Norm

DIN EN 13450 | 2003-06

Gesteinskörnungen für Gleisschotter

Das Lenkungsgremium bei CEN hat die Ausgabe 2013-08 zurückgezogen und gleichzeitig die Ausgabe 2003-06 wieder reaktiviert.
Diese Norm legt Anforderungen an ungebundene Gesteinskörnungen aus gebrochenem Naturstein für die Verwendung beim Baum von Bahnkörpern fest. Für die Zwecke dieser Norm wird die Gesteinskörnung als Gleisschotter bezeichnet. Die Notwendigkeit der Prüfung sämtlicher in dieser Norm angegebenen Eigenschaften ist je nach endgültiger Verwendung des Gleisschotters eingeschränkt.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13450:

Seite
Änderungen
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 5
4 Probenahme 5
5 Herstellung 6
6 Geometrische Anforderungen 6
7 Physikalische Anforderungen 8
8 Schädliche Bestandteile 10
9 Konformitätsbewertung 10
10 Bezeichnung 11
11 Kennzeichnung und Beschriftung 11
Anhang A (informativ) Entnahme von Gleisschotterproben auf der Baustelle, entweder aus einem Güterwagen oder aus dem Bahnkörper 12
Anhang B (informativ) Anleitung zur Auswertung von Ergebnissen, die bei Entnahme von Gleisschotterproben aus einem Güterwagen oder aus dem Bahnkörper erzielt wurden 14
Anhang C (normativ) Bedingungen, die für das in EN 1097-2 festgelegte Prüfverfahren zur Bestimmung des Los-Angeles-Koeffizienten von Gleisschotter gelten (siehe 7.2) 15
Anhang D (normativ) Bedingungen, die für das in EN 1097-2 festgelegte Prüfverfahren zur Bestimmung des Schlagzertrümmerungswertes von Gleisschotter gelten (siehe 7.2) 17
Anhang E (normativ) Bedingungen, die für das in EN 1097-1 festgelegte Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß (Micro-Deval) von Gleisschotter gelten (siehe 7.3) 18
Anhang F (normativ) Bedingungen, die für das in EN 1367-1 festgelegte Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Frost-Tau-Wechsel von Gleisschotter gelten (siehe 7.4 20
Anhang G (normativ) Bedingungen, die für das in EN 1367-2 festgelegte Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Gleisschotter gegen Magnesiumsulfat gelten (siehe 7.4) 21
Anhang H (informativ) Hinweise zur Bestimmung des Frostwiderstandes von Gleisschotter 22
Anhang I (normativ) Werkseigene Produktionskontrolle 24
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen 29

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13450 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13450

Das Lenkungsgremium bei CEN hat die Ausga ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13450

Seite 4, Abschnitt 1
Die vorliegende Europäische Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen für die Verwendung beim Bau von Bahnkörpern fest, die durch Aufbereitung natürlicher oder industriell hergestellter Materialien oder gebrochener ungebundener rezyklierter G ...

3 Begriffe DIN EN 13450

Seite 5, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Gesteinskörnung körniges Material für die Verwendung im Bauwesen. Gesteinskörnungen können natürlich, industriell hergestellt oder rezykliert sein. 3.2 Gleisschotter Gestei ...

6 Geometrische Anforderungen - Gleisschotter

Seite 6 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Welche der in diesem Abschnitt festgelegten Eigenschaften im Einzelnen zu prüfen und anzugeben sind, hängt von der Herkunft des Gleisschotters und dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Falls gefordert, sind die zur Bestimmung der entsp ...

7 Physikalische Anforderungen - Gleisschotter

Seite 8 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Welche der in diesem Abschnitt festgelegten Eigenschaften im Einzelnen zu prüfen und anzugeben sind, hängt von der Herkunft des Gleisschotters und dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Falls gefordert, sind die zur Bestimmung der entsp ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13450

Gesteinskörnung, Gleisschotter
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere