Gegenüber DIN EN 1436:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Normative Verweisungen überarbeitet; neue Klasse Q5 für Straßenmarkierungen bei Trockenheit für Asphalt in Tabelle 1 hinzugefügt; ,
Streichung der Anmerkungen in Tabelle 1 ...
Seite 7, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die straßennutzerbezogenen Anforderungen an weiße und gelbe Straßenmarkierungen im Hinblick ...
Seite 7 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach IEC 60050-845:1987 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adresse bereit: IEC Electropedia: unter ...
Seite 9 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Die Reflexion bei Tageslicht oder Straßenbeleuchtung wird wie folgt gemessen: entweder durch den Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung Qd, gemessen nach Anhang A in Fahrtrichtung und angegeben in mcd ⋅ m-2 ⋅ lx -1,,
...
Seite 11 f., Abschnitt 4.3
Für die Messung der Reflexion bei Anleuchtung durch Fahrzeugscheinwerfer wird der Leuchtdichtekoeffizient bei Retroreflexion RL verwendet. Er muss nach Anhang B in Fahrtrichtung gemessen und in mcd · m-2 · lx-1 angegeben werden. Straßenmarkierungen ...
Seite 12 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Farbbereiche bei Tageslicht. Die Normfarbwertanteile x, y für Straßenmarkierungen bei Trockenheit müssen nach Anhang C ermittelt werden. Sie müssen innerhalb der Bereiche liegen, die durch die Eckpunkte nach Tabelle 6 und Bild 1 gegeben sind. ...
Seite 14 f., Abschnitt 4.5
Die Griffigkeit muss nach EN 13036-4 unter Nutzung einer breiten Gleitkörper-Anordnung mit Gleitkörper 57 ermittelt werden. Der gemessene Wert ist der Griffigkeitswert (SRT-Wert). ANMERKUNG 1 EN 13036-4 wendet das Konzept des Pendelwertes (PTV-Wert; ...