Norm

DIN EN 14978 | 2021-11

Laminatböden - Elemente mit einer elektronenstrahlgehärteten Deckschicht auf Acryl-Basis - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren

Diese Norm legt Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren für Laminatböden mit einer elektronenstrahlgehärteten Deckschicht auf Acryl-Basis fest, wie in Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.2 definiert.
Sie enthält ein Klassifizierungssystem, das auf EN ISO 10874 basiert, mit praktischen Anforderungen für bestimmte Verwendungsbereiche und Beanspruchungsklassen. Dies dient dazu aufzuzeigen, in welchen Bereichen Laminatböden zufriedenstellend eingesetzt werden können, sowie dazu, den Verbraucher in die Lage zu versetzen, informiert eine Auswahl zu treffen. Sie legt ebenfalls Anforderungen an Kennzeichnung und Verpackung fest.
Diese Norm (EN 14978:2016+A1:2021) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische, textile, Laminat- und modulare verriegelnde Bodenbeläge“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NBN (Belgien) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 042-04-30 AA „Laminatböden“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 14978:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Merkmale
5 Klassifizierung
6 Zusätzliche Eigenschaften und Anforderungen
7 Kennzeichnung, Bezeichnung und Verpackung
8 Prüfbericht

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 14978 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 14978

Gegenüber DIN EN 14978:2016-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ aktualisiert; Anwendungsbereich : Ersatz des letzten A ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 14978

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren für Laminatböden mit einer elektronenstrahlgehärteten Deckschicht auf Acryl-Basis fest, wie in 3.1 und 3.2 definiert. Sie enthält ein Klassifizierungssystem, das auf EN I ...

3 Begriffe DIN EN 14978

Seite 6 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13329 :2016+A2:2021 und die folgenden Begriffe. 3.1 Laminatboden starrer Fußbodenbelag, üblicherweise in Form von Dielen oder Platten, mit einem mehrlagigen Aufbau, z.B. Gegenzug, Trägerm ...

4 Merkmale - Laminatbodenelemente mit elektronenstrahlgehärteter Deckschicht auf Acryl-Basis

Seite 7, Abschnitt 4
Laminatböden nach dieser Norm müssen die allgemeinen Anforderungen nach EN 13329 :2016, Tabelle 1, mit folgenden Abweichungen erfüllen: Bei besonderen Anwendungsgebieten, wie beispielsweise bei Verlegemustern mit besonderen dekorativen Effekten, sin ...

5 Klassifizierung - Laminatbodenelemente mit elektronenstrahlgehärteter Deckschicht auf Acryl-Basis

Seite 7 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Vor den Prüfungen zur Klassifizierung muss der Glanzgrad des Laminatbodens nach EN ISO 2813 mit einem Messwinkel von 60° bestimmt werden. Dabei müssen die beiden folgenden Glanzgradbereiche der Deckschicht unter ...

6 Zusätzliche Eigenschaften und Anforderungen - Laminatbodenelemente mit elektronenstrahlgehärteter Deckschicht auf Acryl-Basis

Seite 9, Abschnitt 6
Wenn die in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften für besondere Anwendungsgebiete gefordert werden, müssen die Laminatböden nach den dort angegebenen Prüfverfahren geprüft werden. Die in Tabelle 2 genannten Eigenschaften sind für ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 14978

Fußboden, Laminat, Laminatboden, Laminatfußboden, Reflektometerwert
DIN EN 14978, Ausgabe 2021-11: Laminatböden - Elemente mit einer elektronenstrahlgehärteten Deckschicht auf Acryl-Basis - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere