Norm

DIN EN 1436 | 2018-03

Straßenmarkierungsmaterialien - Anforderungen an Markierungen auf Straßen und Prüfverfahren

Diese Norm legt die straßennutzerbezogenen Anforderungen an weiße und gelbe Straßenmarkierungen im Hinblick auf deren Reflexion bei Tageslicht oder bei Straßenbeleuchtung, auf deren Retroreflexion bei Anleuchtung durch Fahrzeugscheinwerfer sowie auf deren Farbe und Griffigkeit fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 226 „Straßenausstattung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-10-22 AA „Straßenmarkierungen (SpA zu CEN/TC 226/WG 2) Gemeinschaftsausschuss mit FGSV“ des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1436:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Reflexion bei Tageslicht oder Straßenbeleuchtung
4.3 Retroreflexion bei Anleuchtung durch Fahrzeugscheinwerfer
4.4 Farbe
4.5 Griffigkeit
Anhang A (normativ) Verfahren für die Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung Qd
Anhang B (normativ) Verfahren zur Bestimmung des Leuchtdichtekoeffizienten bei Retroreflexion RL
Anhang C (normativ) Verfahren zur Bestimmung des Leuchtdichtefaktors β und der Normfarbwertanteile x und y

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1436 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1436

Gegenüber DIN EN 1436:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Normative Verweisungen überarbeitet; neue Klasse Q5 für Straßenmarkierungen bei Trockenheit für Asphalt in Tabelle 1 hinzugefügt; , Streichung der Anmerkungen in Tabelle 1 ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1436

Seite 7, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die straßennutzerbezogenen Anforderungen an weiße und gelbe Straßenmarkierungen im Hinblick ...

3 Begriffe - Straßenmarkierungen

Seite 7 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach IEC 60050-845:1987 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adresse bereit: IEC Electropedia: unter ...

4.2 Reflexion - Straßenmarkierungen

Seite 9 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Die Reflexion bei Tageslicht oder Straßenbeleuchtung wird wie folgt gemessen: entweder durch den Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung Qd, gemessen nach Anhang A in Fahrtrichtung und angegeben in mcd ⋅ m-2 ⋅ lx -1,, ...

4.3 Retroreflexion - Straßenmarkierungen

Seite 11 f., Abschnitt 4.3
Für die Messung der Reflexion bei Anleuchtung durch Fahrzeugscheinwerfer wird der Leuchtdichtekoeffizient bei Retroreflexion RL verwendet. Er muss nach Anhang B in Fahrtrichtung gemessen und in mcd · m-2 · lx-1 angegeben werden. Straßenmarkierungen ...

4.4 Farbe - Straßenmarkierungen

Seite 12 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Farbbereiche bei Tageslicht. Die Normfarbwertanteile x, y für Straßenmarkierungen bei Trockenheit müssen nach Anhang C ermittelt werden. Sie müssen innerhalb der Bereiche liegen, die durch die Eckpunkte nach Tabelle 6 und Bild 1 gegeben sind. ...

4.5 Griffigkeit - Straßenmarkierungen

Seite 14 f., Abschnitt 4.5
Die Griffigkeit muss nach EN 13036-4 unter Nutzung einer breiten Gleitkörper-Anordnung mit Gleitkörper 57 ermittelt werden. Der gemessene Wert ist der Griffigkeitswert (SRT-Wert). ANMERKUNG 1 EN 13036-4 wendet das Konzept des Pendelwertes (PTV-Wert; ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1436

Fahrbahnmarkierung, Markierung, Markierungsfarbe, Markierungsklasse, Straßenmarkierung
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere