Die Norm legt Begriffe fest, die auf dem Gebiet der Beschichtungsstoffe (Lacke, Anstrichstoffe und Rohstoffe für Lacke und Anstrichstoffe) verwendet werden. Begriffe, die sich auf spezifische Anwendungen und Eigenschaften beziehen, werden in Normen behandelt, die derartige Anwendungen und Eigenschaften betreffen, z. B. Korrosionsschutz, Pulverlacke.
Für diese Norm ist das Gremium NA 002-00-01 AA "Begriffe" im DIN zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 4618:
Passend für mich mit DIN EN ISO 4618
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 4618 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN ISO 4618
Gegenüber DIN EN ISO 4618:2007-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Abschnitt 2 — Die folgenden Begriffe wurden neu aufgenommen: Abrieb, Aerosol, Erscheinungsbild/Appearance, Blase, Farbbeständigkeit, Dispersion, Effektpigment, Emulsion, funk ...
Nationaler Anhang NA Erläuterungen - Begriffe für Beschichtungsstoffe
Seite 4 ff., Abschnitt Nationaler Anhang NA
NA.1 Beschichtungsstoff. Definition siehe 2.51. Die Benennungen Beschichtungsstoff, Anstrichstoff und Lack werden zum Teil noch alternativ verwendet. Ein Beschichtungsstoff kann nach unterschiedlichen Kriterien näher bezeichnet werden (siehe Bild NA. ...
2.1 bis 2.50 Begriffe für Beschichtungsstoffe
Seite 4 ff., Abschnitt 2.1 bis 2.50
2.1 Abrieb (m) Vorgang des Abnutzens oder Verformens einer Oberfläche durch Reibung als Ergebnis des Schleifens. 2.2 Strahlen (n) Auftreffen eines Strahlmittels von hoher kinetischer Energie auf eine vorzubereitende Oberfläche. 2.3 Beschleuniger (m) ...
2.51 bis 2.100 Begriffe für Beschichtungsstoffe
Seite 9 ff., Abschnitt 2.51 bis 2.100
2.51 Beschichtungsstoff (m) flüssiges oder pastenförmiges oder pulverförmiges Produkt, das, auf ein Substrat aufgetragen, eine haftende Beschichtung mit schützenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergibt. Anmerkung 1 zum Begr ...
2.101 bis 2.150 Begriffe für Beschichtungsstoffe
Seite 16 ff., Abschnitt 2.101 bis 2.150
2.101 Ätzen (n) chemisches Verfahren zum Reinigen, Aufrauen oder Entfernen einer natürlichen Oxidschicht von einer Oberfläche nach dem Beschichten, um die Adhäsion von nachfolgenden Schichten zu verbessern. 2.102 Füllstoff (m) Material in körniger od ...
2.151 bis 2.200 Begriffe für Beschichtungsstoffe
Seite 20 ff., Abschnitt 2.151 bis 2.200
2.151 Hochziehen (n) Erweichen, Quellen oder Ablösen einer trockenen Beschichtung vom Substrat, z. B. hervorgerufen durch das Auftragen einer weiteren Schicht oder durch Einwirken von Lösemitteln. 2.152 Verkratzung (f) Schädigung der Oberfläche einer ...
2.201 bis 2.250 Begriffe für Beschichtungsstoffe
Seite 25 ff., Abschnitt 2.201 bis 2.250
2.201 Verarbeitungszeit (f) / Topfzeit (f) maximale Zeitspanne, innerhalb der ein in mehreren Komponenten gelieferter Beschichtungsstoff nach dem Mischen der Komponenten verarbeitet sein sollte. Anmerkung 1 zum Begriff: Der Begriff Verarbeitungszeit ...
2.251 bis 2.285 Begriffe für Beschichtungsstoffe
Seite 30 ff., Abschnitt 2.251 bis 2.285
2.251 Stampfdichte (f) Verhältnis von Masse zu Volumen eines Pulvers nach dem Verdichten (z. B. durch Stampfen oder Vibration) unter festgelegten Bedingungen . Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch Schüttdichte. 2.252 Stampfvolumen (n) Verhältnis von V ...