Norm

DIN EN 688 | 2011-07

Elastische Bodenbeläge - Spezifikation für Korklinoleum

Diese Norm legt die Eigenschaften von Korklinoleum fest, das in Form von Rollen geliefert wird. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen, enthält diese Norm ein Klassifizierungssystem auf Basis der Nutzungsintensität, das zeigt, wo für diese Bodenbeläge ein zufriedenstellender Nutzen möglich wäre. Die Norm legt auch die Anforderungen zur Kennzeichnung fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 "Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 054-04-05 AA "Bodenbeläge" im Normenausschuss Kunststoffe (FNK).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 688:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Identifizierung
5 Anforderungen
6 Kennzeichnung
Anhang A (informativ) Wahlfreie Eigenschaften
Tabelle 1 Allgemeine Anforderungen
Tabelle 2 Klassifizierung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 688 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Tabelle 1 Allgemeine Anforderungen - Korklinoleum

Seite 6, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Allgemeine Anforderungen: Eigenschaft | Anforderung | Prüfverfahren | Rollen: | | EN 426 | Länge | m | Keine Abweichung unter die Nennwerte. | Breite | mm | Gesamtdicke: | mm | | EN 428 | Mittelwert | Nennwert ± 0,15 | Einzelwert ...

Tabelle 2 Klassen - Korklinoleum

Seite 7, Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 — Klassifizierung: Klasse | Symbol | Verwendungsbereich | Nenn ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 688

Bodenbelag, Fußbodenbelag, Korklinoleum, Linoleumbelag, Nutzungsklasse
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere