Norm

DIN EN 488-1 | 2025-07

Fernwärmerohre - Einrohr-Verbundsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze - Teil 1: Werkseitig hergestellte Absperrarmaturbaueinheit aus Stahl für Stahl-Mediumrohre, Wärmedämmung aus Polyurethan und einer Ummantelung aus Polyethylen

Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für werkseitig hergestellte, wärmegedämmte Verbund-Absperrarmaturbaueinheiten aus Stahl für Fernwärmenetze in Übereinstimmung mit EN 13941-1 fest, die aus einer Stahl-Armatur, Armatur-Verlängerungsrohren, einer Wärmedämmung aus Polyurethan-Schaum (PUR) und einer Ummantelung aus Polyethylen bestehen.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 107 „Fernwärme- und Fernkälteverteilsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DS (Dänemark) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 041-01-12 AA „Fernwärme- und Fernkälteverteilsysteme (SpA CEN/TC 107 & ISO/TC 341)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 488-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Auslegungsdruck von Armaturen
4.3 Betriebstemperatur von Armaturen
4.4 Stahlteile
4.5 Ummantelung
4.6 Wärmedämmung aus Polyurethan-Schaum
4.7 Armaturbaueinheit
4.8 Einbau, Bedienung und Wartung
4.9 Beständigkeit gegenüber axialen Kräften und Biegemomenten
5 Prüfverfahren
6 Kennzeichnung
Anhang A (informativ) Überwachungs- und Prüfleitlinien
Anhang B (normativ) Beständigkeit gegenüber axialen Kräften und Biegemomenten
Anhang C (normativ) Beständigkeit gegenüber Biegekräften
Anhang D (informativ) Abfallbehandlung und Recycling

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 488-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 488-1

Gegenüber DIN EN 488:2020-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Struktur wurde an EN 253 angepasst; , die Armaturen müssen nach 4.2.1 auf einen Betriebsdruck von 2,5 MPa ausgelegt sein; die Anforderungen für d ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 488-1

Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Anforderungen und Prüfverfahren für werkseitig hergestellte, wärmegedämmte Verbund-Absperrarmaturbaueinheiten aus Stahl für Fernwärmenetze in Übereinstimmung mit EN 13941-1 fest, die aus einer Stahl-Armatur, Armatur-Ver ...

4.4 Stahlteile - Stahl-PUR-PE-Verbundrohre für Fernwärme; Vorgedämmte Absperrarmaturen

Seite 7 f., Abschnitt 4.4
4.4.1 Spezifikation. Stahlsorten sind in EN 13941-1 festgelegt. Alle Armaturen, Armatur-Verlängerungsrohre und Stahl-Bauteile für die Herstellung von Armatur- baueinheiten, die in den Anwendungsbereich dieses Dokuments fallen, müssen mindestens mi ...

4.7 Armaturbaueinheit - Stahl-PUR-PE-Verbundrohre für Fernwärme; Vorgedämmte Absperrarmaturen

Seite 9 ff., Abschnitt 4.7
4.7.1 Allgemeines. Alle Anforderungen gelten einschließlich der Permeationsbarriere, falls vorhanden. 4.7.2 Wärmedämmungsserien. Die Wärmedämmungsserien müssen EN 253 entsprechen. Die Mindestdicke der Wärmedämmung aus Polyurethan-Schaum (PUR) mu ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 488-1

Fernwärmeleitung, Fernwärmerohr, Leitung, Verbundmantelrohr, Verbundmantelrohrleitung
DIN EN 488-1, Ausgabe 2025-07: Fernwärmerohre - Einrohr-Verbundsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze - Teil 1: Werkseitig hergestellte Absperrarmaturbaueinheit aus Stahl für Stahl-Mediumrohre, Wärmedämmung aus Polyurethan und einer Ummantelung aus Polyethylen.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere