Norm

DIN EN 1857 | 2010-08

Abgasanlagen - Bauteile - Betoninnenrohre

Diese Europäische Norm legt Werkstoffe, Maße, Leistungsanforderungen sowie die Prüfverfahren für werkmäßig hergestellte Betoninnenrohre und -formstücke fest.*Dieses Dokument legt die Anforderungen an den Werkstoff, die Maße sowie die Leistungsanforderungen einschließlich Prüfverfahren für Innenrohre und Formstücke aus Fertigbeton zum Bau von mehrschaligen Abgasanlagen fest. Die thermische Prüfung darf mit oder ohne Wärmedämmung durchgeführt werden. Folgende Produkte sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes: mit hohem Überdruck (H) gekennzeichnete Produkte; Produkte, die mit feucht (W) gekennzeichnet sind in Verbindung mit Korrosionsbeständigkeitsklasse 3. Dieses Dokument gilt außerdem für geschosshohe und bewehrte Innenrohre.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1857:

Seite
1 Anwendungsbereich 6
2 Normative Verweisungen 6
3 Begriffe 7
4 Werkstoffe 8
5 Transportbewehrung 8
6 Oberflächenbehandlung 8
7 Grenzabmaße 8
8 Leistungsanforderungen 9
9 Bezeichnung 13
9.1 Bezeichnungen und Klassen 13
9.2 Bezeichnungssystem 14
10 Kennzeichnung 15
11 Produktinformation 15
12 Bewertung der Konformität 16
Anhang A (normativ) Prüfverfahren 17
Anhang B (informativ) Darstellung von Verbindungsarten 35
Anhang C (normativ) Berechnung des Wärmedurchlasswiderstands 36
Anhang D (normativ) Anforderungen an den Stichprobenplan nach ISO 2859-1 bei einem akzeptierten Qualitätsniveau (AQL) und einem Überwachungsniveau S2 für die Fertigungskontrolle 38
Anhang E (informativ) Empfohlene Prüffolge 42
Anhang F (informativ) Abgekürzte Bezeichnungen für übliche Typen von Betoninnenrohren 43
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EG-Bauprodukten-Richtlinie betreffen 44

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1857 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe - Beton-Innenrohre für Abgasanlagen

Seite 7, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 1443 :2003 und die folgenden Begriffe. 3.1 Beton Baustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusat ...

5 Transportbewehrung - Beton-Innenrohre für Abgasanlagen

Seite 8, Abschnitt 5
5.1 Wenn ein Innenrohr mit einer Transportbewehrung versehen wird, muss die Bewehrung einen Durchmesser von höchstens 8 mm und eine Mindest-Betondeckung von 15 mm auf allen Seiten für Temperaturklassen bis einschließlich T250 bzw. eine Mindest-Betond ...

7 Maße - Beton-Innenrohre für Abgasanlagen

Seite 8 f., Abschnitt 7
7.1 Größe. Folgende Grenzabmaße gegenüber den vom Hersteller angegebenen Maßen einschließlich Abschrägungen sind zulässig: angegebene lichte Innenmaße. , angegebene Höhe. , angegebene Wanddicke. , 7.2 Geradheit. 7.2.1 Bei Pr ...

8 Anforderungen - Beton-Innenrohre für Abgasanlagen

Seite 9 f., Abschnitt 8
8.1 Beständigkeit gegen Wärmespannung. 8.1.1 Bei Prüfung eines Innenrohres nach A.4 mit der für die Innenrohrbezeichnung in Tabelle 1 angegebenen Prüftemperatur muss dieses Innenrohr danach die Anforderungen von 8.3 erfüllen. Die thermische Prüfung i ...

9.1 Bezeichnung, Klassen - Beton-Innenrohre für Abgasanlagen

Seite 13 f., Abschnitt 9.1
9.1.1 Allgemeines. Klassen für Innenrohre hinsichtlich Temperatur, Druck, Rußbrandbeständigkeit, Kondensatbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit müssen 9.1.2 bis 9.1.6 entsprechen. Innenrohre sind nach dem in 9.2 angegebenen System zu bezeichnen. ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1857

Abgasanlage, Armierung, Betonrohr, Bewehrung, Schornstein
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere