Norm

DIN EN ISO 10456 | 2010-05

Baustoffe und Bauprodukte - Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften - Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte

Diese Norm legt Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte von wärmetechnisch homogenen Baustoffen und -produkten fest und enthält Verfahren zur Umrechnung von Werten, die unter einem Satz von Bedingungen erhalten wurden, in solche Werte, die für einen anderen Satz von Bedingungen gelten. Diese Verfahren sind auf Bemessungsumgebungstemperaturen zwischen -30 °C und +60 °C anwendbar.

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 10456:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Einheiten
4 Prüfverfahren und Prüfbedingungen
5 Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nennwerte
6 Bestimmung der wärmeschutztechnischen Bemessungswerte
7 Umrechnung wärmeschutztechnischer Werte
8 Tabellierte wärme- und feuchtetechnische Bemessungswerte
Tabelle 3 — Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe, die gewöhnlich bei Gebäuden zur Anwendung kommen
Tabelle 4 — Feuchteschutztechnische Eigenschaften und spezifische Wärmekapazität von Wärmedämm- und Mauerwerkstoffen
Tabelle 5 — Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke
Anhang A (normativ) Umrechnungskoeffizienten für die Temperatur
Anhang B (informativ) Berechnungsbeispiele
Anhang C (informativ) Statistische Berechnungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 10456 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 10456

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Internationale Norm legt Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte von wärmetechnisch homogenen Baustoffen und -produkten fest und enthält Verfahren zur Umrechnung von Werten, die unter einem Satz von Bedingu ...

4 Prüfverfahren und Prüfbedingungen - Wärmeschutztechnische Nenn- und Bemessungswerte von Baustoffen und Bauprodukten

Seite 7 f., Abschnitt 4
4.1 Prüfungen hinsichtlich der wärmetechnischen Eigenschaften. 4.1.1 Prüfverfahren. Messwerte für die Wärmeleitfähigkeit oder den Wärmedurchlasswiderstand sind mit Hilfe der folgenden oder gleichwertiger national gültiger Verfahren zu ermitteln: Pla ...

5 Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nennwerte - Baustoffe und Bauprodukte

Seite 8 f., Abschnitt 5
Der Nennwert muss bei Randbedingungen a) oder b) mit der Referenztemperatur I (10 °C) oder II (23 °C) nach Tabelle 1 angegeben werden. Tabelle 1 — Randbedingungen für den Nennwert: Eigenschaft | Randbedingungen | I (10 °C) | II (23 °C) | a) | b) | ...

6 Bestimmung der wärmeschutztechnischen Bemessungswerte - Baustoffe und Bauprodukte

Seite 9 f., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Die Bemessungswerte können aus Nennwerten, Messwerten oder Tabellenwerten erhalten werden (siehe Abschnitt 8). Messdaten können entweder. direkt nach den in Abschnitt 4 angegebenen Prüfverfahren gemessene Werte oder, indirekt ...

Tabelle 3 Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe

Seite 15 ff., Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe, die gewöhnlich bei Gebäuden zur Anwendung kommen: Stoffgruppe oder Anwendung | Rohdichte ρ kg/m³ | Bemessungs-wärmeleit-fähigkeit λ W/(m ⋅ K) | Spezifische Wärmespeicher-kapazität cp ...

Tabelle 4 Feuchteschutztechnische Eigenschaften und spezifische Wärmekapazität von Wärmedämm- und Mauerwerkstoffen

Seite 21 f., Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4 — Feuchteschutztechnische Eigenschaften und spezifische Wärmekapazität von Wärmedämm- und Mauerwerkstoffen: Werkstoff | Rohdichte ρ kg/m³ | Feuchtegehalt bei 23 °C, 50 % relativer Luftfeuchtea | Feuchtegehalt bei 23 °C, 80 % relativer L ...

Tabelle 5 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicken

Seite 23, Abschnitt Tabelle 5
Tabelle 5 — Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke: Produkt/Stoff | Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd m | Polyethylen 0,15 mm | 50 | Polyethylen 0,25 mm | 100 | Polyesterfolie 0,2 mm | 50 | PVC-Folie | 30 | Alumini ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 10456

Bautenschutz, Bemessungswert, Luftschicht, Rohdichte, Wärmeschutz
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere