Norm

DIN EN 12288 | 2010-10

Industriearmaturen - Schieber aus Kupferlegierungen

Diese Norm gilt für Schieber aus Kupferlegierungen für die allgemeine Verwendung mit Flanschenden, Gewindeenden, Kapillarlötanschlüssen, Klemmanschlüssen oder Gehäusen mit losen Einschraubenden/Verschraubungen. Diese Norm legt die Anforderungen an Konstruktion und Leistungsmerkmale fest, einschließlich des Materials, der Druck- und Temperaturbelastbarkeit von Gehäuse und Gehäuseauflageflächen, Abmessungen, Prüfverfahren und Kennzeichnungen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 69 "Industriearmaturen" erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist NA 003-01-02 AA "Schieber" im Normenausschuss Armaturen (NAA).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12288:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Klassifizierung
4.2 Konstruktion
4.3 Funktionsmerkmale
5 Prüfungen
6 Konformitätserklärung
7 Bezeichnung
8 Kennzeichnung und Vorbereitung für Lagerung und Versand
Anhang A (normativ) Werkstoffe
Anhang B (normativ) Druck-/Temperatur-Zuordnungen
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 97/23/EG

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12288 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 12288

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm gilt für Schieber aus Kupferlegierungen für allgemeine Anwendung mit Flanschenden, Gewindeenden, Kapillarlötanschlüssen, Klemmanschlüssen oder Gehäusen mit losen Einschraubenden/Verschraubungen. Diese Europäische Norm legt die ...

3 Begriffe DIN EN 12288

Seite 5, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 736-1, EN 736-2 und EN 736-3 und die folgenden Begriffe. ANMERKUNG Die Begriffe „maximal zulässiger Druck“, PS, und „Prüfdruck“, PT, nach der EG-Richtlinie 97/23/EG (DGRL) entsprechen den ...

4.1 Klassifizierung - Schieber aus Kupferlegierungen

Seite 6 ff., Abschnitt 4.1
4.1.1 Nennweiten. Die für die jeweilige Anschlussart des Gehäuses geltenden Nennweiten müssen den Festlegungen nach den Tabellen 1 und 2 entsprechen. ANMERKUNG 1 DN gilt für nach PN bezeichnete Armaturen mit Flanschenden und losen Einschraubenden/Ver ...

4.2 Konstruktion - Schieber aus Kupferlegierungen

Seite 9 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Die Armaturen müssen entsprechend konstruiert sein, mit ausreichenden Sicherheitsspannen und unter Berücksichtigung aller wesentlichen Betriebsfaktoren, um sicherzustellen, dass sie während ihrer gesamten Lebensdauer einwandfrei fu ...

4.3 Funktionsmerkmale - Schieber aus Kupferlegierungen

Seite 12 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Gehäusefestigkeit. Die Festigkeit des drucktragenden Armaturengehäuses muss die bei der vorgesehenen Verwendung auftretenden Belastungen und Betriebsbedingungen berücksichtigen, insbesondere Innendruck, Betriebstemperaturen und andere Faktoren, ...

Anhang A Werkstoffe - Schieber aus Kupferlegierungen

Seite 19 ff., Abschnitt Anhang A
Der Werkstoff der Bauteile des drucktragenden Gehäuses und der Ausrüstung, mit Ausnahme der nicht metallischen Sitze und Dichtungsteile, muss für Armaturen der Reihe A aus Tabelle A.1 und für Armaturen der Reihe B aus Tabelle A.1 oder A.2 ausgewählt ...

Anhang B Druck-/Temperatur-Zuordnungen - Schieber aus Kupferlegierungen

Seite 22 f., Abschnitt Anhang B
B.1 Armaturen mit metallischen Sitzen von Gehäuse und Abschlusskörper. Die Zuordnungen müssen Tabelle B.1, Spalte 5, entsprechen. Tabelle B.1 — Druck/Temperatur-Zuordnungen: Armaturenreihe | Gehäuseende | Bezeichnung | Gehäusewerkstoffa | Druck-/Temp ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12288

Absperrschieber, Armatur, Schieber
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere