Norm

DIN EN 1434-2 | 2023-03

Thermische Energiemessgeräte - Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion

Diese Norm ist auf die Konstruktionsanforderungen für thermische Energiemessgeräte anwendbar.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 176 „Messgeräte für ausgetauschte thermische Energie“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SIS (Schweden) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 041-03-05 AA „Wärmezähler (SpA CEN/TC 176)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1434-2:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Temperaturfühler
4.1 Allgemeines
4.2 Mechanische Konstruktion
4.3 Platin-Temperaturfühler
4.4 Andere Temperaturfühler
5 Durchflusssensoren
5.1 Höchster zulässiger Betriebsdruck, PS in bar
5.2 Größen und Maße
5.3 Prüfsignal-Ausgang
5.4 Justiereinrichtung
6 Rechenwerke
7 Vollständiger Zähler
8 Schnittstellen zwischen Teilgeräten
9 Kennzeichnung und Sicherheitssiegel
Anhang A (informativ) Beispiele für Temperaturfühler
Anhang B (normativ) Eingangs- und Ausgangs-Prüfsignale
Anhang C (informativ) Niederspannungs-Stromversorgung für die thermischen Energiemessgeräte und ihre Teilgeräte
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2014/32/EU

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1434-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1434-2

Gegenüber DIN EN 1434-2:2019-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Bild A.10 „Gewindemuffe G 1/2 B, G 3/4 B, ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1434-2

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument ist auf die Konstruktionsanforderungen für thermische Energiemessgeräte anwendbar. Thermische Energiemessgeräte sind Messgeräte, die dazu bestimmt sind, die Energie zu messen, die in einem Wärmetauschkreislauf von einer als Wärmeträg ...

4.1 Temperaturfühler; Allgemeines - Thermische Energiemessgeräte - Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion

Seite 6, Abschnitt 4.1
Das Temperaturfühler-Teilgerät muss aus Platin-Widerstandstemperaturfühlern bestehen, die als passende Paare ausgewählt werden. Andere Arten von Temperaturfühlerpaaren dürfen verwendet werden, wenn das ...

4.2 Temperaturfühler; Mechanische Konstruktion - Thermische Energiemessgeräte - Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion

Seite 6 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Für Rohrleitungsgrößen bis einschließlich DN 250 sind 3 verschiedene Temperaturfühlerarten genormt: direkt eintauchende kurze Temperaturfühler – Typ DS; direkt eintauchende lange Temperaturfühler – Typ DL; in Tauchhülsen montier ...

4.3 Temperaturfühler; Platin-Temperaturfühler - Thermische Energiemessgeräte - Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion

Seite 11 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Spezielle Definitionen für zweidrahtige Temperaturfühler. 4.3.2 Widerstandskennlinie. Die Kalibrierung von Temperaturfühlern muss auf nationale Temperatur-Normale zurückgeführt werden können. Die Zwischenwerte des Temperaturfühlers des ther ...

4.4 Temperaturfühler; Andere Temperaturfühler - Thermische Energiemessgeräte - Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion

Seite 13, Abschnitt 4.4
Andere Arten von Temperaturfühlern ...

5.1 Durchflusssensoren; Höchster zulässiger Betriebsdruck, PS in bar - Thermische Energiemessgeräte - Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion

Seite 13, Abschnitt 5.1
Der höchste zulässige Bet ...

5.2 Durchflusssensoren; Größen und Maße - Thermische Energiemessgeräte - Teil 2: Anforderungen an die Konstruktion

Seite 13 ff., Abschnitt 5.2
Der Durchflusssensor wird entweder durch die Gewindegröße der Endverbindungen oder durch die Nennweite des Flansches identifiziert. Für jede Größe von Durchflusssensoren gibt es einen entsprechenden Wert für den Nenndurchfluss qp und eine Reihe von L ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1434-2

Energiemessgerät, Fühler, Temperaturfühler, Wärmemengenzähler, Wärmezähler
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere