Norm

DIN EN 13383-1 | 2002-08

Wasserbausteine - Teil 1: Anforderungen

Das Lenkungsgremium bei CEN hat die Ausgabe 2013-08 zurückgezogen und gleichzeitig die Ausgabe 2002-08 wieder reaktiviert.
Diese Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen fest, die durch Aufbereitung natürlicher, künstlicher oder rezyklierter Materialien und Mischungen dieser Materialien gewonnen und als Wasserbausteine verwendet werden. Sie enthält Festlegungen für die Bewertung der Konformität von Produkten nach dieser Norm.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13383-1:

Seite
Änderungen
1 Anwendungsbereich 3
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 4
4 Geometrische Anforderungen 5
4.1 Allgemeines 5
4.2 Steinklassen 6
4.2.1 Größenklassen 6
4.2.2 Leichte Gewichtsklassen 6
4.2.3 Schwere Gewichtsklassen 8
4.3 Steinform 10
4.4 Anteil gerundeter Steine 11
5 Physikalische Anforderungen 11
5.1 Allgemeines 11
5.2 Gesteinsdichte 12
5.3 Widerstand gegen Brechen 12
5.4 Widerstand gegen Abrieb 12
5.5 Anforderung in Verbindung mit einem Teil- oder Vollverguss 13
5.6 Farbe 13
6 Chemische Anforderungen 13
7 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit 14
8 Konformitätsbewertung 17
9 Bezeichnung und Beschreibung 17
10 Kennzeichnung und Beschriftung 18
Anhang A (normativ) Grenzwerte der Größenklassen sowie der leichten und schweren 19
Anhang B (informativ) Hinweise zum Steingefüge 20
Anhang C (informativ) Hinweise zur Bestimmung der Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von 22
Anhang D (informativ) Werkseigene Produktionskontrolle 25
Anhang E (informativ) Eigenschaften und Angaben für die Beschreibung von Wasserbausteinen 31
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen 32

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13383-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13383-1

Das Lenkungsgremium bei CEN hat die Ausga ...

3 Begriffe DIN EN 13383-1

Seite 4 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Wasserbaustein grobe Gesteinskörnung für die Verwendung in Wasserbauwerken und sonstigen Ingenieurbauten. 3.2 natürlicher Wasserbaustein Wasserbaustein aus mineralischen Vo ...

4.2.1 Größenklassen - Wasserbausteine

Seite 6, Abschnitt 4.2.1
Die Größenverteilung ist bei den Steingrößenklassen nach EN 13383-2 :2002, Abschnitt 5 zu bestimmen. Sie muss Folgendem entsprechen: Die mittlere Steingrößenverteilung wird durch Berechnung des arithmetischen Mittels des prozentualen Durchgangs für ...

4.2.2 Leichte Gewichtsklassen - Wasserbausteine

Seite 6 ff., Abschnitt 4.2.2
Die Massenverteilung von leichten Gewichtsklassen ist nach EN 13383-2 :2002, Abschnitt 6 zu bestimmen. Die Massenverteilung einer Sammelprobe, die aus drei Proben eines Materialstromes oder aus sechs Proben einer Charge in Ruhe besteht, muss Folgende ...

4.2.3 Schwere Gewichtsklassen - Wasserbausteine

Seite 8 ff., Abschnitt 4.2.3
Die Massenverteilung von schweren Gewichtsklassen ist nach EN 13383-2 :2002, Abschnitt 6 zu bestimmen. Die Massenverteilung einer Sammelprobe, die aus drei Proben eines Materialstromes oder aus sechs Proben einer Charge in Ruhe besteht, muss Folgende ...

4.3 Steinform - Wasserbausteine

Seite 10 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Verhältnis von Länge zu Dicke. Der prozentuale Anteil der Wasserbausteine mit einem Verhältnis von Länge zu Dicke größer als 3 ist nach EN 13383-2 :1998, Abschnitt 7 zu bestimmen. 4.3.2 Größenklassen. Der prozentuale Anteil der Wasserbausteine ...

4.4 Anteil gerundeter Steine - Wasserbausteine

Seite 11, Abschnitt 4.4
Falls gefordert, muss der prozentuale Anteil von Wasserbausteinen (ohne den Kleinstkornanteil) mit weniger als 50 % gebrochener Oberfläche (gerundeteSteine) den für die ausgewählte Kategorie geltenden Anforderungen in Tabelle 7 entsprechen (oder der ...

5.2 Gesteinsdichte - Wasserbausteine

Seite 12, Abschnitt 5.2
Die Rohdichte von Wasserbausteinen (ohne den Kleinstkornanteil) ist nach EN 13383-2 :2002, Abschnitt 8 zu bestimmen. Die Ergebnisse sind entsprechend anzugeben. Die Anzahl der zu prüfenden Wasserbausteine und die Prüfergebnisse müssen Tab ...

5.3 Widerstand gegen Brechen - Wasserbausteine

Seite 12, Abschnitt 5.3
Der Widerstand von Wasserbausteinen (ohne den Kleinstkornanteil) gegen Brechen ist durch Prüfung der Druckfestigkeit nach EN 1926 :1999, Anhang A zu bestimmen. Jede Messprobe muss aus einem einzelnen Wasserbaustein hergestellt werden. Die Anzahl der ...

5.4 Widerstand gegen Abrieb - Wasserbausteine

Seite 12 f., Abschnitt 5.4
Falls gefordert, muss der nach EN 1097-1 :1996, Abschnitt 7 bestimmte Widerstand von Wasserbausteinen (ohne den Kleinstkornanteil) gegen Abrieb den für die ausgewählte Kategorie geltenden Anforderungen in Tabelle 10 entsprechen (oder der vom Herstell ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13383-1

Gewichtsklasse, Größenklasse, LMA, LMB, Wasserbaustein
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere