Norm

DIN EN 200 | 2024-05

Sanitärarmaturen - Auslaufventile und Mischbatterien für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2 - Allgemeine technische Spezifikation

Diese Norm gilt für Entnahmearmaturen (Auslaufventile und Mischbatterien) zur Verwendung mit Sanitärausstattungsgegenständen, die in den der Hygiene dienenden Räumen (Toiletten, Bäder usw.) und zur Lebensmittelzubereitung (in Küchen) installiert werden, d.h. für Wannen, Waschbecken, Sitzwaschbecken, Duschen und Spülbecken.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 164 „Wasserversorgung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 003-02-01 AA „Sanitärarmaturen“ im DIN-Normenausschuss Armaturen (NAA).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 200:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Bezeichnung
5 Kennzeichnung und Identifizierung
6 Werkstoffe
7 Sicherheitseinrichtung gegen Rückfließen
8 Prüfreihenfolge
9 Maße
9.1 Allgemeine Hinweise
9.2 Maße des Zulaufs
9.3 Maße des Auslaufs
9.4 Einbaumaße
9.5 Sonderfälle
10 Anforderungen an die Dichtheit
11 Druckfestigkeit
12 Hydraulische Eigenschaften
13 Mechanische Festigkeit/Torsionsfestigkeit
14 Mechanische Dauerhaltbarkeit
15 Geräuschverhalten - Prüfung an Produkten nur für Systeme vom Typ 1
Anhang A (informativ) Messköpfe
Anhang B (informativ) Mindestwerte für Durchfluss und Prüfdruck je nach Anwendungsfall
Anhang C (informativ) Komponenten (in anderen Normen beschrieben)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 200 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 200

Gegenüber DIN EN 200:2008-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: alle Prüfungen der hydraulischen Leistung ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 200

Seite 8 ff., Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Folgendes fest: den Anwendungsbereich für Standventile, Wand-Auslaufventile, Einloch- und Mehrloch-Standbatterien für die Anwendung in: einem Wasserversorgungssystem vom Typ 1 (siehe Bild 1) mit einem Druckbereich von (0,05 bis ...

9.2 Maße des Zulaufs - Auslaufventile, Mischbatterien

Seite 17 ff., Abschnitt 9.2
Maße des Zulaufs müssen den Festlegungen in Tabelle 4 und den Erläuterungen in Bild 3, Bild 4 und Bild 5 entsprechen. Tabelle 4 - Zulaufmaße von Sanitärarmaturen: Bezeichnung | Symbol | Maße mm | Bemerkungen | Schaft, Anschluss, Auslaufhahn, Käfig ...

9.3 Maße des Auslaufs - Auslaufventile, Mischbatterien

Seite 20 ff., Abschnitt 9.3
Die Maße des Auslaufs müssen den Festlegungen in Tabelle 5 und den Erläuterungen in Bild 6, Bild 7, Bild 8 und Bild 9 entsprechen. Werden Ausläufe in Verbindung mit Strahlreglern/Strahlformern nach EN 246 eingesetzt, müssen die für die Anschluss ...

9.4 Einbaumaße - Auslaufventile, Mischbatterien

Seite 23 ff., Abschnitt 9.4
Die Einbaumaße müssen den Festlegungen in Tabelle 6 und den Erläuterungen in Bild 10, Bild 11, Bild 12 und Bild 13 entsprechen. Tabelle 6 - Einbaumaße: Bezeichnung | Symbol | Maße mm | Bemerkungen | Schaftdurchmesser | Maß des Schaftdurchmessers ...

Tabelle B.1 Durchfluss-Mindestwerte - Auslaufventile, Mischbatterien

Seite 53, Abschnitt Tabelle B.1
Tabelle B.1 - Empfohlene Durchflussmengen für den häuslichen Gebrauch: Versorgungssystem (siehe auch Tabelle 1) | Armaturen für Versorgungsanlagen des Typs 1 | Armaturen für Versorgungsanlagen des Typs 2 | Versorgungsdruck | (0,3 ± 0,02) MPa [(3,0 ± ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 200

Armatur, Auslaufventil, Mischbatterie, Sanitärarmatur, Sanitärtechnik
DIN EN 200, Ausgabe 2024-05: Sanitärarmaturen - Auslaufventile und Mischbatterien für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2 - Allgemeine technische Spezifikation.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere