Norm

DIN EN ISO 354 | 2003-12

Akustik - Messung der Schallabsorption in Hallräumen

Diese Norm beschreibt ein Hallraum-Verfahren zur Messung des Schallabsorptionsgrades von akustischen Materialien, die zur Bekleidung von Wänden und Decken benutzt werden oder der äquivalenten Schallabsorptionsfläche von Einzelobjekten, wie Möbelstücken, Personen oder Absorptionskörpern. Das Verfahren ist nicht für die Messung der Absorptionseigenschaften schwach gedämpfter Resonatoren vorgesehen. Die erhaltenen Ergebnisse können zu Vergleichszwecken und für Entwurfsberechnungen in der Raumakustik und der Lärmbekämpfung verwendet werden. Die Europäische Norm ist im ISO/TC 43/SC 2 "Bauakustik" in Abstimmung mit dem CEN/TC 126 "Akustische Eigenschaften von Baustoffen und Bauteilen und von Gebäuden" unter intensiver deutscher Mitarbeit erstellt worden. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NMP 231 "Schalldämmung und Schallabsorption, Messung und Bewertung" des NMP verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 354:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Kurzbeschreibung
5 Frequenzbereich
6 Versuchsanordnung
7 Messung der Nachhallzeit
8 Darstellung der Ergebnisse
9 Prüfbericht
Anhang A (normativ) Diffusität des Schallfeldes im Hallraum
Anhang B (normativ) Aufbauten des Prüfobjektes für Schallabsorptionsmessungen
Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 354 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe DIN EN ISO 354

Seite 4 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Internationalen Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Abklingkurve graphische Darstellung der Abnahme des Schalldruckpegels in einem Raum als Funktion der Zeit nach Abschalten der Schallquelle. 3.2 Nachhallzeit T Zeit, in S ...

4 Kurzbeschreibung - Schallabsorptions-Messung in Hallräumen

Seite 5 f., Abschnitt 4
Die mittlere Nachhallzeit im Hallraum wird mit und ohne Prüfobjekt gemessen. Aus diesen Nachhallzeiten wird die äquivalente Schallabsorptionsfläche A des Prüfobjektes nach der Sabine´schen Gleichung berechnet (siehe 8.1.2.1). Im Fall ei ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 354

Akustik, Raumakustik, Schallabsorption
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere