Diese Norm legt die Merkmale von Mehrschichtparkettelementen für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 175 „Rund- und Schnittholz“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 042-01-17 AA „Fußböden und Treppen“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13489:
Passend für mich mit DIN EN 13489
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13489 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 13489
Gegenüber DIN EN 13489:2003-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anhang C „Typische Typen und Mu ...
1 Anwendungsbereich DIN EN 13489
Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Merkmale von ...
3 Begriffe - Mehrschichtparkettelemente
Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13756 :2002 und die folgenden Begriffe. 3.1 Querkrümmung Krümmung eines Elementes über die Breite der Oberseite. [QUELLE: EN 13756 :2002, 3.23]. 3.2 Längskrümmung der Schmalseite Längskrü ...
4.4 Feuchtegehalt - Mehrschichtparkettelemente
Seite 11, Abschnitt 4.4
Das Erzeugnis muss bei der Erstauslieferung einen Feuchtegehalt von 5 % bis 9 % aufweisen. Das einzige geeign ...
4.5 Geometrische Eigenschaften - Mehrschichtparkettelemente
Seite 11 f., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Alle Anforderungen werden für eine Bezugsfeuchte von 7 % angegeben und gelten zum Zeitpunkt der Erstauslieferung des Erzeugnisses. Die Messung der geometrischen Eigenschaften muss nach EN 13647 erfolgen. Für eine einfache Berechnun ...
Anhang C Typen, Muster - Mehrschichtparkettelemente
Seite 23, Abschnitt Anhang C
Die Bilder C.1 bis C.4 zeigen Beispiele üblicher Typen/Muster von Mehrschichtpar ...
Tabelle 1 Sortierregeln für Eiche - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3
Seite 7, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 - Sortierregeln für Quercus spp. (Eiche): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Unzulässig | Zulässig bis 50 % der Oberseite, sofern verteilt | Alle Merkmale ohne Einschränkung hinsichtlich Größe ode ...
Tabelle 2 Sortierregeln für Esche, Buche, Birke und Ahorn - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3
Seite 8, Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 - Sortierregeln für Fraxinus excelsior (Esche), Fagus sylvatica (Buche), Betula spp. (Birke) und Acer spp. (Ahorn): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | Nicht z ...
Tabelle 3 Sortierregeln für Lärche, Kiefer und Fichte - Mehrschichtparkettelemente Typen 1, 2 und 3
Seite 9, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 - Sortierregeln für Larix spp. (Lärche), Pinus sylvestris (Kiefer) und Picea spp. (Fichte): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Zulässig | Zulässig | Alle Merkmale ohne Einschränkung hinsichtlich G ...