Norm

DIN EN 384 | 2022-08

Bauholz für tragende Zwecke - Bestimmung charakteristischer Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte

Diese Norm legt fest, wie charakteristische Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte von definierten Holzgrundgesamtheiten visueller Sortierklassen und/oder Festigkeitsklassen von maschinensortiertem Bauholz zu bestimmen sind.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 „Holzbauwerke“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA 005-04-01-03 AK „Holzwerkstoffe/Schnittholz“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 384:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Mechanische Eigenschaften, ermittelt an Prüfkörpern in Bauteilgröße
5.1 Probenahme
5.2 Prüfung
5.3 Bezugsbedingungen
5.4 Umrechnungsfaktoren
5.5 Auswertung der Daten
6 Biegefestigkeit und Elastizitätsmodul, ermittelt an kleinen, fehlerfreien Prüfkörpern aus Laubholz
7 Weitere mechanische Eigenschaften für Laubholz- und für Nadelholzarten
8 Prüfbericht
Anhang A (normativ) Anforderungen an Berichte zur Zuordnung von visuellen Sortierklassen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 384 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 384

Gegenüber DIN EN 384:2019-02 wurden folgende Änderungen vorgenomm ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 384

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt fest, wie charakteristische Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte von definierten Holzgrundgesamtheiten visueller Sortierklassen und/oder Festigkeitsklassen von maschinensortiertem Bauholz zu bestimmen sind. Zu ...

5.1 Probenahme - Bauholz für tragende Zwecke; Bestimmung charakteristischer Werte

Seite 8 , Abschnitt 5.1
Die Probenahme muss für die Holzgrundgesamtheit, einschließlich der gewerblichen Praxis, repräsentativ sein. Alle bekannten oder vermuteten Einflussgrößen auf die Verteilung der mechanischen Eigenschaften in der Holzgrundgesamtheit, wie z. B. Sägewer ...

5.2 Prüfung - Bauholz für tragende Zwecke; Bestimmung charakteristischer Werte

Seite 9, Abschnitt 5.2
Die Prüfung der Festigkeit, des Elastizitätsmoduls, der Rohdichte und der Holzfeuchte ist nach EN 408 durchzuführen. Für die Biegeprüfung in Faserrichtung, die Zugprüfung in Faserrichtung oder zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls ist in jedem Holzst ...

5.3 Bezugsbedingungen - Bauholz für tragende Zwecke; Bestimmung charakteristischer Werte

Seite 9, Abschnitt 5.3
5.3.1 Holzfeuchte. Die Bezugsholzfeuchte muss einer Holzfeuchte bei einer Temperatur von 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchte entsprechen. ANMERKUNG Bei den meisten Holzarten entspricht dies einer Holzfeuchte von ungefähr 12 %. Bei Prüfkörpern, die n ...

5.4 Umrechnungsfaktoren - Bauholz für tragende Zwecke; Bestimmung charakteristischer Werte

Seite 9 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Die Prüfergebnisse sind für jeden einzelnen Prüfkörper auf die genormten Bezugsbedingungen nach Abschnitt 5.3 umzurechnen. Sofern historische Prüfdaten (vor 1995) verwendet und die Aufzeichnungen für die einzelnen Prüfkörper unvoll ...

5.5 Auswertung der Daten - Bauholz für tragende Zwecke; Bestimmung charakteristischer Werte

Seite 12 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Analyse der Teilproben. Für jede Teilprobe i ist. ein 5 %-Quantilwert der Festigkeit f05,i und ein 5 %-Quantilwert der Rohdichte ρ05,i nach EN 14358 zu bestimmen. Bei Anwendung des nicht-parametrischen Ansatzes zur Typprüfung von maschinellen ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 384

Bauholz, Elastizitätsmodul, Materialprobe, Probe, Probennahme
DIN EN 384, Ausgabe 2022-08: Bauholz für tragende Zwecke - Bestimmung charakteristischer Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere