die gesamte Spritzbreite verteilte Schalen, Holzfaserplatten oder Teppichfliese ...

5 Bestimmung der Dosierung des Splitts - Oberflächenbehandlung

Seite 7 ff., Abschnitt 5
5.1 Prinzip. Zur Bestimmung der Dosierung des Splitts wird der Splitt in drei kalibrierten Behältern aufgefangen, die vor dem Splittverteiler auf der Straße aufgestellt werden. Jeder flach abgelegte Behälter dient bei entferntem Deckel als Schale zum ...

6 Bestimmung der Genauigkeit der Verteilung des Bindemittels - Oberflächenbehandlung

Seite 9 ff., Abschnitt 6
6.1 Prinzip. Das Bindemittel wird in mehreren Probenahmeeinrichtungen aufgefangen, die vor dem Spritzen Seite an Seite über die volle Spritzbreite auf die Straßenoberfläche gesetzt wurden. Die Masse des Bindemittels wird als Differenz der Massen der ...

7 Bestimmung der Genauigkeit der Verteilung des Splitts - Oberflächenbehandlung

Seite 12 ff., Abschnitt 7
7.1 Prinzip. Der Splitt wird in Zellen gesammelt, die sich innerhalb eines nach dem Durchgang des Splittverteilers aufgesetzten Rahmens befinden. Der Splitt aus jeder Zelle wird gewogen, und diese Massen werden notiert. Diese Prüfung wird auch als „B ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12272-1

Asphaltbelag, Asphaltdecke, Asphaltdeckschicht, Oberflächenbehandlung, Splitt
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere