Norm

DIN EN 14318-1 | 2013-04

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - An der Verwendungsstelle hergestellter Wärmedämmstoff aus dispensiertem Polyurethan (PUR)- und Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaum - Teil 1: Spezifikation für das Schaumsystem vor dem Einbau

Diese Norm legt Anforderungen an Wärmedämmprodukte aus dispensiertem Polyurethan(PUR)- und Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaum fest, die an der Verwendungsstelle hergestellt und in Hohlwänden eingebaut werden.
Sie wurde von der Arbeitsgruppe 15 „An der Verwendungsstelle hergestellte Dämmungen“ (Federführung: Großbritannien) des Technischen Komitees CEN/TC 88 „Wärmedämmstoffe und wärmedämmende Produkte“ (Sekretariat: Deutschland) unter deutscher Mitwirkung erstellt. Der für die deutsche Mitarbeit zuständige Arbeitsausschuss im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist der als Spiegelausschuss zum CEN/TC 88 eingesetzte Arbeitsausschuss NA 005-56-60 AA „Wärmedämmstoffe“ des Normenausschusses Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 14318-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
3.1 Begriffe
3.2 Symbole und Abkürzungen
4 Anforderungen
5 Prüfverfahren
6 Bezeichnungsschlüssel
7 Konformitätsbewertung
8 Kennzeichnung, Etikettierung und technische Angaben
Anhang A (normativ) Bestimmung der Nennwerte der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmedurchlasswiderstands nach der Alterung
Anhang B (normativ) Bestimmung der Haftfestigkeit zur Trägerplatte rechtwinklig zu den Oberflächen
Anhang C (normativ) Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstands und der Wärmeleitfähigkeit nach Alterung
Anhang D (normativ) Erstprüfung und werkseigene Produktionskontrolle
Anhang E (normativ) Bestimmung des Reaktionsprofils und der Dichte bei freiem Aufschäumen
Anhang F (normativ) Verfahren zur Herstellung der Probekörper für die Wärmeleitfähigkeitsprüfung
Anhang G (normativ) Verfahren zur Herstellung der Probekörper für alle anderen Prüfungen
Anhang H (normativ) Prüfung des Brandverhaltens von Produkten
Anhang I (normativ) Prüfung des Brandverhaltens von Produkten in genormten Baugruppen, die Endanwendungen nachbilden
Anhang J (informativ) Beispiel für die Bestimmung der Nennwerte der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmedurchlasswiderstands eines Produkts nach der Alterung
Anhang K (normativ) Leitfaden für die Erstellung von Leistungstabellen für den Wärmedurchlasswiderstand
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EU-Bauproduktenrichtlinie betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 14318-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 14318-1

Gegenüber DIN 18159-1:1991-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 14318-1

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Wärmedämmprodukte aus dispensiertem Polyurethan(PUR)- und Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaum fest, die an der Verwendungsstelle hergestellt und in Hohlwänden eingebaut werden. Dieser Teil 1 der Europäischen ...

3.1 Begriffe DIN EN 14318-1

Seite 7 f., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 9229 :2007 sowie die folgenden Begriffe. 3.1.1 Polyurethan-Schaum (PUR) (an der Verwendungsstelle hergestellte Produkte) Dämmstoff oder –produkt aus Hartschaum mit einer Struktur, die ...

4 Anforderungen - dispensierter Polyurethan (PUR)- und Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaum - Spezifikation für das Schaumsystem vor dem Einbau

Seite 10 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die Schaumeigenschaften sind nach Abschnitt 5 zu beurteilen. Um mit dieser Norm übereinzustimmen, müssen die Schaumsysteme die Anforderungen nach 4.2 und, wenn notwendig, nach 4.3 erfüllen. ANMERKUNG PUR-Produkte besitzen vielfältige ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 14318-1

Dämmstoff, Ortschaum, PU-Schaum, Wärmedämmstoff
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere