Gegenüber DIN EN ISO 14713-2:2010-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: geringfügige technische Änderungen in Tabelle 1 und Ergänzung von zwei neue ...
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument gibt Leitfäden und Empfehlungen für die allgemeinen Grundlagen der Gestaltung von Bauteilen, die zum Schutz gegen Korrosion einen Üb ...
Seite 6, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 8044 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: ver ...
Seite 6 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Es ist wesentlich, dass bei der Gestaltung aller Bauteile, die feuerverzinkt werden, nicht nur die Funktion des Bauteils und sein Herstellungsverfahren berücksichtigt werden sollten, sondern auch die Einschränkungen, die durch den Üb ...
Seite 9, Abschnitt 5
Feuerverzinkte Bauteile sollten sicher gestapelt werden, sodass sie sicher gehandhabt, gelagert und transportiert werden können. Für den Fall, dass ein besonderer Bedarf zur Minimierung von Weißrost (hauptsächlich Zinkoxid und -hydroxid, welches sich ...
Seite 9 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Die meisten Stähle können nach ISO 1461 feuerverzinkt werden. Dies umfasst unlegierte Stähle (siehe z. B. EN 10025-2), Feinkornstähle (siehe z. B. EN 10025-3 und EN 10025-4), Vergütungsstähle, warmgefertigte Hohlprofile (siehe z. B. ...
Seite 14 f., Abschnitt 7
7.1 Grenzabweichungen für Gewindepaarungen. Das Gewindespiel kann auf zwei unterschiedliche Arten erreicht werden. Entweder. wird für die Schrauben das Gewinde nach den in der jeweiligen Spezifikation festgelegten Grenzabweichungen ohne Berücksichti ...