Norm

DIN EN ISO 6927 | 2021-07

Dichtstoffe im Hoch- und Tiefbau - Begriffe

Norm ist Ersatz für DIN EN ISO 6927:2012-10
Diese Norm legt Fachbegriffe für im Hoch- und Tiefbau verwendbare selbst nivellierende (self-levelling) und spritzbare (gun-grade) Dichtstoffe fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 59, Buildings and civil engineering works, Unterkomitee SC 8, Sealants, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Komitee für Normung (CEN), Technisches Komitee CEN/SS B02, Bauten, in Übereinstimmung mit der Vereinbarung zur technischen Zusammenarbeit zwischen ISO und CEN (Wiener Vereinbarung) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 6927 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 6927

Gegenüber DIN EN ISO 6927:2012-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Änderung des Titels; Hinz ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 6927

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Fachbegriffe für im Hoch- und ...

3.1 Begriffe; Klassifizierung - Dichtstoffe

Seite 5 f., Abschnitt 3.1
3.1.1 Abdichten Einbringen geeigneter Stoffe in die Fuge (3.2.15) zwischen Bauteilen, um das Eindringen von Wasser, Feuchte und/oder Luft zwischen Bauelementen, Bauteilen und Baugruppen ausgleichen oder untersch ...

3.2 Begriffe; Hilfsmaterialien - Dichtstoffe

Seite 7 f., Abschnitt 3.2
3.2.1 Hilfsmaterialien Träger (3.2.9) -, Hinterfüll- (3.2.3) und sonstige Materialien, die zur Herstellung einer abzudichtenden Fuge (3.2.15) für die Einbringung oder Prüfung des Dichtstoffs (3.1.2) notwendig sind. 3.2.2 Primer Haftvermittler ...

3.3 Begriffe; Rheologie, Fließverhalten - Dichtstoffe

Seite 8, Abschnitt 3.3
3.3.1 Extrusionsrate Dichtstoffmenge (3.1.2), die aus einem Behälter in einer Zeiteinheit unter festgelegten Bedingungen austritt. 3.3.2 Extrudierbarkeit Eigenschaft eines Dichtstoffs (3.1.2), die durch seine Extrusion ...

3.4 Begriffe; Einbringung, Verarbeitung, Auftrag - Dichtstoffe

Seite 8 ff., Abschnitt 3.4
3.4.1 Konditionierung Vorlagerung Lagerung von Dichtstoffen (3.1.2) und/oder Hilfsmaterialien (3.2.1) vor und/oder während der Prüfung unter festgelegten Bedingungen. 3.4.2 Topfzeit Verarbeitungszeit Zeitspanne nach dem Mischen eines Mehrko ...

3.5 Begriffe; Physikalische Eigenschaften - Dichtstoffe

Seite 10 ff., Abschnitt 3.5
3.5.1 Verträglichkeit Eigenschaft eines Dichtstoffs (3.1.2), in unmittelbarem Kontakt oder sehr dicht an einem anderen Material zu bleiben, ohne dass ungünstige physikalische oder chemische Wechselwirkungen auftreten. 3.5.2 Bewegungsvermögen quantit ...

3.6 Begriffe; Bruch, Versagen - Dichtstoffe

Seite 12 f., Abschnitt 3.6
3.6.1 Adhäsionsbruch Bruch an der Grenzfläche zwischen Dichtstoff (3.1.2) und Trägermaterial (3.2.9). 3.6.2 Kohäsionsbruch Bruch innerhalb des Dichtstoffs (3.1.2). 3.6.3 Kohäsionsbruch in einer dünnen S ...

3.7 Begriffe; Dauerhaftigkeit/ästhetische Betrachtungen - Dichtstoffe

Seite 13 f., Abschnitt 3.7
3.7.1 Dauerhaftigkeit Angabe des Grads der Beständigkeit. Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Benennung darf auf die einzelnen dekorativen oder funktionellen Eigenschaften des Dichtstoffs (3.1.2) angewendet werden, die für den fortgesetzten Ge ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 6927

Dichtstoff, Fugendichtmasse, Fugendichtstoff, Fugendichtungsmasse
DIN EN ISO 6927, Ausgabe 2021-07: Dichtstoffe im Hoch- und Tiefbau - Begriffe.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere