DIN-Normen
Aktuelle Änderungen
VOB
Shop
Suche
Nutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Login
Daten werden überprüft...
Zugangsdaten anfordern
Kostenlos anmelden!
Login
Hinweis
DIN-Normen sind kostenpflichtig. Bitte loggen Sie sich ein, um auf Ihr Normen-Paket zuzugreifen. Oder kostenlos anmelden, um Beispiele zu testen!
Kostenlos anmelden
Suchen
» Zur Normen-Übersicht
Hinweis:
Bitte einloggen, der vollständige Text ist nur in kostenpflichtigen Paketen verfügbar.
Norm
DIN 8063-11 | 1980-07
Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC hart); Muffen mit Grundkörper aus Kupfer-Zink-Legierung (Messing) für Klebung, Maße
2012-09 zurückgezogen ohne Ersatz
Diese Norm gilt für Muffen mit einem Grundkörper aus Messing mit einseitigem Gewindeanschluss und anderseitiger Klebmuffe zur Verbindung von PVC-Rohren mit Gewinderohren aus anderen Werkstoffen.
Inhaltsverzeichnis DIN 8063-11:
1
Geltungsbereich
2
Mitgeltende Normen
3
Maße, Bezeichnung
4
Werkstoff
5
Ausführung
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 8063-11 im Originaltext:
3 Maße, Bezeichnung - Muffe mit Messing-Grundkörper für PVC-U-Druckrohre
Seite 1 f., Abschnitt 3
Die Muffen brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu ent ...
Verwandte Normen zu DIN 8063-11 sind
DIN 8063-1
| 1986-12
Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U); Muffen- und Doppelmuffenbogen, Maße
DIN 8063-2
| 1980-07
Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC hart); Bogen aus Spritzguß für Klebung, Maße
DIN 8063-3
| 2002-06
Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC U) - Teil 3: Rohrverschraubungen; Maße
DIN 8063-4
| 1983-09
Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U); Bunde, Flansche, Dichtungen; Maße
DIN 8063-5
| 1999-10
Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 5: Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
DIN 8063-6
| 2002-06
Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC U) - Teil 6: Winkel aus Spritzguss für Klebung; Maße
DIN 8063-7
| 1980-07
Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC hart); T-Stücke und Abzweige aus Spritzguß für Klebung, Maße
DIN 8063-8
| 2002-06
Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 8: Muffen, Kappen und Nippel aus Spritzguss für Klebung; Maße
DIN 8063-9
| 1980-08
Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC hart); Reduzierstücke aus Spritzguß für Klebung, Maße
DIN 8063-10
| 2002-06
Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 10: Wandscheiben; Maße
DIN 8063-12
| 1987-01
Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus weichmacherfreiem Polyviniylchlorid (PVC-U); Flansch- und Steckmuffenformstücke; Maße
Stichworte in Zusammenhang mit DIN 8063-11
MGA
,
Muffe
DIN 8063-11
Kostengünstig im Paket!
Jetzt testen »
Ihre Vorteile mit Baunormenlexikon
Genau die relevanten
Original-Abschnitte
Viel preisgünstiger
als gedruckte Ausgaben
Online
Immer aktuell
Jetzt kostenlos Beispiele testen »
Wählen Sie Ihr Normen-Paket
mit
DIN 8063-11:
Architekten Plus
649,00
Komplett-Paket
999,00
STLB-Bau - verknüpfte Normen
549,00
Tiefbau
349,00
Zum Shop »
Das sagen unsere Kunden
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung.
Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack."
Christoph Geisenheyner
Architekt, Weimar
www.brameygroup.de
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären.
Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“
Andreas Witzleb
Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz
Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
"Ich kam zum Baunormenlexikon über einen Erfahrungsaustausch mit einem Kollegen im Ausschuss Barrierefreies Bauen.
Dieser hat es mir empfohlen als sehr gutes Arbeitsmittel. Seit einem guten Jahr arbeite ich nun auch mit dem „Architektenpaket des Baunormenlexikons“. Das ist ein sehr umgängliches Werkzeug, zur Arbeit mit und Recherche der aktuellen DIN-Normen."
Rüdiger Karl
ARCHITEKTURBÜRO R.KARL, Schönewalde/Grassau
www.architekt-karl.de
Schließen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der
Cookie-Nutzung
zu.
OK