Norm

DIN EN 13126-3 | 2023-04

Baubeschläge - Beschläge für Fenster und Fenstertüren - Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 3: Betätigungsgriffe, insbesondere für Drehkipp-, Kippdreh- und Drehbeschläge

Diese Norm legt Anforderungen an und Prüfabläufe für Dauerfunktionstüchtigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Funktionsweise von Betätigungsgriffen fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-53 AA „Fensterbeschläge“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13126-3:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung
5 Anforderungen
6 Prüfeinrichtung und Vorbereitung der Prüfung
7 Prüfverfahren
8 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Ablaufdiagramme der Prüfungen
Anhang B (informativ) Bilder

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13126-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13126-3

Gegenüber DIN EN 13126-3:2012-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: DIN EN 13126-3 ist nun unabhängig von DIN EN 13126-1; alle notwendigen Informationen sind enthalten, es werden keine weiteren Informationen aus DIN EN 13126-1 benötigt; , ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13126-3

Seite 7, Abschnitt 1
Dieser Teil der Normenreihe EN 13126 legt die Anforderungen an und Prüfabläufe für die Dauerfunktionsfähigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Funktionsweise von Betätigungsgriffen fest. Dieses Dokument gilt für Drehkipp-, Kippdreh- und Dre ...

3 Begriffe DIN EN 13126-3

Seite 7 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter https://www.electropedia.org/. ...

4 Klassifizierung - Fenstergriffe

Seite 9 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Fenstergriffe, primär für Drehkipp-, Kippdreh- und Drehbeschläge, müssen nach dem Klassifizierungssystem mit acht Kästen (siehe Tabelle 1) klassifiziert werden. Tabelle 1 — Klassifizierungssystem: Kasten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ...

5 Anforderungen - Fenstergriffe

Seite 12 ff., Abschnitt 5
5.1 Gefahrstoffe. Die Menge an Gefahrstoffen, die von den in den Produkten verwendeten Werkstoffen freigesetzt wird, sollte die in den Europäischen Werkstoffnormen und nationalen Bestimmungen festgelegten Höchstwerte nicht überschreiten. 5.2 Anforder ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13126-3

Bedienungsgriff, Fensterbeschlag, Fenstergriff, Fenstertür, Fenstertürbeschlag
DIN EN 13126-3, Ausgabe 2023-04: Baubeschläge - Beschläge für Fenster und Fenstertüren - Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 3: Betätigungsgriffe, insbesondere für Drehkipp-, Kippdreh- und Drehbeschläge.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere