Diese Norm legt die Leistungskenngrößen von Komponenten bzw. Geräten fest, die für die Auslegung von Lüftungsanlagen für Wohnungen erforderlich sein können, um die einzuhaltenden Behaglichkeitsbedingungen bezüglich Temperatur, Luftgeschwindigkeit, Luftfeuchte, Hygiene und Schall im Aufenthaltsbereich zu erreichen, und klassifiziert diese Leistungskenngrößen.
Diese Norm beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 156 „Lüftung von Gebäuden“ (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) im Europäischen Komitee für Normung (CEN) ausgearbeiteten EN 13142:2013. Der Arbeitsausschuss NA 041-02-51 AA „Lüftung von Wohnungen (SpA CEN/TC 156/WG 2 und CEN/TC 156/WG 16)" des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war an der Erarbeitung dieser Norm beteiligt.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13142:
Passend für mich mit DIN EN 13142
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13142 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 13142
Gegenüber DIN EN 13142:2004-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Verweisungen auf die DIN EN 13141-1 bis DIN EN 13141-10 wurden aktualisiert;,
eine Verweisung auf feuchtegeregelte Luftdurchlässe (DIN EN 13141-9 und DIN EN 13141-10) ...
1 Anwendungsbereich DIN EN 13142
Seite 7, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Leistungskenngrößen von Komponenten bzw. Geräten fest, die für die Auslegung von Lüftungsanlagen für Wohnungen erforderlich sein können, um die einzuhaltenden Behaglichkeitsbedingungen bezüglich Temperatur, Luftgeschwi ...
4.2 Leistungskenngrößen von Komponenten; Außenluftdurchlässe - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen
Seite 10 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Aerodynamische Kenngrößen. Die aerodynamischen Kenngrößen (Differenzdruck-/Luftvolumenstrom-Kennlinie) sind nach EN 13141-1 und EN 13141-9 zu messen und anzugeben. 4.2.2 Äquivalente Fläche. Die äquivalente Fläche ist nach EN 13141-1 und EN 1314 ...
4.3 Leistungskenngrößen von Komponenten; Überströmluftdurchlässe - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen
Seite 11, Abschnitt 4.3
4.3.1 Aerodynamische Kenngrößen. Die aerodynamischen Kenngrößen (Differenzdruck-/Luftvolumenstrom-Kennlinie) sind nach EN 13141-1 zu messen und die Ergebnisse nach der genannten Norm darzustell ...
4.4 Leistungskenngrößen von Komponenten; Abluft- und Zuluftdurchlässe - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen
Seite 11 f., Abschnitt 4.4
4.4.1 Aerodynamische Kenngrößen. Die aerodynamischen Kenngrößen (Differenzdruck-/Luftvolumenstrom-Kennlinie und Druckverlustkoeffizient) sind nach EN 13141-2 und EN 13141-10 zu messen und die Ergebnisse nach den genannten Normen darzustellen. 4.4.2 A ...
4.5 Leistungskenngrößen von Komponenten; Herdhauben - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen
Seite 12, Abschnitt 4.5
4.5.1 Aerodynamische Kenngrößen. Die Referenz-Differenzdruck-/Luftvolumenstrom-Kenngrößen von Herdhauben mit Ventilator sind nach EN 13141-3 zu messen. Die Differenzdruck-Kenngrößen von Herdhauben ohne Ventilator sind nach den Verfahren für die aerod ...
4.6 Leistungskenngrößen von Komponenten; Ventilatoren für Lüftungsanlagen in Wohnungen - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen
Seite 13 f., Abschnitt 4.6
4.6.1 Aerodynamische Kenngrößen. Die Differenzdruck-/Luftvolumenstrom-Kennlinie ist nach EN 13141-4 zu messen und die Ergebnisse sind nach der genannten Norm darzustellen. 4.6.2 Akustische Kenngrößen. Die von Ventilatoren erzeugten Schallleistungspeg ...
4.7 Leistungskenngrößen von Komponenten; (Dach-)Fortluft-Haube und -Fortluftdurchlässe - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen
Seite 14, Abschnitt 4.7
4.7.1 Druckabfall. Die Druckabfall-Kenngröße ist nach EN 13141-5 zu messen und die Ergebnisse sind nach der genannten Norm darzustellen. 4.7.2 Freie Fläche. Die freie Fläche der jeweiligen Komponente ist nach EN 13141-5 zu bestim ...
4.8 Leistungskenngrößen von Komponenten; Abluftanlagen für einzelne Wohnungen - Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen
Seite 14, Abschnitt 4.8
4.8.1 Allgemeines. Eine Abluftanlage muss mindestens aus einem Ventilator, Luftleitungen, Leitungsformstücken (Bögen, Ab-zweige, Reduzierstücke usw.), Abluftdurchlässen, einem Fortluftdurchlass und Regelungseinrichtungen bestehen. Der Hersteller muss ...