Norm

DIN EN 13489 | 2023-09

Holzfußböden und Parkett - Mehrschichtparkettelemente

Diese Norm legt die Merkmale von, Anforderungen an und Prüfverfahren für Mehrschichtparkettelemente für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen fest.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 175 „Rund- und Schnittholz“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13489:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Technische Anforderungen
4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Feuchtegehalt
4.1.3 Maßliche Eigenschaften und zulässige Abweichungen
4.1.4 Holzhärte
4.1.5 Oberflächenbehandlung
4.1.6 Qualität der Verklebung bei Produkten unter trockenen Innenraumbedingungen und für Fußbodenheizsysteme
4.1.7 Produktspezifische Anforderungen
4.2 Anforderungen an die Holzarten
5 Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer
6 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Grundsätze für die Sortierung der freien Klasse
Tabellen
Tabelle 3 Sortierregeln für Quercus spp. (Eiche)
Tabelle 4 Sortierregeln für Fraxinus excelsior (Esche), Fagus sylvatica (Buche), Betula spp. (Birke) und Acer spp. (Ahorn)
Tabelle 5 Sortierregeln für Larix spp. (Lärche), Pinus sylvestris (Kiefer) und Picea spp. (Fichte)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13489 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13489

Gegenüber DIN EN 13489:2017-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aktualisierung in Bezug auf die überarbeitete Terminologienorm EN 13756; , Aktualisierung in Bezug auf die überarbeitete Norm für ge ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13489

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Merkmale von, Anforderungen a ...

3 Begriffe - Mehrschichtparkettelemente

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13756 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: ver ...

4.1.2 Feuchtegehalt - Mehrschichtparkettelemente

Seite 6, Abschnitt 4.1.2
Das Erzeugnis muss bei der Erstauslieferung einen Feuchtegehalt von 5 % bis 9 % aufweisen. Das einzige geeignete Verfahren zur Messung des Feuchtegehaltes von Mehrschichtparkett ist i ...

4.1.3 Geometrische Eigenschaften - Mehrschichtparkettelemente

Seite 6 f., Abschnitt 4.1.3
Maßliche Eigenschaften und zulässige Grenzabmaße der Elemente an allen Messpunkten zum Zeitpunkt der Erstauslieferung des Erzeugnisses werden in Tabelle 1 angegeben. Die Messung der geometrischen Eigenschaften muss nach EN 13647 erfolgen. Tabelle 1 — ...

Tabelle 3 Sortierregeln für Eiche - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3

Seite 9, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Sortierregeln für Quercus spp. (Eiche): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Unzulässig | Zulässig bis 50 % der Oberseite, sofern verteilt | Alle Merkmale ohne Einschränkung hinsichtlich Größe ode ...

Tabelle 4 Sortierregeln für Esche, Buche, Birke und Ahorn - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3

Seite 10, Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4 — Sortierregeln für Fraxinus excelsior (Esche), Fagus sylvatica (Buche), Betula spp. (Birke) und Acer spp. (Ahorn): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | Nicht z ...

Tabelle 5 Sortierregeln für Lärche, Kiefer und Fichte - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3

Seite 11, Abschnitt Tabelle 5
Tabelle 5 — Sortierregeln für Larix spp. (Lärche), Pinus sylvestris (Kiefer) und Picea spp. (Fichte): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Zulässig | Zulässig | Alle Merkmale ohne Einschränkung hinsichtlich G ...
DIN EN 13489, Ausgabe 2023-09: Holzfußböden und Parkett - Mehrschichtparkettelemente.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere