Norm

DIN EN 15450 | 2007-12

Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Zu dieser Norm gibt es 1 redaktionelle Kommentare unserer Experten.
Diese Norm legt Kriterien für die Planung von Heizungsanlagen in Gebäuden fest, die entweder nur mit elektrisch betriebenen Wärmepumpen oder mit Wärmepumpen in Verbindung mit anderen Wärmeerzeugern arbeiten.
Das zuständige deutsche Gremium ist AA 041-01-58 im Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 15450:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
4 Systemplanungsanforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Wärmeerzeugung
4.3 Zusatzheizer
4.4 Warmwasserbereitungs- bzw. sonstige verbundene Systeme
4.5 Hydraulische Einbindung
4.6 Regelung des Systems
4.7 Sicherheitseinrichtungen
4.8 Betriebliche Anforderungen
5 Installationsanforderungen
6 Inbetriebnahme des Systems
Anhang A (informativ) Leitfäden für die Bestimmung von Auslegungsparametern
Anhang B (informativ) Standard-Hydraulikkreise
Anhang C (normativ) Berechnung und Anforderungen hinsichtlich der Jahresarbeitszahl (SPF)
Anhang D (informativ) Geräuschemissionen in der näheren Umgebung
Anhang E (informativ) Durchschnittliches Zapfprofil für die Trinkwarmwasserbereitung
Anhang F (informativ) Leistungsregelung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 15450 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 15450

Neuaufl ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 15450

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Norm legt Kriterien für die Planung von Heizungsanlagen in Gebäuden fest, die entweder nur mit elektrisch betriebenen Wärmepumpen oder mit Wärmepumpen in Verbindung mit anderen Wärmeerzeugern arbeiten. Dazu gehören folgende Systeme (siehe Tabel ...

3 Begriffe und Symbole DIN EN 15450

Seite 7 ff., Abschnitt 3
3.1 Begriffe. Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12828 :2003 und die folgenden Begriffe. 3.1.1 Leistungszahl en: Coefficient of Performance COP Verhältnis der Heizleistung zur effektiven Leistungsaufnahme des Gerätes, ange ...

4.1 Systemplanungsanforderungen; Allgemeines - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 9 ff., Abschnitt 4.1
4.1.1 Grundsätzliche Überlegungen. Die Heizungsanlage muss entsprechend den in Abschnitt 4.1 von EN 12828 angegebenen Anforderungen geplant werden. Darüber hinaus sind die folgenden zusätzlichen Aspekte zu berücksichtigen. 4.1.2 Wärmequelle. 4.1.2.1 ...

4.2 Systemplanungsanforderungen; Wärmeerzeugung - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 13 f., Abschnitt 4.2
Das Wärmeerzeugungssystem muss so geplant werden, dass die Norm-Heizlast des Gebäudes und der Bedarf sämtlicher verbundener Systeme (z. B. zur Trinkwassererwärmung) gedeckt werden können. Die Norm-Heizlast ist nach EN 12831 zu berechnen. ANMERKUNG Di ...

4.3 Systemplanungsanforderungen; Zusatzheizer - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 14, Abschnitt 4.3
Wärmepumpen, die mit einem Zusatzheizer ausgestattet sind, müssen so ausgewählt werden, dass die vom Zusatzsystem gelieferte Energie auf ein Mindestmaß reduziert wird (z. B. ...

4.4 Systemplanungsanforderungen; Warmwasserbereitungs- bzw. sonstige verbundene Systeme - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 15 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Warmwasserbedarf. Für die Dimensionierung des Systems müssen der maximale tägliche Warmwasserbedarf und das entsprechende Verbrauchsverhalten ermittelt werden. Der Warmwasserbedarf kann sich je nach Art des Gebäudes, seiner Nutzung und der Regi ...

4.5 Systemplanungsanforderungen; Hydraulische Einbindung - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 19, Abschnitt 4.5
Um die Anzahl der Heizzyklen auf ein Mindestmaß zu reduzieren, muss sichergestellt werden, dass die von der Wärmepumpe abgegebene Heizleistung vollständig auf die Heizungsanlage übertragen wird. . ANMERKUNG Dies lässt sich durch Einstellen eines ausr ...

4.6 Systemplanungsanforderungen; Regelung des Systems - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 19, Abschnitt 4.6
Die Ausgangsleistung der Wärmepumpe ist an den Wärmebeda ...

4.7 Systemplanungsanforderungen; Sicherheitseinrichtungen - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 20, Abschnitt 4.7
Die in EN 12828 :2003, Abschnitt 4.6, angegebenen Anforderungen gelten auch für diese Norm (Nenn-Wärmeabgabe < 300 kW), wenn das Medium auf der Wärmesenkeseite eines Wärmepumpensystems Wasser ist. Sämtliche Wärmepu ...

4.8 Systemplanungsanforderungen; Betriebliche Anforderungen - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 20, Abschnitt 4.8
4.8.1 Allgemeines. Die Betriebsparameter müssen während der Inbetriebnahme kontrolliert und im normalen Betrieb der Heizungsanlage periodisch überwacht werden. Darüber hinaus können Messungen und Aufzeichnungen bestimmter Betriebsparameter zur Berech ...

5 Installationsanforderungen - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 21, Abschnitt 5
Bei der Installation des Systems müssen die Installationsanweisungen des Herstellers befolgt werden. . Bei der In ...

6 Inbetriebnahme des Systems - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 21 ff., Abschnitt 6
6.1 Überblick. Grundlegende Empfehlungen für die Inbetriebnahme des Wärmeverteilungssystems sind in EN 14336 angegeben. Das Ziel der Inbetriebnahme nach dieser Norm ist: Überprüfung, ob sich das System als Ganzes in einem zufrieden stellenden und si ...

Anhang C Berechnung und Anforderungen hinsichtlich der Jahresarbeitszahl (SPF) - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 37 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Definitionen. Kennwerte und Systemgrenzen. Mögliche Systemgrenzen sind in Bild C.1 dargestellt. C.2 Berechnungen. Die Schlüsselwerte dienen zur Beurteilung des Wirkungsgrades verschiedener Heizungsanlagen mit Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung. ...

Anhang D Geräuschemissionen in der näheren Umgebung - Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

Seite 40, Abschnitt Anhang D
In vielen Ländern werden die Geräuschemissionen durch Richtlinien geregelt, in denen die Bestimmung und Beurteilung der maximal zulässigen Werte für Geräuschemissionen aus der Umgebung festgelegt sind. Bestehen keine nationalen Rechtsvorschriften, si ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 15450

Heizungsanlage, Immissionsrichtwert, Lärmschutz, Pumpe, Wärmepumpe
DIN EN 15450, Ausgabe 2007-12: Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere