Norm

DIN 16961-1 | 2018-08

Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche - Teil 1: Klassifizierung und Maße

Diese Norm legt die Klassifizierung, Maße und Toleranzen für Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche fest. Sie enthält ebenso Festlegungen für Verbindungen.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 054-05-04 AA „Profilierte Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen mit glatter Innenwand“ im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 16961-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Abkürzungen und Symbole
4 Rohrklassifizierung
4.1 Allgemeines
4.2 Klassifizierung der Rohrsteifigkeit
4.3 Klassifizierung der Innendruckfestigkeit
5 Maße, Bezeichnung
5.1 Allgemeines
5.2 Rohre
5.3 Formstücke
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Segmentbogen (SB)
5.3.3 Einfachabzweig 45° (SEA)
5.3.4 Übergangsrohr (SR)
6 Verbindungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 16961-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 16961-1

Gegenüber DIN 16961-1:2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Norm redaktionell und ...

1 Anwendungsbereich DIN 16961-1

Seite 4, Abschnitt 1
Dieser Teil der Norm legt die Klassifizierung, Maße und Toleranzen für Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche fest. Er enthält ebenso Festlegungen für Verbindungen. Dieser Teil der ...

4.2 Rohrsteifigkeit; Klassifizierung - Kunststoff-Rohre, profilierte Wandung

Seite 8 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Die Klassifizierung von Rohren und Formteilen nach ihrer Steifigkeit erfolgt wahlweise entsprechend der Profilrohr-Reihen (RR) nach 4.2.2 oder entsprechend den Ringsteifigkeitsklassen SN nach 4.2.3 dieser Norm. ANMERKUNG Die Ringst ...

5.2 Maße, Bezeichnung - Kunststoff-Rohre, profilierte Wandung

Seite 11 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 ID-Rohre — Innendurchmesserkalibriert. Die Durchmesserabstufung wird auf den Rohr-Innendurchmesser bezogen, der der Grundreihe R 40 und Rundwertreihe R'40 nach DIN 323-1 folgt. Gebräuchliche Rohr-Innendurchmesser, die nicht diesen Reihen entspr ...

5.3.2 Segmentbogen; Maße, Bezeichnung - Kunststoff-Rohre, profilierte Wandung

Seite 15, Abschnitt 5.3.2
In Bild 2 ist der reine Formstückkörper ohne die für die Verbindung notwendigen Rohrenden (z. B. Muffe) dargestellt. Tabelle 6 — Maße für Segmentbogen: Maße in Millimeter | Nennweite DN | Rohr-Innendurchmesser di | Wanddicke s | Mindestmaß der Kons ...

5.3.3 Einfachabzweig; Maße, Bezeichnung - Kunststoff-Rohre, profilierte Wandung

Seite 16 f., Abschnitt 5.3.3
In Bild 3 ist der Formstückkörper ohne die für die Verbindung notwendigen Rohrenden (z. B. Muffe) dargestellt. Tabelle 7 — Maße für Einfachabzweig 45°: Maße in Millimeter | Nennweite DN 1 | Rohr-Innendurchmesser di1a | Nennweite DN 2a | Rohr-Innend ...

5.3.4 Übergangsrohr; Maße, Bezeichnung - Kunststoff-Rohre, profilierte Wandung

Seite 17 f., Abschnitt 5.3.4
In Bild 4 ist der Formstückkörper ohne die für die Verbindung notwendigen Rohrenden (z. B. Muffe) t1 und t2 nach Angaben des Herstellers dargestellt. Tabelle 8 — Maße für Übergangsrohr: Maße in Millimeter | Nennweite DN 1 | Rohr-Innen ...

6 Verbindungen - Kunststoff-Rohre, profilierte Wandung

Seite 18 f., Abschnitt 6
Die Verbindung von Formstücken und Rohren wird durch Schweißen oder Stecken, gegebenenfalls auch unter Verwendung von Dichtungselementen ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 16961-1

Abzweig, Bogen, Einfachabzweig, Kunststoffrohr, Segmentbogen
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere