Seite 7 f., Abschnitt 4.2
Die zulässigen Maßabweichungen der in der vorliegenden Europäischen Norm beschriebenen Produkte sind wie folgt zu klassifizieren: Typ OL: überlappend verlegte Unterdeckplatten; Typ IL: verfalzt verlegte Unterdeckplatten. Die zulässigen Abweichungen ...
Seite 8 f., Abschnitt 4.3.1
4.3.1.1 Allgemeines. Die mechanische Festigkeit von Produkten, die als Unterdeckplatten (innerhalb des Anwendungsbereichs dieser Europäischen Norm) eingesetzt werden, ist durch die Biegefestigkeit gekennzeichnet. 4.3.1.2 Bitumen-Wellplatten. Die Bieg ...
Seite 9, Abschnitt 4.3.2
Das Brandverhalten muss bestimmt werden, falls es gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls darf es bestimmt werden. Mit Ausnahme von Holzwerkstoffplatten, bei denen der Hersteller das Brandverhalten angeben möchte (z. B. wenn das Produk ...
Seite 9 f., Abschnitt 4.3.3
4.3.3.1 Bitumen-Wellplatten. Die Wasserundurchlässigkeit ist nach EN 534 zu bestimmen. 4.3.3.2 Faserzement-Produkte. Die Wasserundurchlässigkeit ist nach EN 12467 zu bestimmen. Die Bewertung ist nach EN 12467 vorzunehmen. Die Produkte müssen den Anfo ...
Seite 10, Abschnitt 4.3.4
Für Holzwerkstoffplatten und Bitumen-Wellplatten kann die Angabe der Werte der Wasserdampfdurchlässigkeit durch Verweisung auf die genormten Werte von EN 12524:2000, Tabelle 1 („Wet-Cup-Verfahren“), ...
Seite 10 f., Abschnitt 4.3.5
4.3.5.1 Bitumen-Wellplatten. Die Dauerhaftigkeit ist nach dem Verfahren der Bestimmung der Wasserundurchlässigkeit nach Alterung durch Frost-Tau-Wechselbeanspruchung, Kategorie S, nach EN 534:2006, 5.4.2, zu bestimmen. 4.3.5.2 Faserzement-Produkte. D ...