Diese Norm legt die Anforderungen an aus Ton hergestellte Pflaster- und Ergänzungsziegel fest, die in ungebundener Verlegungsform verwendet werden, und für solche, die in gebundener Verlegungsform verwendet werden. Diese Norm gilt für rechtwinklige und nicht rechtwinklig geformte Pflasterziegel, die als Bauprodukte vorwiegend in Außenbereichen Anwendung finden - wozu im Falle von Dachpflastersteinen auch Dächer gehören -, aber auch in Innenbereichen verwendet werden können. Die ungebundene Verlegungsform gilt für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr, während sich die gebundene Verlegungsform üblicherweise auf den Fußgängerverkehr beschränkt. Diese Norm legt die Eigenschaften und Leistungsklassen sowie entsprechende Prüfverfahren fest. Sie enthält Angaben zur Produktkennzeichnung und zur Konformitätsbewertung des Produktes nach der vorliegenden Europäischen Norm. Diese Europäische Norm gilt nur für Pflasterziegel und -zubehörteile aus Ton mit oder ohne Beschichtung und mit oder ohne nach dem Brennen aufgetragene chemische Oberflächenbehandlungen, die keine anderen Materialien, wie zum Beispiel Asbestfasern, und auch kein Formaldehyd enthalten.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-10-01 AA "Pflastersteine, Platten und Bordsteine (SpA zu CEN/TC 178, CEN/TC 178/WG 2, CEN/TC 178/WG 3 und CEN/TC 178/WG 4)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 1344:
|
Änderungen |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Normative Verweisungen |
3 |
Begriffe |
4 |
Anforderungen |
4.1 |
Maßeigenschaften |
4.2 |
Physikalische Eigenschaften |
4.2.1 |
Allgemeines |
4.2.2 |
Frost-Tau-Widerstand |
4.2.3 |
Biegebruchlast |
4.2.4 |
Abriebwiderstand |
4.2.5 |
Gleit-/Rutschwiderstand |
4.3 |
Sonstige Eigenschaften |
5 |
Konformitätsbewertung |
6 |
Kennzeichnung |
Anhang A (normativ) |
Probenahme |
Anhang B (normativ) |
Prüfverfahren für die Bestimmung der Maße |
Anhang C (normativ) |
Verfahren zur Bestimmung der Frost-Tau-Wechselbeständigkeit |
Anhang D (normativ) |
Verfahren für die Bestimmung der Biegebruchlast |
Anhang E (normativ) |
Verfahren zur Bestimmung des Abriebwiderstandes |
Anhang F (normativ) |
Prüfverfahren zur Bestimmung der Säurebeständigkeit |
Anhang G (informativ) |
Taktile Eigenschaften |
Anhang ZA (informativ) |
Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EU-Bauproduktenrichtlinie betreffen |
Passend für mich mit DIN EN 1344
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1344 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 1344
Gegenüber DIN EN 1344:2002-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: im Anhang B „Prüfverfahren für die Bestimmung der Maße“ wurde Bild B.1 erweitert; im Anhang C „Verfahren zur Bestimmung der Frost-Tau-Widerstandsfähigkeit von Pflasterziegeln“ wu ...
3 Begriffe DIN EN 1344
Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Pflasterziegel Ziegel, der als Pflasterdecke für Flächenbefestigungen verwendet wird, bestimmte Form- und Maßanforderungen (siehe 4.1) erfüllt und vorwiegend aus Ton oder tonartig ...
4.1 Form und Maße - Pflasterziegel
Seite 9 f., Abschnitt 4.1
4.1.1 Form und Maße. 4.1.1.1 Form. Pflasterziegel müssen entweder rechtwinklig oder so geformt sein, dass sie in einem sich wiederholenden Muster verlegt werden können. Sie dürfen an den Kanten, die eine oder mehrere Sichtflächen umschließen, mit ein ...
4.2.2 Frost-Tau-Widerstand - Pflasterziegel
Seite 10, Abschnitt 4.2.2
Es muss angegeben werden, ob die Pflaster- und Ergänzungsziegel die Kriterien des in Anhang C angegebenen Verfahrens für die Bestimmung des Frost-Tau-Widerstandes erfüllen. Wenn die Probenahme nach Anhang A erfolgt und das gewählt ...
4.2.3 Biegebruchlast - Pflasterziegel
Seite 11, Abschnitt 4.2.3
Die Biegebruchlast der Pflasterziegel muss für die jeweilige Ausrichtung, in der sie verlegt werden dürfen, unter Bezugnahme auf Tabelle 3 angegeben werden. Wenn die Probenahme nach Anhang A und die Prüfung nach Anhang D erfolgte, wobei die Sichtfläc ...
4.2.4 Abriebwiderstand - Pflasterziegel
Seite 11, Abschnitt 4.2.4
Der Abriebwiderstand von Pflaster- und Ergänzungsziegeln muss durch Verweisung auf eine der in Tabelle 4 aufgeführten Klassen angegeben werden. Wenn die Probenahme nach A ...
4.2.5 Gleit-/Rutschwiderstand - Pflasterziegel
Seite 12, Abschnitt 4.2.5
4.2.5.1 Bedingungen. Pflaster- und Ergänzungsziegel haben einen ausreichenden Gleit-/Rutschwiderstand unter der Voraussetzung, dass ihre gesamte Oberfläche nicht geschliffen und/oder poliert oder so hergestellt wurde, dass sich eine sehr glatte Oberf ...