Norm

DIN EN 13489 | 2023-09

Holzfußböden und Parkett - Mehrschichtparkettelemente

Diese Norm legt die Merkmale von, Anforderungen an und Prüfverfahren für Mehrschichtparkettelemente für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen fest.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 175 „Rund- und Schnittholz“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13489:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Technische Anforderungen
4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Feuchtegehalt
4.1.3 Maßliche Eigenschaften und zulässige Abweichungen
4.1.4 Holzhärte
4.1.5 Oberflächenbehandlung
4.1.6 Qualität der Verklebung bei Produkten unter trockenen Innenraumbedingungen und für Fußbodenheizsysteme
4.1.7 Produktspezifische Anforderungen
4.2 Anforderungen an die Holzarten
5 Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer
6 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Grundsätze für die Sortierung der freien Klasse
Tabellen
Tabelle 3 Sortierregeln für Quercus spp. (Eiche)
Tabelle 4 Sortierregeln für Fraxinus excelsior (Esche), Fagus sylvatica (Buche), Betula spp. (Birke) und Acer spp. (Ahorn)
Tabelle 5 Sortierregeln für Larix spp. (Lärche), Pinus sylvestris (Kiefer) und Picea spp. (Fichte)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13489 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13489

Gegenüber DIN EN 13489:2017-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aktualisierung in Bezug auf die überarbeitete Terminologienorm EN 13756; , Aktualisierung in Bezug auf die überarbeitete Norm für ge ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13489

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Merkmale von, Anforderungen a ...

3 Begriffe - Mehrschichtparkettelemente

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13756 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: ver ...

4.1.2 Feuchtegehalt - Mehrschichtparkettelemente

Seite 6, Abschnitt 4.1.2
Das Erzeugnis muss bei der Erstauslieferung einen Feuchtegehalt von 5 % bis 9 % aufweisen. Das einzige geeignete Verfahren zur Messung des Feuchtegehaltes von Mehrschichtparkett ist i ...

4.1.3 Geometrische Eigenschaften - Mehrschichtparkettelemente

Seite 6 f., Abschnitt 4.1.3
Maßliche Eigenschaften und zulässige Grenzabmaße der Elemente an allen Messpunkten zum Zeitpunkt der Erstauslieferung des Erzeugnisses werden in Tabelle 1 angegeben. Die Messung der geometrischen Eigenschaften muss nach EN 13647 erfolgen. Tabelle 1 — ...

Tabelle 3 Sortierregeln für Eiche - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3

Seite 9, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Sortierregeln für Quercus spp. (Eiche): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Unzulässig | Zulässig bis 50 % der Oberseite, sofern verteilt | Alle Merkmale ohne Einschränkung hinsichtlich Größe ode ...

Tabelle 4 Sortierregeln für Esche, Buche, Birke und Ahorn - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3

Seite 10, Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4 — Sortierregeln für Fraxinus excelsior (Esche), Fagus sylvatica (Buche), Betula spp. (Birke) und Acer spp. (Ahorn): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | Nicht z ...

Tabelle 5 Sortierregeln für Lärche, Kiefer und Fichte - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3

Seite 11, Abschnitt Tabelle 5
Tabelle 5 — Sortierregeln für Larix spp. (Lärche), Pinus sylvestris (Kiefer) und Picea spp. (Fichte): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Zulässig | Zulässig | Alle Merkmale ohne Einschränkung hinsichtlich G ...
DIN EN 13489, Ausgabe 2023-09: Holzfußböden und Parkett - Mehrschichtparkettelemente.
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere