Norm

DIN EN 14354 | 2017-11

Holzwerkstoffe - Furnierte Fußbodenbeläge

Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 112 „Holzwerkstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 042-04-30 AA „Laminatböden“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).
Diese Norm definiert Benennungen und legt Anforderungen und Prüfverfahren für furnierte, mehrschichtig aufgebaute Fußbodenbeläge zur Verwendung im Innenbereich fest. Sie gibt eine Anleitung zur Konformitätsbewertung der Produkte in Bezug auf die Anforderungen dieser Norm.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 14354 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 14354

Gegenüber DIN EN 14354:2005-03 und DIN EN 14354 Berichtigung 1:2007-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Definitionen für lackierte und geölte Oberflächen aufgenommen; Anforderungen an das Verhalten bei Feuchteänderu ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 14354

Seite 7, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm definiert Benennungen und legt Anforderungen und Prüfverfahren für furnierte, mehrschichtig aufgebaute Fußbodenbeläge zur Ver ...

3 Begriffe DIN EN 14354

Seite 8, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 furnierter Fußbodenbelag starrer Fußbodenbelag, bestehend aus einem Trägermaterial aus einem Holzwerkstoff, einer Deckschicht aus einem Furnier und gegebenenfalls einem Gegenzug. 3 ...

4 Anforderungen - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 9 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Alle furnierten Fußbodenbeläge müssen die allgemeinen Anforderungen in Tabelle 1 erfüllen. Furnierte Fußbodenbeläge mit lackierter Oberfläche müssen die Klassifizierungsanforderungen in Tabelle 2 erfüllen. Die in dieser Tabelle angeg ...

5 Klassifizierungsanforderungen - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 10 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Furnierte Fußbodenbeläge müssen unter Anwendung der in Tabelle 2 angegebenen Prüfverfahren nach den dort festgelegten Leistungsanforderungen als für verschiedene Beanspruchungsklassen geeignet klassifiziert werden. Die Klassifizierun ...

6 Kennzeichnung und Verpackung - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 11 f., Abschnitt 6
6.1 Kennzeichnung. Furnierte Fußbodenbeläge, die die Anforderungen dieser Norm erfüllen, müssen mit folgenden Angaben entweder auf der Verpackung oder auf einem Etikett oder Begleitpapier in der Verpackung gekennzeichnet werden. Bezeichnung des Prod ...

7 Prüfbericht - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 12, Abschnitt 7
Wenn ein Prüfbericht gefordert wird, muss er mindestens folgende Angaben enthalten: Name ...

Anhang A Bestimmung der Dicke, Länge, Breite, Rechtwinkligkeit, Abweichung von der Kantengeradheit und Querkrümmung - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 13 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Dieser Anhang legt Verfahren zur Messung der Dicke, Länge, Breite, Rechtwinkligkeit, Abweichung von der Kantengeradheit und Querkrümmung von furnierten Fußbodenelementen fest. A.2 Probenahme. Es sind 5 Elemente nach Zufallsgesichtspu ...

Anhang B Bestimmung der Fugenöffnungen und der Höhenunterschiede zwischen Elementen - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 19 f., Abschnitt Anhang B
B.1 Allgemeines. Dieser Anhang legt Verfahren zur Messung der Höhenunterschiede und der Fugenöffnungen zwischen Elementen fest. B.2 Probenahme. Es sind 8 Elemente nach Zufallsgesichtspunkten auszuwählen und als Prüfkörper zu entnehmen. B.3 Klimatisie ...

Anhang C Bestimmung der Lackelastizität - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 21, Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Die Prüfung muss nach EN 438-2:2016, Abschnitt 21, „Beständigkeit gegenüber Stoßbeanspruchung mit einer großen Kugel“, erfolgen, wobei die folgenden Abweichungen gelten. C.2 Probenahme. Es sind 5 Elemente des furnierten Fußbodenbelag ...

Anhang D Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Verschleiß nach dem Verfahren mit fallendem Sand - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 22 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Dieser Anhang legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Verschleiß von lackierten Oberflächen nach dem Verfahren mit fallendem Sand fest. . D.2 Probenahme. Ein Element eines furnierten Fußbodenbelags wird benö ...

Anhang E Bestimmung der Beständigkeit gegen Abrieb mit dem Schleifpapierverfahren - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 32 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Allgemeines. Dieser Anhang legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Verschleiß von lackierten Oberflächen durch das Schleifpapierverfahren fest. . E.2 Probenahme. Ein Fußbodenelement wird benötigt. Aus diesem Element sind ...

Anhang F Bestimmung des Haftvermögens des Lackes - Gitterschnittprüfung - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 40 ff., Abschnitt Anhang F
F.1 Allgemeines. Dieser Anhang, der auf EN ISO 2409 beruht, legt ein Prüfverfahren zur Bewertung der Beständigkeit von Lackbeschichtungen gegen Trennung vom Trägermaterial fest, wenn ein rechtwinkliges Gittermuster bis auf das Trägermaterial hindurc ...

Anhang G Zusätzliche Eigenschaften - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 47, Abschnitt Anhang G
Für einige Anwendungen können bestimmte Informationen zu den in Tabelle G.1 geprüften Eigenschaften erforderlich sein. Auf Anfrage muss vom Hersteller die Information zur Verfügung geste ...

Anhang H Regeln für die Konformitätsbewertung - Furnierte Fußbodenbeläge

Seite 48 ff., Abschnitt Anhang H
H.1 Allgemeines. Dieser Anhang gibt eine Anleitung zur Konformitätsbewertung bei Auftreten von Streitfällen hinsichtlich der Produktqualität. H.2 Begriffe. Für die Anwendung dieses Anhanges gelten die folgenden Begriffe. H.2.1 Partie. begrenzte Menge ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 14354

Bodenbelag, Fußbodenbelag, Untersuchungsbericht
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere