Norm

DIN EN 448 | 2020-03

Fernwärmerohre - Einzelrohr-Verbundsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze - Werkmäßig gefertigte Verbundformstücke, bestehend aus Stahl-Mediumrohren, einer Wärmedämmung aus Polyurethan und einer Ummantelung aus Polyethylen

Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für werkmäßig gefertigte, wärmegedämmte Verbundformstücke für Fernwärmenetze in Übereinstimmung mit EN 13941-1 fest, die aus einer Stahlarmatur, einer Polyurethan-Hartschaumstoffwärmedämmung und einem Polyethylenmantel bestehen. Das Verbundformstück könnte darüber hinaus die folgenden zusätzlichen Bauteile umfassen: Messdrähte, Abstandhalter und Diffusionsbarrieren. Dieses Dokument behandelt folgende Verbundformstücke: Bogen, T-Stück, Reduzierstück, Einmalkompen-sator und Festpunktelement.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 107 „Werkmäßig gedämmte Mantelrohrsysteme für Fernwärme und Fernkälte“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DS (Dänemark) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 041-01-12 AA „Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA CEN/TC 107)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 448:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Stahlteile
4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Spezifikation
4.1.3 Wanddicke und Durchmesser
4.1.4 Bögen
4.1.5 T-Stücke
4.1.6 Reduzierstücke
4.1.7 Festpunktelemente
4.1.8 Einmalkompensatoren
4.1.9 Kappen
4.1.10 Schmelzschweißen von Stahlformstücken
4.1.11 Oberflächenbeschaffenheit
4.2 Ummantelung
4.3 Polyurethan-Hartschaumstoffdämmung (PUR)
4.4 Verbundformstücke
4.5 Überwachungssystem
5 Prüfverfahren
6 Kennzeichnung
Anhang A (informativ) Überwachungs- und Prüfrichtlinien
Anhang B (informativ) Verfahren für das Schweißen von Polyethylen
Anhang C (informativ) Abfallbehandlung und Recycling

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 448 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 448

Gegenüber DIN EN 448:2016-02 wurden folgende Änderungen vorgenomme ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 448

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Anforderungen und Prüfverfahren für werkmäßig gefertigte, wärmegedämmte Verbundformstücke für Fernwärmenetze in Übereinstimmung mit EN 13941-1 fest, die aus einer Stahlarmatur, einer ...

3 Begriffe DIN EN 448

Seite 9, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 17248. . ISO und IEC stellen terminologische Datenb ...

4.1.4 Bögen - Stahl-PUR-PE-Verbundrohre für Fernwärme; Formstücke

Seite 11 f., Abschnitt 4.1.4
4.1.4.1 Stumpfgeschweißte Bögen. Die Maße müssen EN 10253-2 entsprechen, mit der Ausnahme, dass der Biegeradius mindestens das 1,5fache des Außendurchmessers beträgt. 4.1.4.2 Kaltverformte Bögen. Kaltverformte Bögen sind aus nahtlosen oder längsgesch ...

4.1.5 T-Stücke - Stahl-PUR-PE-Verbundrohre für Fernwärme; Formstücke

Seite 11 f., Abschnitt 4.1.5
4.1.5.1 Geschmiedete T-Stücke. Die Wanddicken t und t1, siehe EN 10253-2, müssen mindestens denen der geraden Rohre entsprechen, siehe EN 253. Alle anderen Maße müssen mit EN 10253-2 übereinstimmen. 4.1.5.2 Geschweißte T-Stücke. Geschweißte T-Stüc ...

4.1.6 Reduzierstücke - Stahl-PUR-PE-Verbundrohre für Fernwärme; Formstücke

Seite 12, Abschnitt 4.1.6
Die Reduzierstücke müssen EN 10253-2 entsprechen, mit Ausnahme der Wanddicke ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 448

Fernwärmeleitung, Mantelrohr, Reduzierstück, Verbundmantelrohr, Verbundrohr
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere