Norm

DIN 18232-5 | 2012-11

Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 5: Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Anforderungen, Bemessung

Diese Norm gilt für maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) in großflächigen Räumen mit einer Höhe des zu schützenden Raumes von mindestens 3 m. Sie enthält Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von raucharmen Schichten, um damit unter anderem den Anforderungen unterschiedlicher Schutzziele gerecht zu werden. Die Norm enthält Hinweise und Festlegungen für die Anforderungen, die Bemessung und die Regeln für den Einbau von maschinellen Rauchabzugsanlagen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-52-32 AA "Rauch- und Wärmefreihaltung (SpA zu CEN/TC 191/SC 1 und ISO/TC 21/SC 11 sowie zu Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN 18232-5:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Bemessungsgrundlagen
5 Bemessung des abzuführenden Rauchgasvolumenstromes
6 Temperaturklassen der Bauteile
7 Regeln für den Einbau
8 Energieversorgung von MRA
9 Ansteuerung von MRA
10 Kennzeichnung
Anhang A (informativ) Spezifische Brandleistung von 600 kW/m²: Bemessung des Volumenstromes und Temperaturklasse der Bauteile
Anhang B (informativ) Erläuterungen
Anhang C (informativ) Physikalische Effekte im Entrauchungsbetrieb

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18232-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18232-5

Gegenüber DIN 18232-5:2003-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Allgemeine redaktionelle Überarbeitung; Übernahme des Plumeansatzes nach DIN 18232-2; , Anhang C mit physikalischen Effekten im Entrauchungsbetrieb; Reduzierung der Tabel ...

1 Anwendungsbereich DIN 18232-5

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) in großflächigen Räumen mit einer Höhe des zu schützenden Raumes von mindestens 3 m. Sie enthält Tabellen und Berechnungsverfahren zur Dimensionierung von raucharmen Schichten, um damit u. a. d ...

3 Begriffe DIN 18232-5

Seite 5, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 18232-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Dachventilator auf dem Dach über dem Rauchabschnitt zu montierender Entrauchungsventilator mit Witterungsschutz. 3.2 Wandventilator im oberen Wand ...

4 Bemessungsgrundlagen - Maschinelle Rauchabzugsanlagen

Seite 5 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die Bemessung maschineller Rauchabzugsanlagen MRA (schematisches Beispiel siehe Bild 1) ist u. a. abhängig von der Brandleistung, der rechnerischen Brandfläche bzw. der daraus resultierenden Bemessungsgruppe sowie der angestrebten Di ...

5 Bemessung des Volumenstromes - Maschinelle Rauchabzugsanlagen

Seite 10 ff., Abschnitt 5
5.1 Berechnungsgrundlagen. Die Berechnungsgrundlagen für die Tabellen sind im Anhang B zusammengestellt und erläutert. Die Berechnungen für die Tabellen 3 und 4 gelten für eine Raumgröße A = 400 m² und der Annahme einer spezifische Energiefreisetzung ...

6 Temperaturklassen der Bauteile - Maschinelle Rauchabzugsanlagen

Seite 15 f., Abschnitt 6
Die zur Rauchableitung eingesetzten Entrauchungsventilatoren müssen die Anforderungen nach Tabelle 5 erfüllen. Die sich daraus ergebenden Temperaturklassen sind die Eingangswerte zur Bestimmung der übrigen Bauteile nach Tabelle 6. Tabelle 6 — Zuordn ...

7 Regeln für den Einbau - Maschinelle Rauchabzugsanlagen

Seite 16 ff., Abschnitt 7
Ventilatoren können als Dach-, Wand- oder als Zentralventilatoren ausgeführt sein. Es sind folgende Fälle zu unterscheiden: Einzelventilatoren im Wandeinbau, die mit jeweils einer eigenen Absaugstelle, ohne Leitung, den Rauchabschnitt entrauchen. E ...

8 Energieversorgung - Maschinelle Rauchabzugsanlagen

Seite 20, Abschnitt 8
Die Aufrechterhaltung der Energieversorgung und der Steuerung muss im Brandfall für die Ventilatoren und die Entrauchungsklappen entsprechend der bauaufsichtlichen Anforderungen sichergestellt sein. Die elektrische ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18232-5

Rauchabzug, Rauchabzugsanlage, RWA
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere