Norm

DIN ISO 3864-1 | 2012-06

Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 1: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen

Diese Norm legt Sicherheitsfarben und Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen fest, die in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden. Sie legt auch die Grundregeln fest, die einzuhalten sind, wenn Normen entwickelt werden, die Sicherheitszeichen enthalten. Diese Norm gilt für alle Stellen und Bereiche, an denen Sicherheitsfragen für Personen geregelt werden müssen. Sie gilt nicht für die Zeichengebung im Eisenbahn-, Straßen-, Binnenschiffs-, See- und Luftverkehr.
Diese Norm wurde vom ISO/TC 145 "Graphical symbols", Unterkomitee SC 2 "Safety identification, signs, shapes, symbols and colours" unter wesentlicher Beteiligung deutscher Fachleute erarbeitet. Auf nationaler Ebene ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 095-01-06 GA "Sicherheitskennzeichnung" des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG) für die Bearbeitung verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN ISO 3864-1:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Zweck von Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
5 Allgemeine Bedeutung von geometrischen Formen und Sicherheitsfarben
6 Gestaltung von Sicherheitszeichen
7 Gestaltung von Zusatzzeichen
8 Gestaltung von Kombinationszeichen
9 Gestaltung von Mehrfachzeichen
10 Gestaltungsgrundlagen für graphische Symbole
11 Gestaltung von Sicherheitsmarkierungen
Anhang A (informativ) Verhältnis zwischen Größe eines Sicherheitszeichens und Erkennungsweite

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN ISO 3864-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

5 Formen und Farben - Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen

Seite 9 f., Abschnitt 5
Die allgemeine Bedeutung von geometrischen Formen, Sicherheitsfarben und Kontrastfarben ist in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Tabelle 1 — Geometrische Formen, Sicherheitsfarben und Kontrastfarben für Sicherheitszeichen: Geometrische Form | Bedeutu ...

6 Gestaltung von Sicherheitszeichen

Seite 11 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Die Sicherheitsfarben, Kontrastfarben und geometrischen Formen (siehe Abschnitt 5) dürfen nur in den folgenden Kombinationen für die fünf Arten von Sicherheitszeichen angewendet werden (Bilder 1 bis 5). ANMERKUNG Vorlagen für Sicherh ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN ISO 3864-1

Sicherheitsfarbe, Sicherheitszeichen
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere